• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Erfahrungen mit d. Sigma 70 - 300 /f4 - 5.6 APO Macro?

die 'Weichheit' bei 300mm und einer Entfernung von über 100m zum Motiv lässt sich schlecht mit dem Fokustestchart überprüfen.
300mm Brennweite und Offenblende auf ein entferntes Motiv geht bei diesen preisgünstigen Objektiven nicht, Abblenden ist Pflicht.
Selbst das wahrlich nicht schlechte Pentax 80-320 ist unter diesen Bedingungen bei Offenblende weich und will abgeblendet werden.

@Andreas
es ist doch schönes Wetter, probier doch morgen mal eine Testreihe von Offenblende bis Blende 11 auf dem Stativ, dann siehst Du ob und wann es scharf wird.
 
Kann leider die pdf. Datei nicht öffnen. Wo kann ich mir denn die noch runter laden?

http://www.focustestchart.com/focus21.pdf

Den Chart hatte ich schon probiert - ist im Nahbereich Alles OK :confused: .
Finde ich schon recht eigenartig: nur ab ca. 240 mm Brennweite und mindestens 150 m Entfernung wird`s unscharf bei Blenden bis 8; bei Blendenwerten ab 11 ist`s in Ordnung. vielleicht sollte ich mir dochmal die einfache Variante des Objektivs schicken lassen????


Grüße

Andreas
 
die 'Weichheit' bei 300mm und einer Entfernung von über 100m zum Motiv lässt sich schlecht mit dem Fokustestchart überprüfen.
300mm Brennweite und Offenblende auf ein entferntes Motiv geht bei diesen preisgünstigen Objektiven nicht, Abblenden ist Pflicht.
Selbst das wahrlich nicht schlechte Pentax 80-320 ist unter diesen Bedingungen bei Offenblende weich und will abgeblendet werden.

@Andreas
es ist doch schönes Wetter, probier doch morgen mal eine Testreihe von Offenblende bis Blende 11 auf dem Stativ, dann siehst Du ob und wann es scharf wird.

Habe ich heute morgen auch schon probiert - mit SVA und Fernbedienung; brachte leider die gleichen schlechten Ergebnisse bis Blende 11.
Ist schon ein Phänomen - und ich hatte mich so gefreut, endlich wieder 300 mm "in der Hand zu halten" ;) .

Grüße

Andreas
 
vielleicht erwartest Du zu viel ?
 
vielleicht erwartest Du zu viel ?

Seinerzeit hatte ich das billige KoMi 75 - 300 mm / f4.5 - 5.6 an einer KoMi D 5D betrieben - eine billige "Linse" ohne APO - Korrektur - , welche eine wirklich gute Abbildungsqualität im 300 mm - Bereich lieferte ( auch wenn die Cam nur 6 Mpx hatte; die K100D hat ja auch nicht mehr ).
Erwartet hatte ich zumindest an der K100D identische Ergebnisse - bis 200 mm ist das günstige Sigma 55 - 200 mm / f4 - 5.6 genauso gut.

Grüße

Andreas
 
Moment.

Finde ich schon recht eigenartig: nur ab ca. 240 mm Brennweite und mindestens 150 m Entfernung wird`s unscharf bei Blenden bis 8

Auf den letzten mm Brennweite darf es etwas weicher werden. Das ist kein Objektiv für 1.000.- wie das 100-300, sondern gerade an der Grenze zu diesen grottigen 130.- Dingern.

Wenn der Nahbereich in Ordnung ist, dann hast Du halt ein nicht ganz Knackscharfes erwischt.

Offenblende und 300mm, da gehen so einige Objektive in die Knie.
 
Guten Morgen ,

@ eggett: Klar ist bei ca. 150 m Entfernung das Bild nicht mehr "knackig", aber ab Blende 8 sollte doch eine gewisse Grundschärfe da sein ( oder täusche ich mich jetzt?? ).
Es ist ja auch nicht so, daß ich noch Anfänger bin, doch etwas bessere Werte in der Abbildung hätte ich mir schon gewünscht. Werde das Objektiv erst mal zurückgehen lassen bzw. tauschen. Wenn es dann noch "zickt", geht`s nach Sigma.
Ich werde später mal ein Bild bei 300 m / Blende 8 aufzeichnen, bei welchem das Objektiv nur ca. 30 - 50 m entfernt ist; da sollte es doch wohl noch OK sein ( da - wie ich mal irgendwo gelesen habe - die Objektive bei ca. 50facher Entfernung der jeweilien Brennweite in der Fokussierung geprüft werden; war das bei Canon:confused: ). Mal schauen ....

Grüße

Andreas
 
Hallöle zusammen,
die Versuche heute morgen im "Nahbereich" von ca. 50 Metern und Blende 8 waren vernichtend - man konnte sehen, daß der Fokus "sitzt", aber das Bild trotzdem grausig weich ist :( . Anbei mal Eins von vorhin bei mittlerweile diesigem Wetter bei 300 mm / f8; das Objektiv geht morgen devinitiv zurück :mad: . Da teste ich lieber mal demnächst die billigere Variante - im Zweifelsfall habe ich bei gleich schlechter Bildqualität etwas Geld gespart :p .
Ach ja: entweder taugt der SR nicht, oder ich bin "altersschwach" geworden bzw. zu tatterig, die 300 mm zu halten bei Zeiten unter ca. 1/300 Sek.. Ab ca. 1/400 stel geht`s einigermaßen ....:eek:

Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Ich habe das Sigma 70-300 APO jetzt seit 10 Tagen und bin sehr zufrieden. Anlage Strommasten circa 50m entfernt Freihand mit meiner K10.
Gruss
HarryG (y)
 
Ich muss leider sagen, dass Du Dir dauernd übelste Motive aussuchst ... :(

Bei dem Wetter lässt sich gar nichts ableiten.

Noch ein Versuch: auf Makro stellen 300mm, aufs Stativ, Selbstauslöser 2 Sekunden, Offenblende, Zeitautomatik, Innenraum. Wenn Glühlampenlicht, Weißabgleich einstellen.

Motiv: etwas Planes (keine runde Flasche, oder sonstwas). Irgendeine Blume, Fernbedienung oder sonstwas mit feinen Mustern.

Dann wollen wir mal sehen, was es bringt.
 
vielleicht ja wirklich eine 'Gurke', kann bei Sigma schon mal vorkommen.

Wie wärs mit einem FA 80-320 von Pentax ?



Klick für größeres Bild
 
@ eggett: Ich weiß - das Motiv ist grausam; aber es sind eigentlich genug feine Strukturen dran :eek: .
Grade schnell Alles aufgebaut und ab auf`s "Bastelregal" gezielt ( Upps - ich muß noch meine zweite Ausrüstung für`s Fliegenfischen fertig montieren ...).
Die Crops kommen gleich - bitte etwas Geduld :cool: ..


Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
.... so, nun die Crops. Reihenfolge ist identisch.
Nein, was Passenderes habe ich auf die Schnelle nicht gefunden ....:eek: :cool: .

Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das nach meinem gewünschten Aufbau ist: weg damit. Die Fotos sind aber nicht auf Makrostellung, wie ich das sehe, da müsstest Du nur einen Miniteil der CD sehen können ...

Ob hier oder in einem anderen Thread zum APO habe ich eine rosa Stoffblume auf Makro eingestellt. Da sieht man die Stoffstrukturen.

Wenn ich mir die CD anschaue (Crop oder nicht, egal), kann man nur sagen, dass Du eine Gurke erwischt hast.
 
Wenn das nach meinem gewünschten Aufbau ist: weg damit. Die Fotos sind aber nicht auf Makrostellung, wie ich das sehe, da müsstest Du nur einen Miniteil der CD sehen können ...

Ob hier oder in einem anderen Thread zum APO habe ich eine rosa Stoffblume auf Makro eingestellt. Da sieht man die Stoffstrukturen.

Wenn ich mir die CD anschaue (Crop oder nicht, egal), kann man nur sagen, dass Du eine Gurke erwischt hast.

Versprochen: 2 - Sek. - Selbstauslöser, stabiles Stativ, SR aus, Brennweite 300 mm / Blende 5.6 und den Schalter auf "Macro", Abstand zu den Sachen ca. 3 m (y) Das auf dem einen Bild ist keine CD, sondern eine sogenannte "Backing" - Line, welche als Nachschnur unter die eigentliche Fliegenschnur ( ich bin Fliegenfischer - eine hier bei uns im relativ flachen Land eher seltene Art des Angelns ;) ) aufgespult wird und als "Reserve" dient zum drillen.
Hat sich also mein Verdacht bezüglich des Objektivs bestätigt? Ich verschicke gerne die Originaldateien.

Grüße

Andreas
 
was verstehst Du unter einem Bringer ?

es handelt sich hier um Low-Cost Objektive

Ich denke, daß "eggett" noch höhere Ansprüche an das Objektiv hat als wir Beide zusammen :confused: . Aber er hat Recht - sein angesprochenes Bild ist gut :cool: . Schade, daß ich z. Zeit unmotorisiert bin - dann könnte ich irgendwo hinfahren und das Objektiv an meiner Cam ausprobieren vor dem Kauf.

Grüße

Andreas
 
Ansprüche müssen zum Werkzeug passen.

Testbilder mit statischen Motiven sagen nur etwas über eventuelle Möglichkeiten aus. Doch die meisten Motive ergeben sich aus der Situation, da habe ich keine Zeit ein Stativ aufzubauen und eine komplette Reihe zu fotografieren.

Ausbelichtet auf Papier sieht manches 'schlechte' Foto dann wieder ganz gut aus.
 
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1728607&postcount=22

So kann das aussehen auf 300mm Makro und Mindestabstand. Wohlgemerkt: die Blüte ist 2.- Stück groß ...

es handelt sich hier um Low-Cost Objektive

es kommt immer auf das einzelne Objektiv an. Siehe Bild mit der Ziege. Das ist mit einem Pentax 70-210 4-5.6 gemacht. Und dann schau Dir mal das 80-320 von oben an, deshalb "nicht der Bringer".

ch denke, daß "eggett" noch höhere Ansprüche an das Objektiv hat als wir Beide zusammen

Nö, aber bei diesem Objektiv weiß ich, was rauskommen kann, deshalb ...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten