• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungen mit Speedlite 580EX II und ggf. alternativen

Slup

Themenersteller
Da mein Speedlite 430 EX solangsam in rente gehen wird (läd ewig und leistung ist mir zu wenig)
Bin ich auf der suche nach was neuen.
Eigentlich steht meine entscheidung schon fest, Canon Speedlite 580 EX II, jedoch würde ich über eventuelle alternativen von Blitzgeräten in dieser Leistungsklasse freuen, muss ja nicht immer Canon sein, frage is nur obs da was gibt.
Über den Metz MZ 58-A hört man ja auch öfter mal das er gerne durchbrennen soll.
 
Einzige Enttäuschung beim 580 ist, das er nicht vom internen Blitz als Slave angesprochen werden kann
Hatte ich mir vor Kauf erhofft und auch erwartet. Da hätte man sich vielleicht besser informieren sollen

Ansonsten macht das Teil gutes Feuer und verdient seinen Namen "Speedlight" :top:
 
Wenn Dir der 580er immer noch zu klein ist: Quantum. http://www.qtm.com/

Ansonsten kann man den 580er im Bedarfsfalle immer noch mit dem externen Batteriepack befeuern. Aber dazu sollte man ihn erst mal ausreizen.
 
Über den Metz MZ 58-A hört man ja auch öfter mal das er gerne durchbrennen soll.

Hallo,

mir leistet der Metz 58 AF-1 gute Dienste. Die Geschichten hier im Forum, die mir über durchgebrannte 58 AF-1 bekannst sind, sind erklärtermaßen Einzelschicksale und Metz hat immer klaglos auf Garantie/Kulanz repariert.

Wenn Du die Geräte mit LZ 58 im Dauerfeuer an ihrer Lastgrenze benutzt, solltest Du sowieso über einen Mecablitz 76 MZ-5 nachdenken :rolleyes:

Grüße,
Scooby
 
jedoch würde ich über eventuelle alternativen von Blitzgeräten in dieser Leistungsklasse freuen, muss ja nicht immer Canon sein, frage is nur obs da was gibt.

Was ist mit dem Sigma EF-530 DG Super? Preis ist zwar erschreckend günstig, die Verarbeitung ist nicht ganz auf 580er Niveau aber ansonsten ist das Teil top!
Habe seit ner Weile den Vorgänger, einen 500er Super und bind hellauf begeistert. Im Forum liest man eigentlich auch viel gutes über ihn.
Habe auch noch nie Probleme mit ihm gehabt und er funktioniert als Systemblitz hervorragend. Ist also kompatibel zu dem Canon Kram. :-)

Grüße,
Simon
 
@Slup

Eine Frage: welche Kamera hast Du im Einsatz ? Ich hatte vor dem 580 EX II kurzzeitig einen Metz der neuesten Generation. An der 40D zeigte sich, dass der 580er voll über das Kameramenü gesteuert werden kann (inkl. Master-Slave, Korrektur, Einstellungen) das ging mit dem Metz nicht.

Mit dem 580er bin ich sehr zufrieden.

LG, Martin
 
@Slup

Eine Frage: welche Kamera hast Du im Einsatz ? Ich hatte vor dem 580 EX II kurzzeitig einen Metz der neuesten Generation. An der 40D zeigte sich, dass der 580er voll über das Kameramenü gesteuert werden kann (inkl. Master-Slave, Korrektur, Einstellungen) das ging mit dem Metz nicht.

Hallo,

ich bin zwar nicht angesprochen, antworte aber trotzdem mal ..

Stimmt, nur Original Canon Blitze lassen sich über das Kamera-Menü steuern. Für mich ist das aber ein sehr zweifelhafter Vorteil, denn wirklich relevant wäre das nur bei Master/Slave Konfigurationen, und ob die über das Kamera-Menü gehen weiss ich gar nicht - glaube nicht.

Grüße,
Scooby
 
Hallo Scooby,

richtig, bei Master/Slave Kombinationen lassen sich mit Canon Systemblitzen ALLE Einstellungen über das Kameramenü steuern. Wenn der 580er als Master auf der Kamera ist.

Ich sehe das als großen Vorteil z.B. bei Makroaufnahmen mit mehreren Canon Blitzen. Wenn man die Kamera am Stativ hat und am Blitz herumdrücken muss verändert man meist unabsichtlich die Position der Kamera und im schlimmsten Fall die Schärfenebene.

Auch wenn man die Ratio der beiden Slaves ändern will ist man über das Kameramenü einfach schneller und man muss auch einen eventuellen Aufbau mit Stativen usw. nicht angreifen.

Ist vielleicht was für Faule aber in jedem Fall höchst komfortabel :)

LG, Martin
 
@Slup

Eine Frage: welche Kamera hast Du im Einsatz ? Ich hatte vor dem 580 EX II kurzzeitig einen Metz der neuesten Generation. An der 40D zeigte sich, dass der 580er voll über das Kameramenü gesteuert werden kann (inkl. Master-Slave, Korrektur, Einstellungen) das ging mit dem Metz nicht.

Mit dem 580er bin ich sehr zufrieden.

LG, Martin

Hab ne 50D.
 

Dann würde ich mal sagen ist der 580EX II Pflicht! Ansonsten geh in den Laden und schau dir die beiden Kandidaten an. Wenn du einen wackeligen Plastikbomber auf deiner schönen 50D akzeptierst, nimm den Metz, andernfalls den Canon. Der sitz wie angegossen! Blitzen können beide gleich gut, die Leistung ist auch gleich, Geräusche macht der Metz (glaube ich mich erinnern zu können) auch nicht, Ladezeiten sind auf ähnlichem Niveau, nur die Bedinenung des Metz ist etwas gewöhnungsbedürftig. Aber auch der Canon ist alles andere als intuitiv zu bedienen, auch wenn es über das Kamerameneu geht. Den Zweitreflektor des Metz konnte ich leider (noch) nicht ausprobieren und die Aussagen über seine Wirkung sind (wie so oft in einem Forum) sehr unterschiedlich. Eins noch, was mich am 580EX II total aufregt: Er hat keine Batteriezustandsanzeige! Von jetz auf gleich geht er einfach nicht mehr! Ohne jegliche Anzeige oder Vorwarnung. Ich weiss grad nicht, wie der Metz das macht...

:)
Rudi
 
Hallo,

Wenn du einen wackeligen Plastikbomber auf deiner schönen 50D akzeptierst, nimm den Metz,

sorry, aber das ist Unfug. Der Metz ist weder wackelig noch schlecht verarbeitet. Beim Sigma bin ich mir da nicht so sicher (ich fand ihn beim Grabbeltest im Laden nicht so toll), aber der Metz ist völlig OK.

Blitzen können beide gleich gut, die Leistung ist auch gleich, Geräusche macht der Metz auch nicht, Ladezeiten sind auf ähnlichem Niveau, nur die Bedinenung des Metz ist etwas gewöhnungsbedürftig. Aber auch der Canon ist alles andere als intuitiv zu bedienen,

100% :top:

Den Zweitreflektor des Metz konnte ich leider (noch) nicht ausprobieren und die Aussagen über seine Wirkung sind (wie so oft in einem Forum) sehr unterschiedlich. Eins noch, was mich am 580EX II total aufregt: Er hat keine Batteriezustandsanzeige! Von jetz auf gleich geht er einfach nicht mehr! Ohne jegliche Anzeige oder Vorwarnung. Ich weiss grad nicht, wie der Metz

Der Zweitreflektor ist sehr praktisch, wenn man Yoghurtbecher oder Decke blitzt und trotzdem kleine Lichter in den Augen der Leute haben will. Außerdem sehr schön, um den Schatten unterm Kinn etwas aufzuhellen. Ich fand ihn sehr praktisch. Falls jemand Kabellos mit 2+ Blitzen unterwegs ist, vielleicht nicht mehr so wichtig.

Zur Batterie: Sowohl der Metz als auch der 430 EXII haben eine Batterieanzeige, die aber erst loslegt, wenn die Batterie kurz vor dem Ende ist. Einen Prozentwert wie zum Beispiel in einem Akku-Ladegerät haben beide nicht. Ich vermute mal, das das beim 580EXII ähnlich ist, oder? (Also das blinkende "ich bin leer" Symbol).

Grüße,
Scooby
 
Ich stand auch vor der Entscheidung. Der Händler hat sie mir dann abgenommen ;).
Ich habe mich ernstlich mit beiden (58 AF-1 und 580 EXII) befasst und das für und wieder abgewogen.
Ausschlaggebend war, daß der Händler den Metz hätte bestellen müssen und der Canon war sofort verfügbar. Bei meiner Entscheidung war natürlich der Preis nicht unerheblich. Sei es drum. Der Preisunterschied lag dann bei 80 Euro. Kurzentschlossen habe ich dann den Original Blitz genommen.
Da ich eine Quantum Turbo Battery habe und das Kabel für Canon günstiger ist als das für Metz, das Zubehör von Fremdherstellern für Canon schier unendlich ist,... habe ich die Entscheidung nicht bereut.
Die Einstellung des Blitzes über die Kamera, und garantierte Kombatibilität haben mir die Entscheidung dann noch den letzten ausschlag gegeben. Für den 580 EXII habe ich 399.- gezahlt.
 
Rein Subjektiv betrachtet habe ich wesentlich mehr Treffer bei der Suchabfrage gehabt als ich nach dem 580 EXII und Zubehör gesucht habe. Relativ wenige Treffer bei Metz 58 AF 1 Zubehör.
Kann natürlich auch nur sein, weil ich falsche Suchbegriffe genommen habe aber ich wollte nun nicht unbedingt einen Detektiv beauftragen ;-)
Fakt für mich war, dass bei einem Preisunterschied von 80 Euro von Fremd- zu Originalhersteller der Preisunterschied für mich zu gering war.
 
sorry, aber das ist Unfug. Der Metz ist weder wackelig noch schlecht verarbeitet.
Auch sorry, aber gegen den 580-II ist der Metz ein Plastikbomber. Alleine zwischen den Blitzschuhen besteht ein Unterschied wie Tag und Nacht: den 580-II stecke ich auf und verriegele den Metallschuh mit einem 'Klick' - nach Aufstecken des Plastikschuhs des Metz schraubt man sich tot, bis das Ding fest ist. Das Gewinde ist viel zu fein! Also, das wäre nur ein Unterschied, würde man über die mehr als doppelt so lange Ladezeit des Metzes und die superumständliche Menueinstellerei hinwegsehen ... :rolleyes:. ABER: ich finde den Vergleich eigentlich auch unfair, da der Metz nun mal deutlich günstiger als der 580-II ist und für DAS Geld taugt er sehr wohl :).

An der 50D: die Einstellung des 580-II über die Kamera ist einfach herrlich! Schon mal mit der Strobo-Funktion gespielt? Die Blitzanzahl zwischen 0 und 100, die Frequenz zwischen 0 und 200 verstellt? An der Kamera ein Kinderspiel ... ach ja, auch so ein Thema des Metz: abgesehen davon, dass er kein Drehrad hat, haben die Tasten nicht mal eine Wiederholfunktion! Die Verstellung einer Zahl von 1 nach 100 erfordert 100! Tastendrücke - das ist eigentlich kaum zu glauben, aber wahr. Ach ja, noch ein Argument für die Einstellerei des 580-II an der Kamera: man muss sich die CF-n nicht mehr merken. Dank Menü ist alles Klartext ... :D.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten