• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrung Nikon AF-S Nikkor 28-300mm f3.5-5-6 G ED VR

Hallo,

mich wundert, dass bisher keiner das 70-200 f4 erwähnt hat.
Es sei denn, ich habe es überlesen.

Wäre das nicht neben dem 24-70 2.8 die günstigere und leichtere Alternative gegenüber dem 70-200 f2.8?

Viele Grüße

Das wäre wahrscheinlich zu günstig....anscheinend sind hier viele der Meinung für FX muss man mind. 24-70/2.8 und 70-200/2.8 kaufen, alles andere wäre FX unwürdig.......ob mans braucht oder nicht.
 
Ich fotografiere fast nur auf Reisen und meistens in sonnigen Gegenden. In diesem Zusammenzhang hat mich das 28-300er so gut wie immer überzeugt. Ich kann es deswegen für diesen Zweck sehr empfehlen. Die Linsenschwächen sind in Lightroom sehr gut korrigierbar. Mein Sigma 2.8 70-200 OS und mein 24-70/2.8 sind deswegen fast arbeitslos geworden. Erhebliche Einschränkungene hatte ich bisher nur bei frühmorgentlichen Tierbeobachtungen in Afrika. Da fehlt dann tatsächlich die Lichtstärke. Für mich könnte ich mir noch die Kombination 24-120/4 & 70-200/4 gut vorstellen. Noch gut tragbar und unten herum 24mm reicht fast immer.

Noch zwei Punkte, die etwas abseits liegen.
1. Dass das 28-300er für die Studiofotografie oder Pixelpeeper ungeeignet ist, sollte klar sein.
2. Da ich auf den Reisen die Ausrüstung den ganzen Tag selbst schleppen muss, frage ich mich in Bezug auf die Reisefotografie, ob eine D7100 mit 18-200er und einem guten Weitwinkelzoom die intelligentere Lösung wäre............. (Deswegen habe ich noch eine OM-D mit 3 Objektiven im Koffer). Sozusagen statt FX & mft nur noch DX.


Du wolltest Erfahrungen hören und ich reise und schleppe sehr viel!
Mios
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Schritt jetzt gemacht und den positiven Meinungen in verschiedenen Foren glauben geschenkt.
Letzte Woche habe ich das 28-300 für unter 800€ neu aus dem großen Fluss gefischt.

Am Sonntag war dann auch mal ein Wetter das dem Objektiv entspricht ;) und ich bin, einen Städteausflug simulierend, mal in die nahe Kreisstadt gefahren.

Eine Hand voll Bilder gibts hier: http://www.flickr.com/photos/26862546@N06/tags/28300mm/
Das eine oder andere Bild habe ich perspektivisch noch etwas bearbeitet (Die Kirche mit Blumen im VG z.B.) andere wurden nur per LR Standardaktion verkleinert, nachgeschärft und bei flickr hochgeladen. Also die jpgs.
Beispielsweise das Kirchenfenster.
Am meisten überrascht haben mich die Aufnahmen des Schmetterlings. Das Hochformat ist ein kleines bisschen beschnitten, das Querformat kommt so aus der Kamera.

Natürlich sind die Bilder keine Kunstwerke, vor allem die Schmetterlinge sind doch eher verunglückt von der Gestaltung her, aber ich denke man sieht das Potential des Objektives.

Mein Tamron 2,8/28-75 zeigt mehr Details, mein 70-300VR würde ich als gleichwertig einstufen.
Kurzum - Ich glaube das war eine gute Entscheidung.
28-75 und 70-300 sind schon verkauft. Das 28-300VR wird wahrscheinlich zukünfig mein einziges Zoom sein.

Sicher werde ich mit dem Teil nie die Qualität meiner Festbrennweiten erreichen, aber das brauchts auch gar nicht.
Für den Sonntagsausflug kombiniert mit meinem 3,5/20 Voigtländer und meinem 1,8/50 super geeignet.
 
Ich habe mir nun auch ein 28-300 angelacht und gestern Abend mal schnell aus der Hand (Zeitmangel) mit der D800 hier und da kurz draufgehalten. Soooooo schlecht ist das Bokeh nun auch wieder nicht :-).

Mal gespannt wie es sich schlägt, wenn ich in den kommenden Tagen (hoffentlich) mehr Zeit und Muße habe, mich dem Glas zu widmen. Die quick 'n dirty Auslösungen von gestern Abend geben jedenfalls noch keinen Grund zur Klage.

Beide straight out of the box, nur mit PS eingedampft.

http://www.flickr.com/photos/95576741@N03/8720254891/in/set-72157633450316624/lightbox/

http://www.flickr.com/photos/95576741@N03/8721377882/in/set-72157633450316624/lightbox/

Grund der Anschaffung: Ich mag und kann das Festbrennweitengerödel nicht durch Nordafrika (in Kürze) und Südostasien (im Herbst) schleppen. Das machen die alten Knochen nicht mehr mit. Da geht (wenn es sich bewährt) das 28-300 mit und evtl. noch das 17-35/2.8 oder das 105/2.8. Mehr ist nicht drin.
Haptisch macht es auf mich übrigens einen überraschend guten Eindruck und ich habe wohl auch eins ohne klappernde Geli erwischt. :top:

Schaumermal, in Kürze evtl. mehr.

K.
 
Was lässt sich denn nun konkret zum 28-300 und DX (in dem Fall D7100) sagen? Wie verhält sich da das Objektiv? Geht die Kombi i.O., hat da jemand Erfahrung?
 
Lichtstarke FBs plus Zoom zum Brennweitenabdeckung ergeben eine gute Kombi. Ich schätze, genau das hat Gµnne vor.

Ich gehöre zu denen, die dieses Konzept mit einem 24-120/4 fahren, aber mit 28-300/3.5-5.6 geht das im Prinzip ganz genauso. (Leider fehlt eine gute, moderne FB unter 28mm, dann wäre das 28-300 noch interessanter. Nur 28mm unten reicht mir nicht.)
 
Ich habe ja nicht nur das 28-300VR sondern auch noch diverse Festbrennweiten, siehe Profil ;)

Das Voigtländer Color Skopar 3,5/20 muss mir unter 28mm genügen.
20mm, 200g, passt tatsächlich in die Hosentasche. Nur das abgenommene 28-300VR dann halt nicht mehr :o

Ich habe oft bemerkt daß ich das Tamron abblende, mir in Innenräumen wegen Stativverbot aber der Stabi fehlt.
Das 24-85VR hat mich von der Machart her nicht überzeugt, also habe ich einfach mal das 28-300VR bestellt.

Als ich das in der Hand hatte war die Sache klar. 28-75 und 70-300VR sind schon beim neuen Besitzer.

Ich gehe davon aus daß mir der Stabi mehr bringt als die Lichtstärke des Tamron. 3,5/20 + 28-300 + 1,8/50
Damit sollte man relativ weit kommen.


An DX würde ich eher ein 18-200 oder ähnliches kaufen. Wegen den mitdrehenden Fokussierringen würde ich das Nikkor bevorzugen.
 
Mein Senf auch noch...
Ich bin u.a.wegen des 28-300 VR von Canon auf Nikon umgestiegen, heisst, ich habe meine 5D 1 samt umfangreichem "Objektivpark" verkauft und jetzt eine D700 gekauft.
Warum? Nun, wie der TO hatte ich eben auch keine Lust mehr, auf Reisen das ganze Sammelsurium mitzuschleppen.
Die Qualität des 28-300 finde ich, zumindest an der D700, mehr als in Ordnung.
Für besondere Anlässe liegen allerdings noch ein paar alte Nikon FB's (manuell) im Schrank, die ich jetzt endlich wieder nutzen kann.
Verzeichnungen im WW-Bereich liessen sich bisher alle problemlos korrigieren.
Die Kombination aus D700 (mit ggf. MD-D10) und 28-300 ist für mich im Wortsinne "tragbar" und ich überlege nicht mehr, ob ich statt der DSLR vielleicht doch lieber nur die X10-jetzt X20 mitnehme.
"Zeigbare" Bilder kann ich bei Bedarf gern raussuchen.

Gruß
Götz
 
Ich bin mit meinem Objektiv sehr zufrieden. Fokus sitzt und die Bilder sind gut.
Natürlich ist es nichts für Festbrennweitenpixelzähler, aber für das Spontane und im Urlaub absolut empfehlenswert. :top:

Alle Bilder sind OOC und nur verkleinert :)
 

Anhänge

Ich bin mit meinem Objektiv sehr zufrieden. Fokus sitzt und die Bilder sind gut.
Natürlich ist es nichts für Festbrennweitenpixelzähler, aber für das Spontane und im Urlaub absolut empfehlenswert. :top:

Alle Bilder sind OOC und nur verkleinert :)


da gebe ich dir voll und ganz recht ich bin auch sehr zu frieden damit besonders über die mond fotos die ich gestern gemacht habe :D
 
Ich bin u.a.wegen des 28-300 VR von Canon auf Nikon umgestiegen, heisst, ich habe meine 5D 1 samt umfangreichem "Objektivpark" verkauft und jetzt eine D700 gekauft.
Warum? Nun, wie der TO hatte ich eben auch keine Lust mehr, auf Reisen das ganze Sammelsurium mitzuschleppen.
Die Qualität des 28-300 finde ich, zumindest an der D700, mehr als in Ordnung.
D. h., das ja sicherlich im Vergleich nicht schlechte Canon EF 28-300mm f/3,5-5,6 L IS USM war Dir zu teuer?
 
Ohne hier kritisieren zu wollen. Es ist schon lustig: Einer der Vorteile einer DSLR ist gerade eben, dass man Objektive wechseln kann und wir machen uns Gedanken wie wir möglichst nur mit einem Allrounder auskommen.

Gruesse
Andreas
 
Ohne hier kritisieren zu wollen. Es ist schon lustig: Einer der Vorteile einer DSLR ist gerade eben, dass man Objektive wechseln kann und wir machen uns Gedanken wie wir möglichst nur mit einem Allrounder auskommen.

Gruesse
Andreas

Das habe ich auch beim Lesen gedacht.
 
Ohne hier kritisieren zu wollen. Es ist schon lustig: Einer der Vorteile einer DSLR ist gerade eben, dass man Objektive wechseln kann und wir machen uns Gedanken wie wir möglichst nur mit einem Allrounder auskommen.

Vorteile einer DSLR ist doch nicht nur der Objektivwechsel. Das bessere Rauschverhalten, bessere Freistellung, beurteilung des Bildes durch einen großen Sucher, konsequente Modifikation aller Parameter die zur Bilderstellung in der Fotografie entscheidend sind, verwenden eines externen Blitzgerätes (und dadurch auch die ganzen Vorteile der Bildausrichtung, Blitzstärke usw.). Ich könnte jetzt noch etwas weiter machen, aber lasse das erstmal ;)
 
Vorteile einer DSLR ist doch nicht nur der Objektivwechsel. Das bessere Rauschverhalten, bessere Freistellung, beurteilung des Bildes durch einen großen Sucher, konsequente Modifikation aller Parameter die zur Bilderstellung in der Fotografie entscheidend sind, verwenden eines externen Blitzgerätes (und dadurch auch die ganzen Vorteile der Bildausrichtung, Blitzstärke usw.). Ich könnte jetzt noch etwas weiter machen, aber lasse das erstmal ;)

Deswegen hatte ich ja auch geschrieben "einer der Vorteile ..."
 
Warum sollte ich ein 28-300 Reisezoom nicht verwenden ? Objektivwechsel ist ja keine Verpflichtung bei einer DSLR. Und nicht immer möchte oder kann ich mehrere Objektive mitschleppen. In diesem Thread geht es eben um das 28-300 und nichts anderes.
 
D. h., das ja sicherlich im Vergleich nicht schlechte Canon EF 28-300mm f/3,5-5,6 L IS USM war Dir zu teuer?

Erstens zu teuer und zweitens viel zu groß!
Da ich, wie gesagt, auch noch einige alte Nikon FBs habe, war das 28-300 nicht der einzige Grund, auf Nikon umzusteigen.
Abgesehen davon, ob es finanziell überhaupt sinnvoll ist, einen Systemwechsel zu machen, hätte ich das EF 28-300 L plus den irgendwann auch anstehenden neueren Body nur schwer finanzieren können.
Auch wegen der größeren Reserven der D700 z.B. bei schlechtem Licht habe ich den Umstieg nicht bereut.
Gaaaanz früher :), so von 1980 bis ca. 1998, war ich nur mit Nikon unterwegs, Canon hat sich danach einfach so ergeben. Alte Liebe.... ?!

Gruß
Götz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten