• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive Erfahrungen mit Sigma 18-35/1,8 DC HSM / für Sigma

EMPEPE

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo, hat schon jemand das Objektiv? Bitte um Ihre Erfahrungen, vor Allem mit dem Autofokus - Anschluss freilich für Sigma SD1 Merrill. :)
 
Ich habe das Objektiv seit einigen Wochen.

Meine Erfahrung in Kurzform: Gross und schwer, bei guter Verarbeitungsqualität. Sehr scharf bereits bei Offenblende, gute Alternative zur DP1m und DP2m.
Autofokus schnell und leise, aber unzuverlässig. Ich fokussiere mittlerweile zu 80% manuell damit.
Ich hoffe auf ein Firmware Update, welches den AF sicherer macht.
 
Ich habe keinerlei Erfahrung mit diesem Objektiv, aber ich möchte schlauer werden. Ist der AF grundsätzlich bei Objektiven mit hoher Lichtstärke eher unzuverlässig? Mein Sigma 50mm, 1,4 pumpt bei kleinen Blendenzahlen auffällig oft um den richtigen AF-Punkt zu finden. Der Schärfebereich ist ja auch wirklich klein - oder ist das ein Denkfehler? Anders formuliert, ist der unsichere AF bei besonders lichtstarken Objektiven systembedingt? Man verzeihe mir diesen OT-Einwurf, vielleicht aber hilft eine schlüssige Antwort auch anderen Teilnehmern in diesem Forum.

Gruß,

Portixol
 
Zuletzt bearbeitet:
Technisch kann ich hier nichts Fundiertes dazu sagen.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass mehr Lichtstärke (offenere Blende) prinzipiell die Leistung des Autofokus behindert. Jedoch muss der Autofokus genauer arbeiten, je geringer die Schärfeebene ist. Bei einem 150mm 2.8 Makro muss der Autofokus sehr präzise sein, und das ist es im Falle des Sigmas auch. Langsam, aber präzis.
Beim 18-35er hingegen ist er schnell und (teilweise) unpräzis. Mir wäre es andersrum lieber.
So ganz schlau werde ich aus der Linse jedoch nicht, denn schätzungsweise bei 80% der Fotos sitzt der Fokus schnell und präzise, um dann beim nächsten Bild komplett daneben zu liegen. Und zwar Meterweise.
Verschiedene Testberichte erwähnen ähnliche Probleme.
Leider lässt sich das Ganze bis jetzt nicht wirklich analysieren, es gibt schlicht kein reproduzierbares Fehlverhalten.
Zuhause am Fokus-Testchart verhält sich mein Objektiv völlig normal.
 
Hallo,
habe das Objektiv und nutze es an einer D7000.
Über die Schärfe, Haptik etc. wurde ja schon genug Positives berichtet, das kann ich bestätigen, aber:

bei f1.8 (und auch weiter abgeblendet) habe ich einen "systematischen" Fehlfokus. In "", da es kein konstanter Back- oder Frontfokus ist. Das Objektiv war schon bei Sigma, aber wie fast zu erwarten war: auch danach hat sich nichts geändert.
Screenshot mit dem ViewNX-Fokus-Quadrat im Anhang.
Im Fotogeschäft eine Aufnahme mit dem Sigma 35mm f1.4 gemacht: war auch unscharf.
Der Verkäufer schiebt das jetzt auf meine D7000, hmmm :confused::mad:
Ich überlege schon, sie zu Nikon einzusenden.
Andere Objektive (z.B. das Tamron 60mm f2 macro) verhalten sich ok.
Jetzt aber habe jetzt beobachtet, das bei Aufnahmen im LiveView alles ok ist.
Habt ihr einen Tipp wie man weiter testet um das Problem einzukreisen.
Ich möchte die "Schuldzuweisung" zwischen Sigma- und Nikon-Service möglichst schon im Vorfeld vermeiden.
Gruß
H.B.

Das habe ich gesehen, aber hilft mir irgendwie nicht.
 

Anhänge

kauf dir einfach das Sigma USB-Dock und deine Probs gehören der Vergangenheit an;)

so was sollten eigentlich alle Hersteller anbieten

viele Grüße

Andreas
 
Nebst dem inkonsistenten Autofokus hat mein 18-35er noch einen recht deutlichen Backfokus.
Am Besten lässt sich dies mit einem guten Fokus-chart überprüfen.
Mit dem Sigma-Dock habe ich diesen nun recht gut korrigiert (bis zu -14)

Dies ist mal die Basis um weiteren Problemen auf den Grund zu gehen.
Nach Lesen einiger Tests scheint der Autofokus dieses Objektivs einfach zickig zu sein.
Ich habe mir überlegt, das Objektiv zurück zu schicken, aber nach meinen Erfahrungen mit "Sigma-Schweiz" glaube ich nicht an eine Verbesserung durch den Service. Im schlimmsten Fall (auch schon erlebt) wird das Objektiv nach Japan geschickt und man darf 5 Wochen darauf warten.
Ganz darauf verzichten will ich ebenfalls nicht. Ich denke ich muss einfach damit leben.
Vielleicht gibt es irgendwann mal ein Firmware Update, aber viel Hoffnung stecke ich hier nicht rein.
 
Hallo,

ich habe seit einer Woche das Sigma 18-35, 1,8 an einer d300s. Fokus ist zuverlässig bei allen Blendenstufen und Brennweiten. Ich bin sehr zufrieden
mit der Optik. Bokeh und Schärfe sind top.

Grüsse, Raimund
 
Update: habe das Objektiv an einer zweiten D7000 und einer D90 getestet: wieder deutlicher Fehlfokus.
Das mit den USB-Dock ist ja ganz nett, aber bei meinem Auto muß ich auch nicht extra ein Zubehörteil kaufen, um der Tankstand oder die Tachoanzeige zu kalibrieren.
Geht damit an den Handler zurück. Wirklich schade. :mad:
Vielleicht bestelle ich mal eins bei A. zum Testen.
H.B
 
...aber bei meinem Auto...

hör auf mit den Auto vergleichen, auch wenn es uns Männern so am leichtesten fällt die Welt zu erklären... diese Vergleiche werden immer hinken... Fotografie und Auto sind zwei verschiedene Welten

ich kann dir am Auto viele Sachen aufzählen, wo man ein extra Kalibrierungs-Gerät kaufen soll um das eine oder das andere einzustellen... also bitte.

Sigma hat das gut gemeint und ich finde wenigstens diese Lösung als super... bei den namhaften Herstellern musst du die Geräte immer verschicken und ich kenne persönlich Leute die mit orig. Objektive des Herstellers ebenfalls Front und Backfokus haben und das nicht ein mal merken oder hinwegsehen in dem sie die Objektive einfach abblenden nur weil es ihnen nicht lieb ist die Kamera einzuschicken und vielleicht noch Kosten für die Justierung zu tragen, weil das System schon mehrere Jahre alt ist.

da kaufe ich mir lieber ein mal den USB Dock und gut ist.

viele Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir vor vier Wochen das Sigma für die 70 D zugelegt, nachdem ich online einige begeisterte Erfahrungsberichte zu dem Objektiv gelesen habe.

Bei meinem Exemplar arbeitet Autofokus bei allen Blendenstufen und Brennweiten absolut zuverlässig; das Bokeh ist wirklich klasse.
Nur die Schärfe lässt manchmal etwas zu wünschen übrig, evtl. liegt es i.d.F. am fehlenden Bildstabilisator.
Ansonsten bin ich damit sehr zufrieden und werde es wohl erstmal behalten.
Anbei einige meiner Testaufnahmen (alle mit der 70 D aufgenommen und völlig unbearbeitet).
 

Anhänge

Eine ketzerische Frage: Wenn das 18-35er bei der einen Kamera tadellos funktioniert und bei der anderen Fehlfokus produziert - muss das unbedingt am Objektiv liegen? Oder kann es nicht auch sein, dass es an der Kamera liegt?

Ich bin im Pentax-Lager daheim, hatte früher die K-7 und enorme Fokusprobleme mit den verschiedensten Objektiven. Seit einem Jahr habe ich die K-5IIs, also um drei Generationen neuer, und alle Objektive fokussieren plötzlich problemlos. Daraus schließe ich messerscharf, dass die Fokusprobleme im Body lagen und nicht in den Objektiven. :cool:

Ich weiß, ist OT, aber trägt vielleicht auch etwas zur Frage bei. Offenblende ist für den Autofokus sicher schwieriger, besonders wenn Offenblende 1,8 heißt. Ich vermute sehr, die eine Kamera kann's besser, die andere weniger gut. Mit dem Objektiv hat das nix zu tun.

Wie gesagt, eine Vermutung, bitte nicht hauen. :eek:

Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal zur Erinnerung, ihr seit hier im Sigma Unterforum, wo es um Sigma Kameras und Sigma Objektive an Sigma Kameras geht und nicht um Sigma Objektive an Canon Kameras. Das gehört in den Canon Bereich!

MfG Gerry
 
Hallo zusamen,

habe am Wochenende mal eine Testreihe mit dem Sigma 1.8/18-35 an der Sigma SD1 Merrill gemacht:

ISO 100 /F1.8 / 18 mm / 1/200
14799081836_b1194e7292_z.jpg

Link zum Original

ISO 100 /F2.8 / 18 mm / 1/80
14635472268_34e33df27d_z.jpg

Link zum Original

ISO 100 /F5.6 / 18 mm / 1/20
14821762142_64da9d7cb5_z.jpg

Link zum Original

ISO 100 /F8.0 / 18 mm / 1/10
14819064531_67e7d5295d_z.jpg

Link zum Original

ISO 100 /F11.0 / 18 mm / 1/5
14635428758_bf669c0a98_z.jpg

Link zum Original

Alle Bilder ohne Nachschärfung, in SPP 6.04 auf Tiff, in LightRoom nach Weißabgleich auf Jpeg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

hier noch einige Impressionen vom 1,8 18-35 mm an der Sigma SD1 Merril

ƒ/4.0 - 23.0 mm - 1/2000 - ISO 400
17013162023_31edcb98db_c.jpg

Originalgröße

ƒ/11.0 - 20.0 mm - 1/40 - ISO 100
17614585452_54df0ef910_c.jpg

Originalgröße

ƒ/5.6 - 35.0 mm - 1/200 - ISO 100
14368913754_a3abfea48c_c.jpg

Originalgröße

Mittlerweile kann ich sagen das das 18-35 mm mein Lieblingsobjektiv an der SD1 ist, obwohl ich auch noch das 1,4 50 mm ART habe. Letzte Woche habe ich ein 24-105 ART bekommen, war arg verstellt, ging zurück. Berichte dann an anderer Stelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile kann ich sagen das das 18-35 mm mein Lieblingsobjektiv an der SD1 ist, obwohl ich auch noch das 1,4 50 mm ART habe.

Hast Du keine Probleme mit dem Autofokus?
Bei mir ist der so inkonsistent, dass ich das Objektiv nur manuell und abgeblendet benütze. Eine Schande für so ein riesiges, lichtstarkes Teil.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten