• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Erfahrungen Broncolor Para

Hier mal ein Vergleich bei dem es um den Broncolor Para 88/133 in Verbindung mit Profotos B1 geht (zurückgesetzte Blitzröhre). Wird mit einem Broncolor Move verglichen (Kopf mit freiliegender Blitzröhre).

http://www.thebroketographers.com/blog/2017/10/4/video-using-profoto-b1s-in-a-broncolor-para

Es werden auch Dateien zum download angeboten, so könnt ihr selbst vergleichen.
 
Beruhigend zu sehen, dass ein guter Lichtformer auch nicht durch einen schlecht konstruierten Blitz verhunzt werden kann, was man nicht sieht, die Augenreflexe sind bei echten Augen komplett anders wie auch bei Einspiegelungen.

Die Profoto B1/D1/D2 usw. setzen allerdings entweder die Verlängerung der Fokussierstange voraus oder man setzt z.B. in den Para 88 die Fokusstange des 133, sonst funzt es nicht.Heisst aber wiederum, man verlagert das Gewicht des Blitzes weiter weg vom Stativ, somit mehr Kippmoment, suboptimal so oder so mit den Profoto Blitzen ohne freiliegende Röhre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, definitiv nicht optimal.

Nebenbei: Man muss nicht den "teuersten" Weg gehen und eine 133er Stange für den 88er oder gar eine 222er Stange für den 133er kaufen.
Diese Kosten kann man sich sparen in dem man auch eine andere Verlängerung wie einen Avenger F830 nutzt, um das Gerät weiter nach außen zu bekommen.

Beispiel (und weitere Vergleiche mit Profoto B2 und B1 sowie alten Profoto Compact-R 300) hier: http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1476904/
 
Der Bron Extension Adapter für Para kostet laut Preisliste 45 Euro, alternativ, ich meine beim Para 88 die 133 Stange wäre kein nenneswerter Aufpreis gewesen. Das wird inzwischen bei Bron abgefragt und quasi automatisch, sobald man sagt Profoto D1 und Co., getauscht.
 
Was ist eigentlich aus den Sachen geworden?

Als ich das damals schrieb, wusste ich noch nicht, das es einen twin-head für die ad200 gibt, welchen ich mir inzwischen gekauft habe und die ad200 nun so am deep octa nutze. Die Idee mit der Fokusstange ist aber bei mir sicher nicht definitiv gestorben. Wenn mich die Lust am basteln wieder packt, kanns dann schnell gehen und ich werde die Resultate in diesem thread hier posten...versprochen (y)
 
Ok - du nutzt das jetzt quasi direkt in der Okta und nicht in der umgekehrten Position?

Richtig. Reizt mich natürlich schon sehr, die Unterschiede zwischen direkt wie jetzt und indirekt mit der Stange zu sehen. Wie gesagt irgendwann in der Zukunft, höchstwahrscheinlich. Den Plan habe ich schon im Kopf....
 
Zur Abwechslung mal ein Bild.

1.jpg
 
Schön die Fotos.
Aber ehrlich gesagt: das hat wenig mit Bron Para zu tun. Bekommt man imo auch lichttechnisch anderweitig hin.
Nein - ich will nicht nörgeln. Aber ich denkmal, in diesem Thread geht's darum, was den Bron Para irgendwie "heraushebt".
 
Das Licht bekommst so mit einer Sobo nicht hin.

Moin

dann will ich dich doch mal etwas unterstützen (y)

ja das Licht bekommt man so nicht hin....
wäre bei meiner Briese genauso udn der Punkt wo ich es festmache ist....

nein nicht das Gesicht...
nein nicht die Hände...
nein auch nicht der HG...aber...ihre schwarze Klamotte :p :cool: :D

also das Zusammenspiel von allem was im Bild steht....
das man alles drumherum ändern könnte, heißt ja nur das...

man eien erheblichen Mehraufwand betreiben müste um die Paras zu schlagen :p

( und dazu...ich hatte das schon mehrfach erwähnt, es kam bei meinem Modekunden gerne mal vor,
das eine Serie auslief und billiger angeboten wurde...
das durfte dann ein anderer Fotograf/Studio machen(für billig)
meist dauerte es dann gerade mal ein paar Tage bis das Telefon klingelte...wlches Licht :rolleyes :) )
Mfg gpo
 
Der HG ist Seperat beleuchtet. Die Meisten Softboxen Strahlen das Licht 180° ab, das Hintergrund wäre so extremst hell. Zugegeben ich war auch Fokussierfaul darum kommt auf den Hintergrund etwas Licht duch den Para, aber das Licht hinterm Model war der Siros am Boden.
 
hmm .. vllt. nicht mit einer Lichtquelle.
Aber mit getrennter VG und HG Beleuchtung schon. ;)

Nein, bekommt man nicht hin, die Unterschiede liegen im Detail. Anscheinend machst du kein People, sonst hättest du die Details erkannt, gerade bei der Haut und Kleidung wird es sehr deutlich.


Hier mal der Para 133 vs. 150 cm Octobox, da wird ganz schnell klar da kommt ein anderes Licht heraus was so kein anderer Lichtformer kann.

http://news.broncolor.com/wp-content/uploads/2017/11/para133.jpg

http://news.broncolor.com/wp-content/uploads/2017/11/octa150.jpg
 
Oh, Esoteriker hier- aber jedem Tierchen sein Pläsierchen ;)

vg, Festan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten