• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrung mit einer Sigma 2.8 17-70 und Helligheit der Bilder?

von Eierfon und Co eine andere.

Was?

Hatte eine X-T20 zum Testen, ging nur aufgrund von Belichtung zurück. Entweder Himmel weiß oder Reifen am Boden nicht sichtbar im Radkasten. Hier musste man wirklich vor jedem Foto alles mögliche umstellen und einstellen, damit die Bilder was werden.
 
Hatte eine X-T20 zum Testen, ging nur aufgrund von Belichtung zurück. Entweder Himmel weiß oder Reifen am Boden nicht sichtbar im Radkasten. Hier musste man wirklich vor jedem Foto alles mögliche umstellen und einstellen, damit die Bilder was werden.

nur zur Sicherheit: Dein Monitor ist in Helligkeit und Kontrast so eingestellt, dass Du sowohl tiefe Schwarzwerte als auch hellste Lichter richtig siehst?

vg, Festan
 
Unabhängig vom Sinn der Bildkontrolle sieht es so aus, dass das Sigma fehlbelichtet. Sowas muss man nicht hinnehmen, also entweder umtauschen oder justieren lassen. An der Kamera wird es nicht liegen wenn mit dem 18-105 korrekte Belichtungen entstehen.
 
Mein Rat: Laß die Finger von SIGMA :)

Nimm Dir ein Nikon 18-105/140/200 oder ein 16-80/85 oder ein 17-55...
 
Mein Rat: Laß die Finger von SIGMA :)

Nimm Dir ein Nikon 18-105/140/200 oder ein 16-80/85 oder ein 17-55...

Das war klar.:rolleyes: Ich sag mal so, wenn man Geduld hat um eventuell auch mal ein Objektiv einzuschicken oder umzutauschen sofern etwas nicht passt, dann ist man mit Sigma Objektiven sogar sehr gut beraten. Gerade die neueren sind nicht nur gleichwertig oder gar besser als vergleichbare von Nikon (sofern dort überhaupt vergleichbare im Angebot sind), sondern auch noch günstiger. Man kann halt auch mal Pech haben. Ich hatte dies nicht, zumindest nicht so sehr, dass ich auch nur annähernd Dein permanentes Sigma-Bashing gutheißen kann.

Hatte mal ein älteres 17-70 F2.8-4.5 ohne OS, dass mußte ich übrigens bei strahlendem Sonnenschein auch per se auf -0.3 bis -0.7 im Vorfeld korrigieren für JPEG Ausgabe, weil die Bilder sonst etwas überbelichtet rüberkamen auf meiner damaligen D90. Allerdings tatsächlich nur draussen bei Superwetter. Bei allen anderen Bedingungen war es top. Mein jetziges 17-70 Contempoary ist absolut ohne Fehler bei Schärfe und Belichtung und es gibt tatsächlich nichts vergleichbares für meine neue D750 für FX. Mein 18-35 F1.8 hat wie wohl alle dieser Serie die Probleme mit den aussermittigen Fokusfeldern, was grundsätzlich ärgerlich ist, aber mir auch nicht wirklich was ausmacht. Dafür ist es das schärfste Glas in der Mitte schon bei F1.8, was mir jemals unterkam. Einfach genial. Und wie gut mein 50-150 F2.8 mit OS ist, habe ich schon oft genug hier kundgetan. Schaut man sich die Ranglisten bei DXO an, da sind die neueren Sigma Objektive in den meisten Rubriken ganz oben dabei wenn nicht gar das Ranking anführend.
 
Hi rafa,

ich habe zwar nicht dieselbe Kombination wie du, jedoch hakt es bei mir ganz ähnlichen Phänomenen in der Kombo D7200 und Sigma 17-50/2,8, welches ich gebraucht gekauft habe. Für mich stellt sich das Problem praktisch genauso da: Nikkor runter, Sigma drauf, Bilder zu hell. Ich sehe es schon in der Automatik, die vor dem Auslösen mitläuft, dass die Belichtungswerte anders sind, also etwa längere veranschlagte Verschlusszeiten, die mir dann auch eher mal verwischte Bilder liefert (ja sorry, ich benutze ganz gerne die P-Automatik und regle dann nach Motivschwerpunkt etwas nach). Das macht dann mit einem 2.8er gar keinen Spaß.

Das Objektiv hat zusätzlich das Problem (wenn man das erste als Fehler oder Problem anerkennt), dass nach manchen Auslösungen das Sucherbild abschattet. Ich habe das Teil also zu Sigma geschickt, nachdem mir am Telefon gesagt wurde, dass es für die Verbindung mit der D7200 ein Firmware-Update geben soll. Der Kostenvoranschlag listet eine Blendenübertragungsreparatur und Prüfung der Fokussierung (Außensensoren..). Ich bin mal gespannt.

Ich kann übrigens die Argumente verstehen, von wegen, dass man sich mit den Einstellungsdetails einer DSLR auskennen soll, klar. Bei mir schließe ich aber den Fehler, dass nur die JPGs fehlbelichtet sind durch Interpretation, aus. Bilderkennung bei Matrix, naja, ich hatte das drinnen und draußen, Umgebung eher hell oder dunkel.. Da sehe ich jetzt auch nicht, dass durch einen bestimmten Faktor mal ein Ausreißer entsteht, das würde ich ja verkraften. Das Problem ist viel präsenter.
Was bleibt mir denn bei all den Einstellungen, außer fest oder "nach Gefühl?!" 1-3 Blenden runterzugehen pro Bild? Mit den Ergebnissen war ich spontan, d.h. Vorschau, auch nicht wirklich zufrieden.

Technische Komplexität.. geschenkt! Für mich ist nicht nachvollziehbar, warum diese High-Tech-Geräte nicht auch im kompletten Automatikmodus Bilder liefern, die keine überblendeten Bereiche oder angefressene übergänge haben. Außerdem: Solange die Messung im Objektiv daneben liegt, bringen mich doch auch manuelle Einstellungen nicht weiter, oder? Es hilft also nur die Hoffnung, schon vorher etwas gegenzusteuern und es mit der RAW-Entwicklung korrigiert zu bekommen..?

Muss man sich wirklich damit abfinden? Oder haben sich die Experten hier einfach nur damit abgefunden (sorry, dass ich hier mal provoziere)? Ich war etwas überrascht zu lesen, dass das für manche normal ist.

Bzgl. Schärfe habe ich über programmierbare Objektiv-Korrekturen in der Kamera gelesen. Gibt es so eine Art der eigenen Kalibrierung auch für die Belichtung? Übrigens finden sich im Netz auch andere Berichte über die Überbelichtungsproblematik bei Sigma, allerdings konnte ich da keine Lösung extrahieren.

Sebi
der seine Probleme mit dem Sigma eh mal loswerden wollte
 
Für mich ist die Belichtungskorrektur die erste Wahl, meine Fotos richtig zu belichten. Ich habe ein altes Sigma 17-70/2.8-4.5 und keinerlei Fehlbelichtungen an meiner Fuji S5, die aufgrund einer Belichtungsmeßmethode, oder einer Programmautomatik, oder aber einer Nichtautomatik, zustande gekommen wären.:ugly:
 
Hi derges,

das ist gut, dass du keine Probleme mit den Nicht-/Automatiken hast ;)

Aber wozu setzt du die Belichtungskorrektur ein? Wenn du Situationen/Umstände meinst, in denen z.B. manuell etwas überbelichtet werden muss, weil man ahnt/weiß, dass sonst ein Bildbereich absauft, so würde ich sofort Recht geben, dass ein solcher Griff zur Korrektur von einem halbwegs erfahrenen DSLR-Benutzer zum Erfahrungsschatz gehören sollte. Oder korrigierst du praktisch immer nach? Solche Fälle meinte ich eigentlich nicht.

Ich hoffe, ich habe die anderen durch provokante Worte nicht verprellt.
 
Nur nochmal eine kurze Rückmeldung meinerseits: Mein Sigma 17-50mm 2.8 ist vom Service zurück. Es hatte Probleme bei der Blendenübertragung, und es wurde ein Firmwareupdate durchgeführt. Und was soll ich sagen, ich empfinde die Helligkeit auf den Bildern nun drinnen wie draußen nach den ersten Aufnahme als normal, also salopp gesagt "wie erwartet". Auch habe ich mal ein Nikkor zum Vergleich aufs Objektiv gepackt einen ähnlichen Ausschnitt abgelichtet, und es wurden nun gleiche Blendenwerte verwendet, was vorher nicht der Fall war. Selbst die Automatik wählt dieselbe Verschlusszeit, während sie vorher ca. drei Stufen länger gewählt wurde beim Sigma.

Mein Vorbesitzer hatte versichert, an der D7100 keinerlei Probleme gehabt zu haben. Evtl. hat die Anpassung via Firmwareupdate etwas gebracht. Ich kenne mich nicht gut genug aus um zu beurteilen, welche Rolle die Reparatur der Blendenübertragung gebracht hat.

Schwierig, es nach ein paar Tagen endgültig festzulegen, aber es sieht sehr so aus, als hätte der Sigma-Service die Belichtungsproblematik für mich gelöst.

Sebi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten