• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Erfahrungsbericht: 550D orig. Mattscheibe gegen Canon Ec-A Mattscheibe tauschen

katerkarlo99

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

nachdem ich ein wenig herumgesucht hatte, habe ich nichts gefunden bzgl. dem
Tausch der originalen Mattscheibe einer 550D gegen eine andere Mattscheibe
welche mit einer Rule of Thirds Einteilung versehen ist und einer Hilfe für manuelles fokussieren.

Doch dann wurde ich fündig, das ein taiwanesischer (? zumindest kam das Paket von dort :D )
Anbieter per Internetshop alle erdenklichen Mattscheiben von der 1000D über die 7D und 5D Mark II bis zur 1D im Sortiment hat.

@Admins: Darf ich das erwähnen?:
Der Anbieter ist (hier zB für die 550D) focusingscreen.com

So habe ich meinen Mut zusammengenommen und mir eine Ec-A Mattscheibe mit Schnitteinteilung und center Micro Prisma bestellt.
Schnitteinteilung für mich, da ich mich erst seit ca. 2,5 Monaten mit dem Thema DSLR Fotografie beschäftige,
und das Micro Prisma um besser manuell fokussieren zu können wenn mein EF 100-400 L + Canon 2x TK im Einsatz ist :D

Ging ganz easy, per PayPal bezahlt und heute lag sie (nach nur 4 Tagen!!!) auf der Post zur Abholung bereit.

So, nun zum spannenden Teil, das Auspacken:

Bild 1 im Anhang zeit den Inhalt des Pakets
Also dieses mal ausgepackt --> Bild 2
Geöffnet und mal den Inhalt begutachtet --> Bild 3 --> Inhalt: Pinzette, Finger-Kondom :evil:, Kurzanleitung mit Hinweis auf Detail-Anletung im Internet, Schutzplättchen für unter und über der Mattscheibe, Mattscheibe
Bild 4 --> sieh an, die neue Mattscheibe ist in einer Canon Verpackung (ich dachte die sehen keinen Tausch bei der 550D vor?! :ugly:
Bild 5 zeigt den Inhalt der Canon Verpackung --> Canon Anleitung in zig Sprachen (auch Deutsch), die Mattscheibe und eine Halteklammer (diese brauchte ich nicht)

Weiter in Teil 2, der Umbau....
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 2: Der Umbau

Mit der Canon Anleitung und daneben auf dem Notebook die Anleitung des Anbieters aus dem Internet ging das Einbauen in ca. 30 Minuten über die Bühne.
Dazwischen mal eine im Nebenraum rauchen, Schweiß von der Stirn tupfen, usw :D

Bild 1 --> rein in die Finger-Kondome :evil: Damit den Scheiben nichts geschieht :rolleyes:
Bild 2 --> Das wird die neue Scheibe....
Bild 3 --> Der Patient liegt bereit....
Bild 4 --> Raus mit "der Alten", zuerst der Haltebügel
Bild 5 --> Und nun raus mit der originalen Mattscheibe

Vom Start weg empfiehlt es sich die Kamera "auf den Kopf" zu stellen (siehe Bild 4)
Beim Ausbau der originalen Mattscheibe muss zu Allererst der ganz dünne, metallene Halter an der Front ausgeklippst werden.
Dies geht am Besten mit der mit gelieferten Spiz-Pinzette und etwas Fingerspitzengefühl. Unter dem schwarzen,
weichen "Dicht-Filz?" an der Unterkannte, ich meine wenn man den sanft mit der Pinzettenspitze nach unten drückt,
sieht man das der Metallbügel ein winziges Loch in dem Klipps hat.
Ich habe mit der Pinzette darin eingefädelt, so kann man den Bügel gut halten und ihn leicht ausklippsen und auch gleich aus
dem Body herausziehen (siehe Bild 5).
Wenn der Bügel mal draussen ist, sieht man auf der Rückseite 2 kleine Schiltze. In diese muss der Bügel beim Einsetzen wieder eingefädelt werden.
Besonders beim Ausklippsen und Herausziehen muss man sehr vorsichtig sein um die darunterliegende Mattscheibe nicht zu zerkratzen!

Nun kann man die Mattscheibe, welche jetzt nur mehr "drinnenliegt" entweder mit einer gebogenen Pinzette rausnehmen, oder, wie ich es gemacht habe,
den "Fallweg" der Mattscheibe blockieren (damit sie nicht auf den Spiegel knallt) und den Body leicht kippen. Damit liegt die Mattscheibe auf der Pinzette
und man kann sie mit den geschützen Fingern einfach rausnehmen.

Weiter in Teil 3: Der Einbau
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 3: Der Einbau

Generell ist der Einbau einfach, umgekehrte Reihenfolge wie der Ausbau :evil:
Ganz so einfach ist es aber dann doch nicht....

Für den Einbau sollte der Body wieder auf dem Kopf vor einem stehen.
Im Packungsinhalt waren auch 2 Kunstoff(?) Abstandshalter inkludiert, welche nun mit der neuen Mattscheibe zum Einsatz kommen.
Diese sind in dem kleinen Säckchen zu sehen, im ersten Teil, Bild 3, das Säckchen auf dem Stück Papier.
Diese Abstandshalter haben am Rand Ausnehmungen.
Für diese Ausnehmungen sieht man auf dem Rahmen im Body, auf welchem die Mattscheibe draufliegt, kleine Knubbel.
Damit ist klar die die Abstandshalter einzulegen sind.
Einer kommt unter die Mattscheibe, einer kommt drüber. Das ergibt dann ein
Mattscheiben-Sandwich welcher der Metallbügel dann zum Schluss festhält :evil:

Nun ist Vorsicht angesagt um nicht den Spiegel zu treffen, einen Abstandshalter (die sind verd**** dünn!) zerreißt oder die neue Scheibe zerkratzt.

Wenn der erste Abstandshalter in Position liegt, wird die Mattscheibe "draufgelegt".
Auch diese hat am Rand Markierungs-Zapfen (Teil 2, Bild 2).
Der einzelne Zapfen auf der Längsseite der Mattscheibe muss zur Rückseite des Body's schauen.
Aber nicht nur das. Er muss auch in den einzelnen Schlitz auf der Rückseite (links, unter den beiden wo der Mettalbügel eingehängt ist/war/wird) eingelegt werden (siehe Teil 2, Bild 5).

Wenn das geschafft ist wird wiederum ein Abstandshalter draufgepackt. Sollte jetzt schon leicht gehen :D.

Danach wird das Ganze mit dem Mettalbügel wieder fixiert. Dieser muss vorsichtig an der Rückseite in die beiden Schlitze eingefädelt (siehe Teil 2, Bild 5) und
dann vorne nach unten gedrückt werden, damit er einrastet und das Alles festhält.
Wenn das vollbracht ist (hoffentlich ohne die neue Mattscheibe zu zerkratzen) sieht das dann so aus wie auf den Bildern 1 und 2.

Weiter im Teil 4: Erster Eindruck und die ersten Probebilder
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 4: Erster Eindruck und die ersten Probebilder

Ich finde gleich nach dem ersten Mal durchschauen... WOW ...der Aufwand und Schweiß :D haben sich gelohnt :top:

Die Drittel-Linien sind sehr gut umgesetzt. Gut sichtbar aber nicht so stark und dick das sie im Sucher gar etwas verdecken oder stören würden.

Das Micro Prisma in der Mitte des Suchers ist wirklich toll. Beim manuellen Fokussieren echt eine gute Hilfe. Wenn der Fokus sitzt ist die Mitte
scharf und ganz durchsichtig. Solange der Fokus nicht sitzt ist es als würde man durch geschliffenes Glas auf etwas schauen. Das kann man
wirklich gut wahrnehmen. Selbst ich als "Gelegenheitsbrillenträger".

Einziger Wermutstropfen ist das die Autofokuspunkte bei einer Auswahländerung nicht mehr leuchten. Ich kann das allerdings verschmerzen da
man dies auch über das Display machen kann.

Über Preis und Sinn einer solcher Mattscheibe kann man nun diskutieren. Für mich hat sich die Investition und der Umbau gelohnt :top:

Anbei nun 4 Beispielbilder welche ich gleich (ich weiß ich soll das nicht tun aber es war gerade nichts anderes da :D) beim Fenster raus
mit dem EF 100-400 L IS + Canon 2x TK geschossen habe. Aus der Hand.

Bild 1 & 2 800mm + MF
Bild 3 200mm + MF
Bild 4 als Vergleich zu Bild 3, 800mm + MF

So, nun hab ich wirklich viel geschrieben....aber ich freue mich wenn ich dem Einen oder Anderem eine Vorstellung von einem Mattscheibentausch
vermitteln und mit dem (für mich) Gerücht aufräumen kann, das bei der 550D die Mattscheibe nicht austauschbar wäre.

Meinungen und Kommentare sind erwünscht! Fragen werden, soweit mir möglich, gerne beantwortet.

Abschließend möchte ich sicherheitshalber noch drauf hinweisen das ich die Dinger nicht verkaufe und das kein Werbeartikel sein soll.

lG Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolle Arbeit die Du da gemacht hast. Denn die Schärfe läßt sich mit der
originalen wirklich nicht besonders gut beurteilen und wenn man doch mal
mit Offenblende arbeitet wird das schnell grenzwertig - oder man nutzt
die Live-View Option. Mit der werde ich mich aber irgendwie traditionell
nicht so sehr anfreunden können. Ich schätze mal, daß Du jetzt öfter
den Fokus auch mal manuell einstellen wirst :)
Einen Haken hat die Sache jedoch für mich: Bin etwas zurückhaltend
während der Garantiezeit
 
Einziger Wermutstropfen ist das die Autofokuspunkte bei einer Auswahländerung nicht mehr leuchten. Ich kann das allerdings verschmerzen da man dies auch über das Display machen kann.

lG Rainer

leuchten die af punkte denn überhaupt nicht mehr? auch nicht wenn der af an ist und fokusiert wurde?

gruß und danke,

markus
 
Doch, sie leuchten noch, allerdings wird das Leuchten von der Mattscheibe "verschluckt". Bei der originalen Mattscheibe sind die Stellen, an denen die AF-Punkte sitzen, so bearbeitet, dass das rote Aufleuchten deutlich sichtbar ist. Bei der neuen Mattscheibe kann man das Aufleuchten nur selten und dann auch nur sehr schwach wahrnehmen. Dennoch funktioniert der Autofokus nach meiner Erfahrung zuverlässig.
 
Das kann nur jemand sagen, der noch nie die Scheibe gewechselt hat. Nimm´s nicht persönlich, aber der Umbau ist so simpel, da braucht es keinen Canon-Service, der Rückbau genauso. Und um die Garantie muss man sich dabei nicht sorgen. Wenn man sich nicht völlig dämlich anstellt oder den Umbau im Vollrausch durchführt, dann gibt es auch keine nachweisbaren Spuren für den Eingriff.
 
Dennoch funktioniert der Autofokus nach meiner Erfahrung zuverlässig.

Ja, kann ich bestätigen, der AF funktioniert zuverlässig. Wie wiesel201 schon schrieb, das rote Leuchten wird verschluckt.
Stört mich allerdings nicht, denn einstellen kann ich das gewünschte AF Feld übers Menü und ob der AF getroffen hat seh
ich ja trotzdem in der Statuszeile im Sucher. Mann kann die Kamera ja auch piepsen lassen....

Lass es dir halt von einem autorisierten Canon-Händler machen, dann dürfte auch die Garantie kein Problem sein, oder?

Auch da kann ich nur sagen: Vorsichtig umbauen, nichts kaputt machen, dann ist ein Hin- und Hertrauschen problemlos möglich.
Das sollte ohne weiteres jeder hinbekommen, ich habs ja auch geschafft :D

lG Rainer
 
@ wiesel201
Persönlich nehme ich nichts - keine Sorge;)

Eigentlich ist es ja wirklich leicht, zumal ich ja ohnehin nicht als Grobmotoriker bekannt bin. :)
 
Schlichtweg genial finde ich, dass die die beiden Fingerlinge dazu legen :top:
Da kann sich Canon was von abschneiden :rolleyes:
 
Der zweite "Ausgleichrahmen" ist aber nicht dafür gedacht, um ihn auf die Scheibe zu legen, sondern ebenfalls unter die Scheibe als Ausgleich. Bei Bedarf. Bei meiner 450D waren beide "Ausgleichrahmen" unter der Scheibe nötig.
 
Mal ne doofe Frage. Hast Du Dir bei der Umbauaktion keinerlei Staub im Sucher eingefangen oder stört Dich das schlichtweg nicht?

Ansonsten ein schöner und aufschlussreicher Bericht.

Gruß,

Thorsten
 
Der zweite "Ausgleichrahmen" ist aber nicht dafür gedacht, um ihn auf die Scheibe zu legen, sondern ebenfalls unter die Scheibe als Ausgleich. Bei Bedarf. Bei meiner 450D waren beide "Ausgleichrahmen" unter der Scheibe nötig.

Sieh an, bei mir hat das so zusammengebaut auf Anhieb gepasst. Ich dachte auch das ein wenig Schutz bei der Auflage des Metallbügels nicht schaden kann.

Mal ne doofe Frage. Hast Du Dir bei der Umbauaktion keinerlei Staub im Sucher eingefangen oder stört Dich das schlichtweg nicht?

Ich konnte eine Fussel, Staubkörnchen, Haare, Fasern oder sonst etwas, das nicht hingehören würde, im Sucher erkennen. Von daher dürfte nichts störendes draufgekommen sein.

lG Rainer
 
Das kann nur jemand sagen, der noch nie die Scheibe gewechselt hat. Nimm´s nicht persönlich, aber der Umbau ist so simpel, da braucht es keinen Canon-Service, der Rückbau genauso. Und um die Garantie muss man sich dabei nicht sorgen. Wenn man sich nicht völlig dämlich anstellt oder den Umbau im Vollrausch durchführt, dann gibt es auch keine nachweisbaren Spuren für den Eingriff.

Nachdem mir jetzt von einem wirklich Fachkundigen mittelbar bestätigt wurde, daß ich "völlig dämlich" bin (Vollrausch kann ausgeschlossen werden), wird es sicher niemand überraschen, daß ich auch noch einen dummen Kommentar dazugebe:

Das Problem bei der Sache ist - wie schon in Post Nr. 2 erwähnt - die Halteklammer. Erstens hat sie Kanten, mit denen man schon bei einem leichtem Abrutschen die Mattscheibe verkratzen kann und zweitens genügt es bereits, sie beim Ausbau minimal zu verbiegen, um dann beim Wiedereinsetzen arg ins Schwitzen zu kommen. Ein weiteres Problem ist, daß die Plastikmattscheibe Schmutz statisch anzieht. Kleinste, für das menschliche Auge fast unsichtbare Flusen werden später im Sucher zu einem sehr unschönen Problem. Dann geht die Pfriemelei mit dem Aus- und Einbau wieder von vorne los. Die Fingerlinge und eine zugfreie, saubere Umgebung sind also zwingend notwendig. Wegen den Rillen auf der Mattscheibe ist es auch nix mit einfach wegwischen. Vom Fachmann weiß ich nun zwar, daß Druckluft eventuell geholfen hätte - aber dieser nützliche Tipp kam halt etwas zu spät für mich.

Katerkarlos Beitrag ist einer der Besten unter den vielen Einbauanleitungen zu diesem Thema und womöglich der bisher einzige zur 550D. Eine Kleinigkeit stört mich daran allerdings noch: Beispielaufnahmen mit Blende 11 bis 16 kriegt man meines Erachtens auch ohne Schnittbild scharf. Hier müßten andere Probeaufnahmen mit lichtstarken Objektiven bei Offenblende her.
 
hallo,
ich würde mich gerne mal kurz einklinken, weil ich auch gerne die mattscheibe tauschen würde, der dritteleinteilung wegen.

dass die fokus-punkte nicht mehr leuchte, habe ich gelesen. wenn es das aber richtig sehe, sind die punkte auf der mattscheibe mit kleinen grauen punkten markiert. richtig?

und was mir noch wichtifger ist: welche mattscheibe (von denen mit den dritteleinteilungen ist denn die richtige? es gibt ec-a, -b, -l, fsb und k3?
leider ist mein englisch nicht gut genug, dass ich die erklärungen verstehen könnte.
wäre für einen tipp dankbar.

thanx
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten