• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungen von Joghurtbecher "Fary Fong o. Impulsfoto Portrait Profisoftbox" bei Hochzeiten u. Events?

EOS-Tom

Themenersteller
liebe fotogemeinde,

als ich meine letzte standesamtlich hochzeit fotografieren durfte, war bei der vorherigen Trauung ein Fotograf am Set, der Indoor wie Outdoor mit einem sogenannten Joghurtbecher "Fary Fong oder Impulsfoto Portrait Profisoftbox oder etc."auf seinem Systemblitz fotografierte.

Nun ist meine Frage an die Hochzeit- sowie Eventfotografen, wer von Euch verwendet ebenfalls dies Joghurtbecher bei Hochzeiten sowie Events?
Mich würde ebenfalls interessieren welches Modell und wo die Vorteile bei diesen Joghurtbechern liegen?

Ich selbst verwende Indoor gerne einen "Rogue FlashBender" auf meinem Systemblitz sowie Outdoor blitze ich entfesselt durch einen Durchlichtschirm oder eine 70er Octabox.

Ich würde mich über zahlreiches Feedback sehr freuen.

LG
Tom
 
Gerade outdoor kann ich mir beim besten Willen keinen Vorteil eines Joghurtbechers vorstellen bzw. beobachten, deshalb verwende ich ihn nicht. Er vergrößert die Blitzfläche um gefühlte 5%, was soll das bewirken?
Indoor mag er ungerichtet streuen und einen Raum dadurch insgesamt besser ausleuchten, aber das geht über den Blitzkopf in WW-Position auch gezielter.

Es gibt auch Fotografen, die blitzen outdoor nach oben mit Reflektorkarte - auch ein Weg, Licht zu verschenken. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese "Joghurtbecher" sind der reine Schwachsinn. Der erklärte Sinn besteht darin, das harte, weil von einer nahezu punktförmigen Quelle abgestrahlte Blitzlicht weicher zu machen. Doch diesen Zweck erfüllen diese Vorsätze nicht. Denn dazu müßte das Licht nicht einfach nur etwas gestreut werden, sondern die abstrahlende Fläche müßte vergrößert werden.

Eine effektive Vergrößerung der Abstrahlfläche ergibt sich durch einen simplen Plastikbecher über dem Blitzreflektor aber nur im Nah- bzw. Makrobereich (denn ein bißchen vergrößert sich die Fläche schon – aber eben nur ganz minimal). Im Fernbereich über ein oder zwei Meter ist der Effekt praktisch gleich null. Dafür schluckt das Ding ein oder zwei Blendenstufen Blitzleistung ... für nichts und wieder nichts.
 
Es gibt schon einen Unterschied zwischen dem kleinen Klapp-mich-hoch-wenn-gar-nichts-anderes-da-ist-Flash ohne und mit einem Aufsatz irgendeiner Art.

Such mal im Netz nach DIY-Lösungen. DIY = do it yourself. Man kann sich schon einen Bouncer bauen und das funktioniert auch in Räumen. Und ja, man bekommt das Licht schon weicher. Und die Abstrahlfläche größer.

Und ja, das geht auch Outdoor zum Aufhellen von Schatten. Aber sehr viel mehr als 20x20cm oder so sind es dann eben doch nicht in der Praxis. Und die Leistung des Mini-Blitzes ist ja auch begrenzt.

Fazit: innen kann ich mir das vorstellen. Hab' ich schon gemacht. Weil ich neugierig war oder weil halt nichts anderes verfügbar war. Ich war teilweise positiv überrascht. Also zu 100% verteufeln sollte man derlei Lösungen nicht. Hat eben alles seine Grenzen.

Auf ähnliche Weise kann man beim Aufsteckblitz die Fläche vergrößern. Es steht mehr Blitz-Leistung zur Verfügung, was draussen schon hilft. Ist halt eine (gerade noch so) transportable Lösung, um ggf. etwas an der vorhandene Lichtsituation zu verbessern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt schon einen Unterschied zwischen dem kleinen Klapp-mich-hoch-wenn-gar-nichts-anderes-da-ist-Flash ohne und mit einem Aufsatz irgendeiner Art.

Such mal im Netz nach DIY-Lösungen. DIY = do it yourself. Man kann sich schon einen Bouncer bauen und das funktioniert auch in Räumen. Und ja, man bekommt das Licht schon weicher. Und die Abstrahlfläche größer.

Und ja, das geht auch Outdoor zum Aufhellen von Schatten. Aber sehr viel mehr als 20x20cm oder so sind es dann eben doch nicht in der Praxis. Und die Leistung des Mini-Blitzes ist ja auch begrenzt.

Weißes Moosgummi von knapp DIN-A4-Format als selbsgemachte "a better bounce card" :)
Damit passt die Lichtquelle größenmäßig zum menschlichen Gesicht, was bei Nahaufnahmen drinnen wie draußen zum tragen kommt. Drinnen kommt evtl. noch ein Streulichtanteil hinzu, weil ein Teil des Lichts nicht nach vorne reflektiert wird sondern durch die Karte durchgeht.

Fazit: innen kann ich mir das vorstellen. Hab' ich schon gemacht. Weil ich neugierig war oder weil halt nichts anderes verfügbar war. Ich war teilweise positiv überrascht. Also zu 100% verteufeln sollte man derlei Lösungen nicht. Hat eben alles seine Grenzen.

Innen wirkt der Joghurtbecher in Verbindung mit reflektierenden Flächen.
 
Es gibt schon einen Unterschied zwischen dem kleinen Klapp-mich-hoch-wenn-gar-nichts-anderes-da-ist-Flash ohne und mit einem Aufsatz irgendeiner Art.

Such mal im Netz nach DIY-Lösungen. DIY = do it yourself. Man kann sich schon einen Bouncer bauen und das funktioniert auch in Räumen. Und ja, man bekommt das Licht schon weicher. Und die Abstrahlfläche größer.

Und ja, das geht auch Outdoor zum Aufhellen von Schatten. Aber sehr viel mehr als 20x20cm oder so sind es dann eben doch nicht in der Praxis. Und die Leistung des Mini-Blitzes ist ja auch begrenzt..

Es geht hier weder um den integrierten Blitz noch DIY-Lösungen, sondern den Aufsteckblitz mit Joghurtbecher??


Es steht mehr Blitz-Leistung zur Verfügung, was draussen schon hilft. Ist halt eine (gerade noch so) transportable Lösung, um ggf. etwas an der vorhandene Lichtsituation zu verbessern.

Aber nicht mit dem Joghurtbecher! Bitte bring den TE nicht durcheinander...
 
Hallo,
zum Joghurtbecher schleiße ich mich meinen Vorrednern an.
100€ für einen leeren Joghurtbecher sind ein Witz!
Klar vergrößert sich die Leuchtfläche etwas.
Ich glaube aber nicht das du es auf mehr als einen Meter wirklich siehst.

Es geht ja darum das Licht etwas weicher zu machen.
Da hilft nur Leuchtfläche.
Da bietet sich eher so eine Softbox im A4 Format an die nur 1\10 kostet: LINK
Natürlich kosten die auch Leistung durch Streulicht.
Dafür hast du aber auch einen Effekt.:top:
Musst nur daran denken die WW-Streuscheibe vor den Blitz zu machen damit der automatische Zoom des Blitzes ausgeschaltet wird.

Ich kenne auch die Affen die in riesigen Hallen oder im freien die kleinen eckigen Platikdinger gegen den Himmel richten. :rolleyes:
Das sieht man sogar bei "Profi- Fotoreportern".
Oder Leute die mit ihrer kompakten auf 100m im Stadion blitzen... :D

Gruß Wolfram
 
Wenn ich mir das Feedback so durchlesen, fühle ich mich mit meiner eigenen Meinung bestätigt!

War nur verwundert, warum der andere Fotograf diesen Joghurtbecher auch Outdoor verwendet hat!

Danke für Euer Feedback.

LG
Tom
 
DIN A4 ist aber schon ein wenig.... "sperrig".
So ist es im Läben: Von nix kommt nix :top:
Je größer die Fläche je weicher wird das Licht.
Da gibt e keine Alternative.
Ich verwende die verlinkte Box seit Jahren z.B. gerne bei Familienfeiern.
Die älteren Semester sind mir immer recht dankbar für das weichere Licht.

Ideal wäre noch ein Extender (Blitzgriff) der den Blitz etwas höher, seitlich von der Kamera montieren lässt um die Gesichter nicht so platt wirken zu lassen..

Es gibt auch richtige Auf- und Durchlichtschirme für auf die Kamera.:D

Gruß Wolfram
 
Outdoor und gar bei praller Sonne gehört jeder Joghurtbecher in die Tonne. Indoor lässt sich bereits aus einem Stück mehr oder weniger transparentem Papier eine passable Lösung zum Nulltarif basteln.

PS: Für mich ist hier ein Metz Stabblitz mit Doppelreflektorfunktion diesbzgl. durch nichts zu ersetzen. Der dicke Blitzkopf zum Aufhellen des Raumes und der kleine Frontblitz als dezent dosierbarer Aufheller. Outdoor hingegen ist frontale Power durch nichts zu ersetzen. Zudem sorgt der seitliche Versatz des Blitzkopfes für eine plastischere Ausleuchtung und das im Quer- als auch im Hochformat. :top:
 
PS: Für mich ist hier ein Metz Stabblitz mit Doppelreflektorfunktion diesbzgl. durch nichts zu ersetzen. Der dicke Blitzkopf zum Aufhellen des Raumes und der kleine Frontblitz als dezent dosierbarer Aufheller. Outdoor hingegen ist frontale Power durch nichts zu ersetzen. Zudem sorgt der seitliche Versatz des Blitzkopfes für eine plastischere Ausleuchtung und das im Quer- als auch im Hochformat. :top:
:top:
Schade das die guten METZ Stabblitze digital so schweineteuer sind.
Analog habe ich nur die CT 45 und CT 60gehabt.
Bei Tele ist mir die Automatik der Blitze leider zu ungenau.
Gruß Wolfram
 
Ja, günstige Digitalausführungen sind meistens schnell weg, aber kürzlich habe ich in SB einen weiteren 45er digital für Nikon Adapter für 150 Euro erwischt.
 
Meine Tochter hat vor einiger Zeit mit der Party-Fotografie in Diskos begonnen. Sie bestand darauf, dass Bilder mit Jogurtbecher besser aussähen. Also hab ich ein 5 € Ding besorgt, um ihr zu zeigen, dass die nix bringen. Wir sind nachts in unseren Garten gegangen und sie hat mich aus typischem Party-Abstand fotografiert. Einmal mit und einmal ohne Becher.

Zu meinem Erstaunen waren die Lichtreflexe in meinem Gesicht mit Becher deutlich weicher und angenehmer. Ich musste meiner Tochter recht geben: Der Jogurtbecher hat einen deutlich sichtbaren, positive Effekt. - Wie gesagt: Nachts im Garten auf vieleicht 2 m Abstand.


Arnd
 
Natürlich ist die Leuchtfläche frontal auch etwas größer.

Ich war vor den Vergleichsbildern der Meinung, im Freien gäbe es KEINEN sichtbaren Unterschied. Da wurde ich eines besseren belehrt.

Der Lichtverlust hat in der Praxis kein Problem gemacht. Recht geringer Abstand zu den Leuten und wegen des Hintergrundes, hohe ISO und recht offene Blende.


Arnd
 
Recht geringer Abstand zu den Leuten und wegen des Hintergrundes, hohe ISO und recht offene Blende.
Wozu auf zwei Meter bei offener Blende die ISO hoch?
Damit wird die Bildqualität auch nicht besser.
Stell dir mal vor du hast wirklich ein schönes Foto gemacht das du gerne als großes Poster hättest.
Und dann 6400 ASA Rauschen..:(
 
Schrecklich. Ein plattgeblitztes Testbild im Garten...

Es ging um den Effekt des Blitzes, nicht um Rauschen!

Im Übrigen sind weichere Schatten bei 2m Abstand nicht ungewöhnlich, siehe all die Erklärungen der ersten Beiträge.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten