• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungen mit "zickigen" Objektiven mit inkonsistentem AF

Gast_392913

Guest
Wer kennt es nicht, tagelang passt der AF bestens und dann gibt es wieder Situationen, wo die Trefferquote bei gewissen Objektiven unter jeder Kritik ist.

Im wesentlichen passierte mir das hin und wieder mit einem EF 85/1.8 (vor 2 Jahren neu im Fachhandel gekauft), meinem 50 STM (auch aus Fachhandel 2016) und einem Sigma 35/1.4 Art (vor 3 Jahren ebenso neu im Fachhandel gekauft). Alle haben von Anfang an einen wirklich exakt eingestellten Fokus und funktionieren an einer 6D und 5DIII bestens.

Diese Objektive werden bei mir aber immer nur phasenweise und keineswegs regelmäßig verwendet. Mir ist aufgefallen, dass nach längerer Verwendung der AF immer besser trifft, als würde man das Objektiv "warm fahren".

Anfangs dachte ich an den persönlichen Übungseffekt, was auch naheliegt, andererseits passte der AF bei unterschiedlichen Einstellungen und sauberer Arbeit oft nicht, auch nicht bei Unterstützung am Stativ.

Nun habe ich folgenden einfachen Workaround bei diesen Objektiven versucht: vor dem Fotografieren etwa eine Minute lang ein Wechselspiel zwischen Fokus unendlich und Nahbereich, alles per AF.

Bei allen drei Objektiven hatte ich seither - Erfahrungszeitraum etwa 1 Monat - nach diesem "Warmfahren" absolut keine Probleme mehr.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen, kann die Lösung denn wirklich so einfach sein, dass der inkonsistente AF (zumindest bei intakten Objektiven ohne fehlerhafter Mechanik/Elektronik) von den internen Reibungsverhältnissen abhängt, die durch längere Lagerung ungünstiger und bei Verwendung wieder besser werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Hypothese -- die kann ich aus dem Bauch heraus zwar nicht stützen, aber ich werde das aufmerksamer beobachten. Kniebeugen für den AF :)
 
als würde man das Objektiv "warm fahren"
Da bist du nicht alleine, es wirkt auf mich auch so. Natürlich höre ich dann die Rufe "das KANN nicht sein", da sind wir wieder bei Theorie und Praxis, was nicht sein darf, kann nicht sein.
Nun habe ich folgenden einfachen Workaround bei diesen Objektiven versucht: vor dem Fotografieren etwa eine Minute lang ein Wechselspiel zwischen Fokus unendlich und Nahbereich, alles per AF
Wird versucht, danke für den Hinweis.
 
Es gibt zumindest eine Stelle im Objektiv, die von der mechanischen Bewegung
ggf. profitiert. Das ist der Abtaster, der die Stellung des Fokus feststellt.
(i.d.R. ein Winkelgeber mit Greycodierung). Wenn dieser verschmutzt ist,
liefert er falsche Werte ... das bringt den AF-Zyklus ggf. durcheinander.

Falls die Verschmutzung (Staub?) durch die Hin- und Herbewegung beseitigt
wird, würde es das von dir geschilderte Verhalten erklären. Allerdings sollte dann
eifriges manuelles Drehen des Fokusrings (von unendlich nach MFD und zurück)
ohne Einsatz des AF genauso helfen.
 
[...] passt der AF bestens und dann gibt es wieder Situationen, wo die Trefferquote bei gewissen Objektiven unter jeder Kritik ist.

Im wesentlichen passierte mir das hin und wieder mit einem EF 85/1.8
[...]

Moin!
Mir passiert es schon,
dass der Fokus des EF 1.8/85mm an der 5D III nicht so recht passen will.

Spezielle Gegenmaßnahmen habe ich keine.

mfg hans
 
Das 85/1.8 macht schöne Fotos wenn einmal der Fokus paßt. Nur kann man sich darauf nicht verlassen. Mal schaun ob es an der 5D4 besser will.
 
Nun habe ich folgenden einfachen Workaround bei diesen Objektiven versucht: vor dem Fotografieren etwa eine Minute lang ein Wechselspiel zwischen Fokus unendlich und Nahbereich, alles per AF.

Bei allen drei Objektiven hatte ich seither - Erfahrungszeitraum etwa 1 Monat - nach diesem "Warmfahren" absolut keine Probleme mehr.

Witzig, darauf wäre ich nie gekommen. :top:

Meine Problemfälle sind unspektakulärer:
Das 135L mag an allen Bodys, nur an der 5D Mark III nicht so recht. Immer wieder Frontfokus. Allerdings nur bei Spot-AF. So bald ich das größere und damit ja eigentlich ungenauere AF-Feld nutze, gibts keine Probleme mehr. Keine Ahnung wieso, an anderen Bodys macht es keinen Unterschied; AiServo oder OneShot funktionieren dabei identisch. Ist halt so.

Ansonsten habe ich nur mit dem EF 50/1.4 Probleme dieser Art erlebt. Wobei da der Fehlfokus meist schon so deutlich war, dass man ihn im Sucher gesehen hat. Und das ziemlich wahllos und nicht reproduzierbar. Selbst beim Tracking beim Hallensport konnte ich damit ganze Serien an der 7D machen bis halt plötzlich der Nahbereich oder auch die Unendlichkeit "scharf" anfokussiert wurde und damit natürlich jede Szene vorbei war.
Hat mir regelmäßig viele verwunderte Blicke entlockt, als ich anschließend die Serien durchgegangen bin und nach fünf, sechs scharfen Bildern des ballführenden Spielers auf Bokehmatsch blicken durfte. :lol:
 
Wie werden denn die Optiken zwischendurch gelagert? Stehend oder liegend?
Bei welchen Temperaturen und bei welchen Außenbedingungen werden die
Optiken dann eingesetzt? Gibt es da Regelmäßigkeiten?


abacus
 
Wie werden denn die Optiken zwischendurch gelagert? Stehend oder liegend?
Bei welchen Temperaturen und bei welchen Außenbedingungen werden die
Optiken dann eingesetzt? Gibt es da Regelmäßigkeiten?


abacus

Die verwendeten Objektive (Nicht-Sammlerstücke) werden in Taschen und Koffern unterschiedlich gelagert: die kleineren stehend, die längeren Stücke (Telezooms) eher liegend, wie es eben in die üblichen Fächer passt. Die bei mir betroffenen Objektive werden also in der Regel stehend gelagert.

Einsatztemperatur ist meistens zwischen 10° und 30°C, also nichts Extremes, meistens nahe der Zimmertemperatur. Lagertemperatur ist relativ stabil und trocken zwischen 18° und 22°C. Wobei zu erwähnen ist, dass einige Objektive sehr viele km im Rucksack zurücklegen, also auch per Auto/Flugzeug oder Wanderung.

Bis jetzt funktioniert der vorhin genannte Workaround mit dem kurzen "Warmlaufen" der betroffenen Objektive ganz gut. Es kann natürlich sein, dass auch etwas Einbildung dabei ist (Wunschdenken), und daher würden mich fremde Erfahrungen diesbezüglich wirklich interessieren.
 
… daher würden mich fremde Erfahrungen diesbezüglich wirklich interessieren.

Um da Relevantes beitragen zu können: wie lange rasten deine Objektive vor einem Einsatz, an dem sie sich zickig zeigen? Da ich alle Objektive zumindest einmal pro Woche in Verwendung habe, müsste ich wohl eines explizit zur Seite stellen -- aber für wie lange?
 
Wer kennt es nicht, tagelang passt der AF bestens und dann gibt es wieder Situationen, wo die Trefferquote bei gewissen Objektiven unter jeder Kritik ist.

Im wesentlichen passierte mir das hin und wieder mit einem EF 85/1.8

Ja, das Canon EF 85mm 1.8 ist so eine Zicke. Meines zum Beispiel.

Ich würde jetzt nicht sagen das es sich warm fahren muss, nein: es verstellt sich einfach im laufe der Zeit.

Manche aus dem hiesigen Foto Stammtisch bestätigen das: einen entfernungsunabhängigen Fehlfokus.

Meines hatte das auch. Habe ich mal mit einem Kumpel im Garten probiert.

Bei Offenblende trifft der Fokus nur in bestimmen Entfernungen. Nah gut, je weiter weg desto schlimmer wurde es.

Ich habe es justieren lassen, aber seit dem gehört das Ding bei mir eher zu den ungeliebten Objektiven. Und liegt da herum. ich bin einfach etwas traumatisiert, durch das "Roulette".

Viele sagen das das durch justage erst mal weg ist, aber das kommt angeblich wieder. Auch der Canon Service sagte sowas (allerdings eher zwischen den Zeilen).

Krass fand ich an dem Objektiv, das bei betätigen des AF, immer auf die gleiche stelle, immer aus der gleiche Position der Punkt immer leicht variierte.

Schön, dass es mal einer hier sagt. In Online foren wird das eher selten erwähnt.

In Real Life kenne ich mehrere die das bestätigen.
 
Wäre interessant, ob Schmierstoffe oder selbstschmierende Werkstoffe zum
Einsatz kommen, die bei Lagerung fallweise eine zunehmende Kohäsion ent-
wickeln, die es dann abzubauen gilt.


abacus
 
Ich kenne das auch bei meinen Linsen. 50er Art / 135 f2 / 100 2.8 L IS.

Ich halte dann die Hand vors Objektiv und lasse den AF von Nah bis Unendlich fokussieren, dann sitzt alles wieder da wo es sein soll... Objektive werden stehend (auf dem Frontdeckel) bei normaler Feuchtigkeit (35 - 50 %) gelagert... gut belüftet, nicht in Taschen und am Licht.
 
das ist also eine Art schnell-reperatur, die wirkt?

Von Reparatur würde ich nur sprechen wenn es ein Defekt wäre. Ich glaube aber, dass es schon normal ist, dass die Technik im Objektiv ein wenig "einrostet" wenn dieses länger nicht verwendet wurde. Ein Auto was länger stand fährt sich auch anders kurz nachdem man es startet, als wenn man mal 50 KM Autobahn hinter sich hat.

Bisher funktioniert es bei mir wirklich gut. Es kann auch mal sein, dass ein Objektiv bei mir für 1 - 2 Monate unbenutzt ist, und da denke ich, kann man den AF mal "pumpen" lassen um die Technik im Takt zu halten. :D
 
Um da Relevantes beitragen zu können: wie lange rasten deine Objektive vor einem Einsatz, an dem sie sich zickig zeigen? Da ich alle Objektive zumindest einmal pro Woche in Verwendung habe, müsste ich wohl eines explizit zur Seite stellen -- aber für wie lange?

Die Länge der Pausen für die Festbrennweiten ist eher zufällig, aber 1-8 Wochen können die schon ungenutzt liegen oder herumgetragen werden, bis sie wieder zum Einsatz kommen. Ich denke, das ist bei Hobbyisten ein ganz normaler Zeitraum, speziell wenn man sonst eher mit den Zooms arbeitet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten