• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Erfahrungen: Cullmann Magnesit 532 mit Quickshift

dyson72

Themenersteller
Hallo Leute!

Ich bin auf der Suche nach Erfahrungsberichten der Cullmann Magnesit Stative 532 mit Quickshift.
Habe bisher nirgends Informationen, Erfahrungsberichte oder ähnliches gefunden.:confused:

Die Situation ist folgende:
Ich möchte gerne mein altes Porst (CK-N) Stativ ersetzen. Es ist einfach nur schwer, zu klein, und instabil.
Vorhanden ist ein Kugelkopf von Manfrotto 496RC2 und demnächst evtl. noch einen Fluidhead Manfrotto HDV 701 für Videos.
Tragen muss das Stativ eine 550d mit Batteriegriff und maximal ein 70-200 f/4 L USM mit Stativschelle.

Meine Anwendungsbereiche:
-Architektur (Industrie Tag und Nacht)
-Die ein oder andere Makro Aufnahme
-Videos

Grundsätzlich finde ich dieses Quickshift nicht schlecht! Es gab schon genug Situationen bei denen ich nicht nahe genug an das Objekt gekommen bin ohne mir einen abzubrechen.:D

Leider ist mir im Raum Dortmund auch kein Händler bekannt der diese Cullmann Stative anbietet.:confused:

Die Frage ist deshalb wie stabil ist das Quickshift auch im Vergleich zu anderen Herstellern oder zu dem 532 ohne Quickshift?
Oder habt ihr einen ganz anderen Tipp für mich welches Stativ in Frage käme?
 
Hat keiner Erfahrungen mit den Magnesit Stativen von Cullmann?

Habt ihr sonst einen Tip für mich welche Stative noch in Frage kommen?
 
Grundsätzlich bin ich mit der Verarbeitungsqualität der Cullman-Stative recht zufrieden, einzig die Befestigung der Köpfe ist mMn ein Problem, gerade bei Köpfen, die ein glatte Unterseite haben wie die Manfrottos. ist ein wirklich
fester sitz des Kopfes kaum zu erreichen, weil die Cullman-Scheibe mit den Cullman-Köpfen pber eine Verzahnung gehalten wird. Damit hat die Spannung durch die Kegelschraube etwas leichteres Spiel.
Klemmschrauben wie bei den Manfrotto-Stativtellern gibt es bei Cullmann nicht, die Teller sind auch relativ klein.
Durch die Konstruktion als Wendeteller (3/8" bzw. 1/4") ist auch keine 100%ige Verbindung zwischen Mittelsäule und Teller gewährleistet, es besteht immer die Möglichkeit, dass die Verbindung locker wird.
Was ich noch versuchen werde, wenn ich mal einen alten Schlauch aus einem Autoreifen in die Finger kriege, ist, eine Lage Gummi zwischen Kopf und Teller zu legen und dann zu spannen.
Das 532er habe ich leider nicht, nur ein 525er und ein 528er
Meine Empfehlung für deine Kombi wäre eher das 190er Manfrotto
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten