• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungen mit LF-250A Studioblitzleuchte?

AW: Erfahrungen mit LF-250A Studioblitzleuchte ?

mhh aus den niederlande kam das set in einem paket problemlos an. (aber nur 2x250 +2xstativ+ 1xschirm +1xdefusor auch ca 35kg^^).
ich denke soviel schwerer wird der 500ter ja nicht sein. aber naja die werden schon ihre versandkosten optimiert haben :top:

und wie haben sie den 3m HintergrundKarton geliefert?? :rolleyes: ;)

außerdem ist das bei den ziemlich egal, wie ich schätze, da sie grundsätzlich alles auf einmal ca. 17 Uhr am Tag von UPS abholen lassen... - so wie ich rausgehört habe, ist für die die Anzahl ziemlich egal.... wird wohl nur nach Gewicht gehen...
 
AW: Erfahrungen mit LF-250A Studioblitzleuchte ?

So, wollte mir heute Abend den Grundstein für mein kleines mobile Heimstudio bestellen. Gedacht habe ich an folgendes Paket:
• LF-250A Studioblitzleuchte
• WT-806 Lampenstativ 256cm
• Octagon-Pro Ø 90 cm für Bowens
• 4-Kanal Funkauslöser-Set CY-B

Was sagt Ihr dazu?
Fotografieren möchte ich zuhause primär Portraits, evtl. einzelne Personen (Ganzkörper) Anbei mal ein Beispielbild von mir welches ich im Studio gemacht habe un ich jetzt gerne daheim machen will.

Die nächste Bestellstufe würde evtl. so aussehen:
(Economy Line Striplight 30x120 cm für Bowens)
(Beauty Dish 50 cm für K&DS Serie)
(WT-806 Lampenstativ 256cm)
(LF-500A Studioblitzleuchte) oder lieber nen 2ten 250er???
(USV MUSTEK Powermust 1000 USB)

So, ich weiss, viele Fragen! Aber wäre euch super Dankbar wenn Ihr mir noch ein paar Tipps geben könntet ob ich vielleicht etwas vergessen habe oder ob ich generell etwas austauschen sollte!

Bis dann
Rafael
 
AW: Erfahrungen mit LF-250A Studioblitzleuchte ?

wolltenochmal wegen dringlichkeit pushen,... hatte jetzt gestern NOCH NICHT bestellt!
 
AW: Erfahrungen mit LF-250A Studioblitzleuchte ?

Das Geld für die Octagon Box würde ich mir sparen und stattdessen einen Beautydish bestellen. Nicht, dass ich einen direkten Vergleich hätte, aber was man so hört ...

Ansonsten ist nur ein Blitz natürlich eine gewisse Einschränkung. In der zweiten Stufe dürfte ein weiterer 250er sinnvoller sein. Erstens wegen dem proportionalen Einstellicht, zweitens weil's reicht.
 
AW: Erfahrungen mit LF-250A Studioblitzleuchte ?

Also gut, dann 2x250er!
Sonst alles okay? Nicht das ich die TAge das Paket bekomme und mir irgendetwas fehlt !
 
AW: Erfahrungen mit LF-250A Studioblitzleuchte ?

Hallo zusammen,

hier mein erstes testshooting

2 x LF-250A Studioblitzleuchte
WT-806 Lampenstative 256cm
2 x Octagon-Pro Ø 90 cm für Bowens
Hintergrund Molton Bühnenstoff Antrazit

Finde octoboxen mit den wabben vorn ganz praktisch, weniger streu- reflektionslicht und sind raz-faz aufgebaut...:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungen mit LF-250A Studioblitzleuchte ?

Freue mich schon, wenn Ende der Woche mein Linkstarset bei mir ankommt. :)

Gruß Holger
 
AW: Erfahrungen mit LF-250A Studioblitzleuchte ?

@skyhawk: Nur schnell ein Tip von mir: Du fotografierst mit einer Belichtungszeit von 1/320 Sec.: Das kann eigentlich gar nicht gehen, weil die Synchronzeit der 30D 1/250 beträgt. Dadurch kommt es auch zu leichten Abschattungen (durch den Verschluss) im unteren Teil des Bildes (besonders gut zu sehen beim letzten Bild). Nimm lieber max. 1/200, besser noch 1/125 als Belichtungszeit.

Scooter
 
AW: Erfahrungen mit LF-250A Studioblitzleuchte ?

@skyhawk: Nur schnell ein Tip von mir: Du fotografierst mit einer Belichtungszeit von 1/320 Sec.: Das kann eigentlich gar nicht gehen, weil die Synchronzeit der 30D 1/250 beträgt. Dadurch kommt es auch zu leichten Abschattungen (durch den Verschluss) im unteren Teil des Bildes (besonders gut zu sehen beim letzten Bild). Nimm lieber max. 1/200, besser noch 1/125 als Belichtungszeit.

Scooter

Hallo Scooter, die kameraeistellung war auf manuel. Seltsamerweise (wenn man synchro 1/250 von 30D annimt darf es nicht sein) waren die bilder bei veschlusszeit 400 dunkeler als bei 320 (blitzeinstellung rechts ¼ und links ½, blende gleich). Kamera hat gar nicht gesehen dass es mit blitz fotografiert wird. Die abdunkelung am lezten bild liegt daran dass die kinder ständig hin und her gewandert sind, es war fast unmöglich die an einer stelle zu halten… so sind die dann zu nahe an rechten blitz rangekommen. Allerdings finde ich sogar dass es interesanter aussieht als gleichmessig belichtet (habe auch solche bilder). Mag sein dass die fotos an manchen monitoren zu dunkel erschienen, meiner ist sRGB kallibriert (Helligkeitseinstellung 35% ) sieht optimal aus...
 
AW: Erfahrungen mit LF-250A Studioblitzleuchte ?

Das muss wohl s sein, dass die Bilder bei 1/400 dunkler sind als bei 1/320, denn 1/400 ist kürzer und lässt damit weniger Licht auf den Sensor. Du kannst dich ja von mir aus beratungsresistent zeigen aber Tatsache ist, dass man beim Blitzen KEINE Zeit unter 1/250 einstellen darf, weil sonst der Verschluss im Zeitpunkt des Blitzens nicht vollständig geöffnet ist. Wenn ich mir deine Ausführungen so anhöre, dann unterstelle ich fast, dass du ohne Blitz fotografiert hast (nur mit Einstellicht). Wie hast du denn asugelöst? Per Kabel, per Funkauslöser oder per Infrarot - oder gar über den internen Kamera-Blitz? Auf den reagiern nämlich Studioblitze nicht, weil dieser zuerst einen Messblitz aussendet, der die Studioblitze zündet und die Kamera erst danach auslöst, wenn der Blitz scon abgebrannt ist. Allerdings kannst du das nicht mit freuem Auge sehen, weil sich das Ganze im Sekundenbruchteil abspielt. Das würde auch deine seltsamen aneren Kameraeinstellungen erklären: Blende 4, ISO 160. BEim ersten Foto scheinst du alles richtig gemacht zu haben, sieh dir die dortigen EXIF-Daten an.

Scooter

PS: Ich hab mir gerade das erste Foto nochmals angesehen: Für Blende 2,8 ist es sehr, sehr dunkel. Mein verdacht, dass du nur mit den Einstelllichtern fotografierst erhärtet sich immer mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungen mit LF-250A Studioblitzleuchte ?

Also bei ISO 160, Blende 4 und Blitze auf 1/2 und 1/4 müssten die Bilder extrem überbelichtet sein!

Da stimmt def. was nicht.
(Vor schwarzem Hintergrund komm ich in der Regel so auf f/5,6-7,1 (je nach Abstand); ISO 100 bei 2 Blitzen auf 1/4 und 1/8)

Andererseits ist die Verschlusszeit nur für Einstellicht extrem kurz... mysteriös...

Fakt ist: Kürzer als 1/250 bei Blitz KANN nicht fehlerfrei gehn an der 30D - Der Verschluss ist sonst nicht vollständig offen, wenn der Blitz feuert
 
AW: Erfahrungen mit LF-250A Studioblitzleuchte ?

@Scooter

Stimmt, ist ein denkfehler von mir. 1/400 ist kürzer, so erklärt sich das. Einstellicht in dem fall ist 150W pro blitzkopf, bei 1/320 oder gar 1/400 würde es total unterblichtet sein. Ich habe vorher beim einstellen mit blitzleistung / blende / verschlusszeit gespielt und so bin auf die werte gekommen. Habe auch versucht nur mit eistellicht… es ging nur vom stativ vernünftig mit F2.8 gar keine rede über 1/320 Verschlusszeit.. Die blitzköpfe haben synkzeit von 1/1000 (steht im datenblatt) brenndauer 1/700. Linker blitz war angeschlossen an funkauslöser der rechte über seitliche synkbuchse (2-er funkämpfänger bestellt), kein kamerablitz. Habe auch schon gehört dass man mit 1/125 bis 1/200 blitzen sollte, werde demnechst ausprobieren.
Ich bin absoluter anfänger was studiofotografie angeht und dankbar für jeden Tipp. Danke Scooter !:)

@Thundercap
Foto vom aufbau wurde ohne blitz gemacht nur Einstellicht...Wenn ich mich richtig errinere:confused:
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungen mit LF-250A Studioblitzleuchte ?

Die Sync-Zeit des Blitzes ist in diesem Fall egal, wichtig ist die der Kamera. ich würde da auf keine Fall unter 1/200 gehen. Funkauslöser ist schon mal gut, einen zweiten brauchst du aber meines Wissens nicht, weil die Studioblitze normalerweise ja eine Slave-Funktion haben und der eine durch den anderen ausgelöst wird.

Mysteriös ist die Sache allemal. Normalerweise fängt man (sofern man keine Blitz-Beli hat) damit an, die Blitze auf 1/2 Leistung zustellen und auf der Kamera (im M Modus) Blende 5,6 bei ISO 100 einzustellen und dann die Ergebnisse visuell (am Computer) bzw. am Histogramm zu überprüfen und je nach Beadrf entweder mit der Blitzleistung hinauf/hinunter zu gehen oder die Blende an der Kamera weiter zu öffnen oder zu schließen. Die Belichtungszeit kan bzw. muss dabei immer auf 1/125 oder 1/200 stehen (was im Endeffekt völlig egal ist. Manche Studioblitze brauchen in verbindung mit Funkauslösern 1/125, manche gehen auch mit 1/200 oder sogar 1/250).

Mach mal ganz was Perverses: Stell dich mit der Kamera in Richtung Blitz-Vorderseite, mach die Belichtungsmessung ganz normal per AV oder Tv aufs Einstellicht und mach ein Foto. Ist es richtig belichtet, zündet der Blitz im faschen Moment. Ist es total überbelichtet, dann löst er definitiv aus.

Scooter
 
AW: Erfahrungen mit LF-250A Studioblitzleuchte ?

Mysteriös ist die Sache allemal. Normalerweise fängt man (sofern man keine Blitz-Beli hat) damit an, die Blitze auf 1/2 Leistung zustellen und auf der Kamera (im M Modus) Blende 5,6 bei ISO 100 einzustellen und dann die Ergebnisse visuell (am Computer) bzw. am Histogramm zu überprüfen und je nach Beadrf entweder mit der Blitzleistung hinauf/hinunter zu gehen oder die Blende an der Kamera weiter zu öffnen oder zu schließen. Die Belichtungszeit kan bzw. muss dabei immer auf 1/125 oder 1/200 stehen (was im Endeffekt völlig egal ist. Manche Studioblitze brauchen in verbindung mit Funkauslösern 1/125, manche gehen auch mit 1/200 oder sogar 1/250).
Scooter

Ich habe auch ausprobiert volle blitzleistung bei 1/320 und F4 und es war sehr stark überbelichtet. Die fotos habe ich schon leider beim aussortieren gelöscht. Wenn ich am WE dazu komme, mache ich es nochmals. Bin jetzt etwas verwirt was theorie und meine erste erfahrung betrifft. Anderer seits wenn brenndauer des blitzes 1/700 beträgt (laut DB) dann fällt diese zeit locker innerhalb von 1/320(verschluss) + 1/250 (synk von 30D) = bedeutet man ist im grünen bereich! Es ist doch fotografieren von unwetter-blitzen bei der nacht das gleiche… verschluss bleibt z.B. 1min lang offen und innerhalb dieser zeit entstehenden blitze werden aufgenommen.
 
AW: Erfahrungen mit LF-250A Studioblitzleuchte ?

Anderer seits wenn brenndauer des blitzes 1/700 beträgt (laut DB) dann fällt diese zeit locker innerhalb von 1/320(verschluss) + 1/250 (synk von 30D) = bedeutet man ist im grünen bereich! Es ist doch fotografieren von unwetter-blitzen bei der nacht das gleiche… verschluss bleibt z.B. 1min lang offen und innerhalb dieser zeit entstehenden blitze werden aufgenommen.

Die Sync-Zeit hat eine andere Bewandnis:
Dein Verschluss besteht aus zwei Vorhängen:
Der erste fährt auf beim Auslösen, der zweite kommt nach Ablauf der Verschlusszeit hinterher und macht wieder zu.
Ist die Verschlusszeit kürzer als 1/250, läuft der 2. schon los, bevor der erste durch ist - es bewegt sich quasi ein schlitz vor dem Sensor entlang, anstatt dass der Verschluss komplett auf und dann wieder zu geht.
Das ist normal kein Problem, wenn du aber mit Blitz belichtest,muss der Verschluss im Moment des Blitzes KOMPLETT offen sein (sonst belichtest du nur den gerade offenen Schlitz zwischen den Vorhängen)

Verstanden?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten