• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Erfahrungen Broncolor Para

Die meisten Materialien sind aus Kunststoff und liegen auch nicht sehr breit (122cm), bedingt geeignet sind die Grid-Cloths.

Hallo Ulf, ich hatte mir vor Jahren mal eine Rolle 404 Half Soft Frost LEE bestellt, der lässt sich problemlos zusammenähen und müsste Maße um 6 m x 1,5 m gehabt haben, soweit ich mich recht erinnere waren die Briese Diffusoren auch ab 180 cm mit Nähten, bin mir aber nicht 100% sicher.
 
".. es fällt niemanden auf ob Para oder Softbox" hat (glaubich) niemand so in dieser Form behauptet oder gemeint.
Wohl eher sinngemäss "mit einem Standard-Silberschirm, besser natürlich Pseudo-Parabol, kommt man so ziemlich nah an den Para, sodass da Unterschiede nur ein Experte sieht"
Und "macht man den Para mit einem dichten Diffusor zu, hat man das Gleiche wie eine Softbox".


@Ulf_K
hmm - naja .. mein Geschmack wäre so ein Hochofen nicht. Da bevorzuge ich eindeutig Blitz.
Bei dem og. Shooting hätte ich für Dauerlicht lieber einen fokussierbaren Scheinwerfer auf ~2mØ Diffusor gerichtet (bei Bedarf abschatten). Die haben da ja im Prinzip alles rundrum "hell gemacht".
Aber "viele Wege führen nach Rom".
 
Wohl eher sinngemäss "mit einem Standard-Silberschirm, besser natürlich Pseudo-Parabol, kommt man so ziemlich nah an den Para, sodass da Unterschiede nur ein Experte sieht"

Ein Standardsilberschirm macht alles hell, man hat kein Verlauf wie beim Para und fokussierbar ist da nichts.

Ein Parabolschirm, wer will bitteschön so unruhige Schatten haben und das bei 220 cm Druchmesser ?:

http://s196259524.onlinehome.us/popups/plm/plm_deb_0111.php


Das Bild hier deckt zumindest mehrere Paragrössen, 150er Octo bis hin zum Beautydish ab:

https://d1w5usc88actyi.cloudfront.n...box-parabolic-reflector-beauty-dish-large.jpg

Mein Favorit ist der Para 88 extended.
 
Ein Standardsilberschirm macht alles hell, man hat kein Verlauf wie beim Para und fokussierbar ist da nichts.

nö, ähnlich (und per EBV mit einem Klick endgültig egalisierbar) und doch

Ein Parabolschirm, wer will bitteschön so unruhige Schatten haben und das bei 220 cm Druchmesser ?:

lustig- weiter oben hast Du gesagt, der Para wäre schwer beherrschbar- was würdest Du sagen, wenn ich ein Bild von jemandem posten würde als Beispielhaft für den Para von jemandem, der ihn nicht beherrscht?

Auch der silberne Parabol-Reflexschirm stellt aus ganz ähnlichem Grund wie der Para eine Herausforderung dar- das haben nicht diffus abstrahlende Lichtformer so an sich.

Mein Favorit ist der Para 88 extended.

tolles Licht von tollen Lichtformern- fast wie von einem silbernen Para-Reflexschirm mit unterschiedlichen Durchmessern :ugly:

vg, Festan
 
Ich würde vorschlagen, nächstes Mal wenn ich nächstes Jahr in Berlin bin zum nächsten Kollektionsshooting, kommst du einfach dazu, bringst einen silbernen Paraschirm mit und dann kann der Kunde entscheiden was ihm besser gefällt (y)
 
Ich würde vorschlagen, nächstes Mal wenn ich nächstes Jahr in Berlin bin zum nächsten Kollektionsshooting, kommst du einfach dazu, bringst einen silbernen Paraschirm mit und dann kann der Kunde entscheiden was ihm besser gefällt (y)

findest Du nicht, dass dabei wesentlich mehr Einflussfaktoren vorhanden sind, als dass man das Ergebnis dann rein auf den Lichtformer beziehen könnte ;)

Falls nicht, machen wir das- aber dann bei mir und mit meinen Fotografenfreunden als Bewerter.

Aber unabhängig davon: wußte gar nicht, dass man über so was aufgrund des Geschmackes abstimmen kann :ugly:

vg, Festan
 
findest Du nicht, dass dabei wesentlich mehr Einflussfaktoren vorhanden sind, als dass man das Ergebnis dann rein auf den Lichtformer beziehen könnte

Du machst ja dann Fotos von den gleichen Models....was soll dann noch anderes dabei herauskommen, wenn das was Du sagst so stimmt? MisterW erlaubt Dir sicher auch noch die nötige pp um die kleinen Unterschiede noch zu egalisieren:D

Am besten postet ihr dann ein paar Vergleiche hier, dann kann sich jeder seine eigene Meinung bilden.

Und was genau können Deine Fotografenfreunde besser als seine Auftraggeber?
 
Fokussierung, Vignette kann gerne in der Post gemacht werden, da bin ich dann echt gespannt wie man z.B. so einen Verlauf und Ausleuchtung in der Post so hinbekommt, als wenn er fotografiert wäre.
 
Ich habe meinen 88er seit heute...Wegen des geringen Streulichts sollen sie ja auch in kleineren Räumen brauchbar sein...Was findest Du die nötigen Mindestabmasse des Raumes für people (vor allem Schulter oder nur Kopf), vor allem die Höhe MisterW?
 
Glückwunsch (y)

Hmm, schwierig zu sagen, ich mache damit regelmässig auch was Onlocation und da hat man oftmals nicht viel Platz.

Ich setze den Para meist höher als das Model, Unterkante Para meist Höhe des Kinns des Models, oftmals 45° nach unten geneigt, d.h. bei Standbildern wäre eine Deckenhöhe von 2,40 m wohl optimal, man hat sie leider aber nicht immer, dann kann man ihn halt nur tiefer setzen und muss den Winkel weniger steil nach unten machen.

Für Portraits oder nur Kopf, da reicht eigentlich jede Deckenhöhe, man setzt das Model einfach auf einen Hocker (y)

Abstand, meistens so nah wie möglich ran und dann schauen ob der Helligskeitsverlauf noch passt, sonst muss er eben etwas weiter weg.Für Ganzkörper, wenn man keinen Verlauf haben will auf dem Model muss man meist schon 3 m weg gehen.

Ein Trick der gut hilft, wenn du das Licht eingerichtet hast, setzt du dich z.B. auf den Hocker und machst dich so gross wie das Model und schaust dann in der Para mit Einstellicht an, dann kannst du an der Reflektion bei dekoussierter Stellung im Para sehen ob der Winkel passt, der "Kreis" solte gleichmässig leuchten, wenn nicht ist der Winkel zu steil oder flach und man befindet sich quasi im Feathering, ist nicht schlimm, aber da ist das Licht eben wieder etwas anders weil eine Seite halt mehr abstrahlt als die Andere.

Was sonst gut hilft, Belichtungsmesser und messen, einfach die hellste Stelle erstmal aufs Gesicht, dann hat man schon eine gute Grundeinstellung für Alles und kann dann feintunen. Was mir Anfangs oft passiert ist, Winkel oder Höhe war falsch und das Brustbein des Models war die hellste Stelle am ganzen Körper.
 
Du machst ja dann Fotos von den gleichen Models....was soll dann noch anderes dabei herauskommen, wenn das was Du sagst so stimmt?

so, so- Du meinst also, dass beim gleichen Licht und gleichem Modells auch gleich gute Bilder herauskommen?

Der Kunde soll ja entscheiden, was ihm besser gefällt. und das hat ja in der Gesamtwirkung nur am Rande mit dem Licht zu tun- hoffe ich zumindest mal.

Und die Tatsache, dass Du nicht verstehst, was der Unterschied ist, wenn unterschiedliche Leute Dinge beurteilen (nach gefallen zumal), zeigt mir, dass da grundlegende Dinge der Wahrnehmung noch nicht richtig verstanden wurden- und noch weniger davon, was ein aussagekräftiges Testergebnis an Voraussetzungen hat.
Zum ersten Einlesen einfach mal nach selektiver Wahrnehmung, Dissonanzreduktion und Placeboeffekt googeln- und dann vielleicht noch nach Blind- und Doppelblindstudien.

Und als erstes Appetithäppchen: sehen ist kein objektiver Vorgang- es ist eine Wahrnehmungssache. Und wahrnehmen tun Menschen, was sie erwarten wahrzunehmen.

Das ist im Übrigen auch der Grund, warum ich selbst bei identischem Licht nicht mit pobeligen Schirmen bei einem Kundenshooting von gewissem Rang auftauchen würde- nimmt Dich ja keiner ernst.

Wenigstens ist es bei den Paras ja so, dass sie in der Tat ebenfalls geiles Licht machen- schlimmer ist es bei Produkten, die außer dem hohen Preis noch den Nachteil haben, Schrott zu sein oder zumindest schlechter zu sein als die günstigen Alternativen.

vg, Festan
 
Hey MisterW

Vielen vielen Dank (y)(y)(y).....wird mir bestimmt helfen bei ner ganzen Menge Arbeit welche ich vor mir habe um das Ding zu bändigen...
 
Das allerwichtigste ist ein gutes Stativ ! Vorallem wenn man einen Studioblitz im Para hat und keinen leichten Generatorkopf.

Ja das wurde mir verschiedentlich gesagt und ich habe es auch selbst gemerkt...Aber ich habe den leichteren Generatorkopf....
Die Vorstellung, einen Siros L da vorne dran ist an sich schon komisch:eek:, auch mit robustem Stativ.

@Festan: Wenn Warnehmung so eine subjektive Sache ist und wir eh nur das sehen, was wir sehen wollen wie Du sagst, dann dürfte das ja auch für Dich und Deine "Billigschirm und pp = para"- Theorie zutreffen.
 
Der Kunde soll ja entscheiden, was ihm besser gefällt. und das hat ja in der Gesamtwirkung nur am Rande mit dem Licht zu tun- hoffe ich zumindest mal.

Relativ einfach, die Kundin hat für jedes Outfit Zeichnungen mit wie sie es haben will inkl. der Posen in Skizze, auf den Zeichnungen ist grundsätzlich auch Lichtrichtung etc. zu sehen, sie zeichnet sehr gut, d.h. Nasenschatten etc. ist alles mit dabei.

Desweiteren hat sie auch immer Beispielbilder wie sie es genau haben will und wie es bearbeitet aussehen soll.

Im Prinzip musst du nur selbige Bilder abliefern wie ich sie mache, quasi 1:1 Kopien, nur denn eben mit silbernem Schirm und der Rest eben in der Post.

Shooting sind pro Outfit sowohl immer Ganzkörper in der Hohlkehle ganz neutral, Hintergrund sollte immer dunkles grau werden in der Hohlkehle damit es zu allen bisherigen Bildern passt, dann kommen jeweils je nach Outfit Halbportraits hinzu, sowie verschiedene Ansichten. Das werden dann quasi die Katalogaufnahmen, linke Seite immer Ganzkörper, Leerraum wird für Text genutzt, rechte Seite Kollage aus den näher aufgenommenen Bildern.

Dann werden noch jeweils pro Outfit verschiedene Setbilder gemacht in Kulisse die aufwendiger inszeniert sind und wo verschiedene Outfits teils kombiniert werden, das werden Zwischenseiten wo dann quasi beisteht, Kleid Seite 3, Acessoires Seite 52, 56 usw. und verschiedene Stylekombinationen vorgestellt was man wie kombinieren kann als Ideen für die Kundinnen.
 
Hallo Ulf, ich hatte mir vor Jahren mal eine Rolle 404 Half Soft Frost LEE bestellt, der lässt sich problemlos zusammenähen und müsste Maße um 6 m x 1,5 m gehabt haben, soweit ich mich recht erinnere waren die Briese Diffusoren auch ab 180 cm mit Nähten, bin mir aber nicht 100% sicher.

Gut, wenn´s geklappt hat! 404 kenne ich nicht, hab´ ich auch nicht in meinem Fächer gefunden. Lee hat hervorragende Diffusoren, aber viele sind knickempfindlich. Für Textilien ist theragplace eine hervorragende Anlaufstelle.
 
"
@Ulf_K
hmm - naja .. mein Geschmack wäre so ein Hochofen nicht. Da bevorzuge ich eindeutig Blitz.


Blitz ist erste Wahl, aber wenn es passt ist Dauerlicht eine sehr schöne Alternative für entspanntes Arbeiten. Man muss natürlich darauf achten, dass es für das Modell nicht zu hell und damit unangenehm wird, dieser Punkt setzt dem Ganzen dann bedingt durch ISO / Zeit und Blende schnell Grenzen.
 
Dauerlicht im para ist sehr effektiv. Man kann mit 300WHalogen sehr toll Shooten ohne das man gleich enorm hohe ISO Werte braucht. Blitz ist halt extrem scharf, Dauerlicht nicht. Vor allem da Blitz alles einfriert, man locker abblenden kann und die niedrigen ISO unterstützen die perfekte Qualität.
Dauerlicht ist eher der weiche offenblend Look der vielleicht sogar leicht verwackelt ist. Das ist eine eigene Stimmung. Zu dem vielleicht noch eine warme halogen Birne dann sind alle Farben auch noch wärmer dann ist der Effekt nochmal stärker.
Mit Dauerlicht kann man halt nicht mal eben mit Blende 16 und ISO 100 herumspringende Models einfrieren. Zumindest nicht ohne das Model mit zig tausend Watt zu rösten.
 
Nee - sorry. Wenn ich effektives Dauerlicht haben will, dann guck ich mich bei Arri um (wenns denn europ. sein soll).
Sone "Zwitter-Lösung" (Blitz/Dauerlicht) käme für mich nicht in Frage.
 
Nee - sorry. Wenn ich effektives Dauerlicht haben will, dann guck ich mich bei Arri um (wenns denn europ. sein soll).
Sone "Zwitter-Lösung" (Blitz/Dauerlicht) käme für mich nicht in Frage.


Dagonator beschreibt es auf den Punkt, die warmen Farben eher aussen vor.
Arri hat dem Bereich nichts zu bieten. (Wobei ich Dir grundsätzlich Recht gebe, was Arri anbelangt, sehr solides Unternehmen mit hervorragender Ersatzteilversorgung) Briese ist aber keine Zwitterlösung, Du hast lediglich die Option beides alternativ zu nutzen. Mit den aktuellen Einsätzen im Schirm ist das Problem mit dem unterschiedlichen Tubusdurchmesser übrigens sehr elegant gelöst. Der Dauerlicht Bereich ist Briese sehr wichtig (siehe Präsenz auf der Cinec aber nicht mehr auf der Photokina) Die Vorschaltgeräte von Briese werden übrigens genau wie die von Arri von B&S gebaut und diese spezialisierte Firma geniesst zu Recht auch außerhalb von Europa einen guten Ruf. Der zweite Große im Spiel ist Power Gems und auch der hat übrigens europäische Wurzeln (UK).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten