dyson72
Themenersteller
Hallo Leute!
Ich bin auf der Suche nach Erfahrungsberichten der Cullmann Magnesit Stative 532 mit Quickshift.
Habe bisher nirgends Informationen, Erfahrungsberichte oder ähnliches gefunden.
Die Situation ist folgende:
Ich möchte gerne mein altes Porst (CK-N) Stativ ersetzen. Es ist einfach nur schwer, zu klein, und instabil.
Vorhanden ist ein Kugelkopf von Manfrotto 496RC2 und demnächst evtl. noch einen Fluidhead Manfrotto HDV 701 für Videos.
Tragen muss das Stativ eine 550d mit Batteriegriff und maximal ein 70-200 f/4 L USM mit Stativschelle.
Meine Anwendungsbereiche:
-Architektur (Industrie Tag und Nacht)
-Die ein oder andere Makro Aufnahme
-Videos
Grundsätzlich finde ich dieses Quickshift nicht schlecht! Es gab schon genug Situationen bei denen ich nicht nahe genug an das Objekt gekommen bin ohne mir einen abzubrechen.
Leider ist mir im Raum Dortmund auch kein Händler bekannt der diese Cullmann Stative anbietet.
Die Frage ist deshalb wie stabil ist das Quickshift auch im Vergleich zu anderen Herstellern oder zu dem 532 ohne Quickshift?
Oder habt ihr einen ganz anderen Tipp für mich welches Stativ in Frage käme?
Ich bin auf der Suche nach Erfahrungsberichten der Cullmann Magnesit Stative 532 mit Quickshift.
Habe bisher nirgends Informationen, Erfahrungsberichte oder ähnliches gefunden.

Die Situation ist folgende:
Ich möchte gerne mein altes Porst (CK-N) Stativ ersetzen. Es ist einfach nur schwer, zu klein, und instabil.
Vorhanden ist ein Kugelkopf von Manfrotto 496RC2 und demnächst evtl. noch einen Fluidhead Manfrotto HDV 701 für Videos.
Tragen muss das Stativ eine 550d mit Batteriegriff und maximal ein 70-200 f/4 L USM mit Stativschelle.
Meine Anwendungsbereiche:
-Architektur (Industrie Tag und Nacht)
-Die ein oder andere Makro Aufnahme
-Videos
Grundsätzlich finde ich dieses Quickshift nicht schlecht! Es gab schon genug Situationen bei denen ich nicht nahe genug an das Objekt gekommen bin ohne mir einen abzubrechen.

Leider ist mir im Raum Dortmund auch kein Händler bekannt der diese Cullmann Stative anbietet.

Die Frage ist deshalb wie stabil ist das Quickshift auch im Vergleich zu anderen Herstellern oder zu dem 532 ohne Quickshift?
Oder habt ihr einen ganz anderen Tipp für mich welches Stativ in Frage käme?