• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Erfahrung mit Columbus nGPS

dcdead

Themenersteller
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Columbus nGPS?

http://www.columbus-gps.de/ngps_beschreibung.php

Soll ja laut Hersteller genauso funktionieren wie der Nikon GP-1, ist allerdings viel günstiger.
 
Danke. Habe mich nun wegen der indoor Funktion und der Möglichkeit ihn als logger für Tracks zu benutzen, für den dawntech entschieden
 
Ich hatte das Columbus nGPS jetzt eine Woche im touristischen Dauereinsatz an der D700. Das Modul ist schön kompakt und mit dem auswechselbaren Kabel sowohl an den großen als auch den kleinen Nikons (wenn vorgesehen!) einsetzbar. Ein Fernauslöser für die Klinkenbuchse am Modul wird mitgeliefert. Das Kabel ist für meinen Bedarf zu starr und am Modul fehlt eine Verriegelung an dem Mini-USB dafür. Auf der Kameraseite hat das Kabel für D700 und Co. dagegen einen Schraubverschluss. Den Platz für den Anchluss hat Nikon bei der D700 etwas unglücklich gewählt, das Wechseln von Objektiven mit fettem Hals (z.B. Sigma 2.8/24-70 HSM) macht damit nicht wirklich Spaß.

Die Empfangsleistung ist gut, häufig findet es auch in Gebäuden einen Satelliten, was bei meinem Navi nie der Fall ist. Genauigkeit? Keine Ahnung, aber für meine Zwecke mehr als ausreichend! Das Modul hat ein Schalterchen zum Abschalten, was der Laufzeit des Kameraakkus sehr zugute kommt, wenn man es denn Abends auch benutzt. Bei meiner Nutzung hat die D700 mit einem frisch geladenen Akku damit zwei Tage durchgehalten. Warum allerdings ein Dauerleuchten und keine andere Blinkfrequenz für die Gut-Anzeige des Empfangs gewählt wurde, ist mir ein Rätsel.

Kaufpreis war 99€ inklusive Versand.

Auch wenn der TO eine andere Lösung gefunden hat, habe ich mich jetzt einfach mal hier ran gehängt. Der Titel passt halt...;)
 
An meiner D90 nutze ich den Dawntech mini 3L und jetzt hab ich zusätzlich eine Fuji S5 Pro da möchte ich gerne den Columbus nGPS verwenden. Das dürfte dann bei der S5 genauso problemlos funktionieren wie bei der D200, oder?

Kann mir jemand verraten welches das 2. mitgelieferte Kabel ist? Würde das dann vielleicht auch an der D90 passen?
Beim Dawntech kann ich das Kabel ja nicht wecheln.
 
Was gefällt Dir am nGPS besser?
Das Kabel steht wesentlich mehr ab als bei den Dawntech.

Hier D200-D3x-Kabel:
columbus_ngps_nikon_d200.gif

https://www.gps-total.de/images/product_desc/columbus/columbus_ngps_nikon_d200.gif

Dawntech versucht die Kabel an die Kameras zu optimieren:
Dawntech_Mini_M3_4d88b38308d9f.png

Quelle

Für D90, D3100, D5000, D5100 und D7000 kommt das nGPS mit einem Universalkabel mit geradem Stecker. Die Problematik wurde schon diskutiert. Defekte GPS-Buchse. Dazu dieses Video auf youtube

Fixkabel ist also oft eher ein Vor- als ein Nachteil. Hinzu kommt, dass das nGPS keine Indoor-Funktion, ... hat.

Wichtig bei Nikon D200/Fuji 5s Pro:
Diese Kameras kennen den GPS-Ruhezustand (GPS Auto-Meter Off) nicht. Dieser wurde erstmals bei D300 eingeführt und allen späteren Nikon DSLR mit GPS-Buchse vererbt.

Ohne diese Funktion bleibt - bei angeschlossenem und angeschaltetem GPS - solange die Kamera an ist der Belichtungsmesser aktiviert. Der Belichtungsmesser frisst zumindest bei der D200 zigmal mehr Akku als das GPS. Der Akku der D200 ist innert Stunden leer wenn man das GPS an laesst und die Kamera nicht abschält. (Dies führte damals zu falschen Aussagen wie: "GPS braucht extrem viel Akku!")

Ich meine, dass es bei der 5sPro ähnlich ist. Bei der D200 war es hilfreich, entweder das GPS durchlaufen zu lassen und die Kamera immer direkt abschalten.

Praktisch ist da auch die Direktstartfunktion der Dawntech M3L (L wie Logger) Modelle. Da kann man das GPS ausschalten und beim wieder anschalten liefert der Geotagger die letzte Koordinate aus dem Track-Logger bis ein neuer Fix da ist. Ich kann also im Museum auch das GPS ausmachen und die D200 anlassen um das Belichtungsmesserproblem zu minimieren.

Richtig klug hat das Belichtungsmesserproblem bei D200 allerdings nur foolography. http://www.gps-camera.eu/wissen/29-hardware/204-stromverbrauch-des-foolography-unleashed.html

Die Unterschiede liegen also mal wieder im Detail :angel:
 
Wer mit der einfachen Funktionalität des GP-1 zufrieden ist, kann sich auch den Yongnuo N-918 GPS kaufen. Gibts in einem großen Auktionspotal für <60€.
Ich habe mir so einen geschossen, funktioniert tadellos an meiner D5100. Hat auch einen Winkelstecker. Kaltstart dauerte beim ersten Einschalten ca. 30sec, kein Wunder, der war ja noch in China :D Danach WarmStart, ca 2 sec.(y)
In dem Teil ist sogar ein Sirf Star III Chipsatz verbaut. Diesen Chipsatz verwendete Garmin auch im damals legendären GPSMAP 60Csx. Mit dem Ding hat man fast überall guten Empfang, selbst in bewaldeten Schluchten...
Ich rede aus Erfahrung, betreibe seit einigen Jahren Geocaching, da kennt man die Stärken und Schwächen der einzelnen Geräte.

Gruß,
Burkhardt
 
Mir geht's auch nicht um Gefallen, sondern einfach um ne Alternative.
Ich bin auch mit meinem dawntech an der D90 zufrieden, sehr sogar, nur wollte ich evtl. ein Gerät, dass ich an beiden Bodies betreiben kann und so bin ich halt auf das nGPS aufmerksam geworden und hab mich halt mal näher damit befasst.
Aber danke für deine ausführlichen Erklärungen, die wieder sehr hilfreich bei der Entscheidung sind. (y)
 
Wer mit der einfachen Funktionalität des GP-1 zufrieden ist, kann sich auch den Yongnuo N-918 GPS kaufen. Gibts in einem großen Auktionspotal für <60€.
Freut mich für Dich, wenn er es für Dich tut. Hab mir das Angebot angeschaut. Mir würde schon mal die Indoor-Funktion fehlen.

Zum Preis:
Wenn Du wirklich nur die 60 EUR gezahlt hast, dann hattest Du Glück. Ich schon mehrfach Geräte zum Testen bestellt und durfte dann
a) die Lieferung im 30km entfernten Zollamt abholen (außer es wurde vom Zoll übersehen)
b) 19% USt zahlen. Dann sind wir schon auf >70 EUR
c) Zoll fällt bei dem Betrag wahrscheinlich noch keiner an. Das wären sonst nochmal 3.5% bei GPS.

Weiter sind die Bedingungen interessant:

Rückerstattung Und Rückkehr
Alle Umsatz ist endgültig.
Rückerstattungen sind nur für mangelhafte Produkte berichtet innerhalb 7 Tagen auf Quittung angeboten.
Mangelhafte Produkte müssen innerhalb 30 Tagen vom Tag Sie berichten das Problem zurückgekehrt werden.
----------
All sales are final
Refunds are only offered for defective products reported within 7 days upon receipt.
Defective products must be returned within 30 days from the day you report the problem.
Ich glaube, bei den Bedingungen würde auch manch Deutscher Händler billiger anbieten. Der muss 14 Tage kostenlos zurücknehmen (Portokosten übernehmen), 2 Jahre Gewährleistung bieten, ... Ich vermute aber, dass Du bei einem Defekt das Teil eh wegwirfts. Und hätte es Dir nicht gefallen hättest Du auch keine 17 EUR (soviel kostet der Versand für Private als Päckchen.) für das Rücksenden per DHL nach China bezahlt, oder?
 
Ach ja, kleiner Nachtrag bezüglich Nikon D200 bzw Fuji 5sPro und GPS und Stromsparen (s.o.):

Dawntech M3-MTK hat jetzt seit einigen Monaten wohl einen Kondensator (Supercap) spendiert bekommen mit dessen Strom die Indoor-Koordinate auch bei ausgeschaltetem Geotagger noch einige Stunden gehalten wir (Direktstart).

Wenn man also den Geotagger auf "Auto" stellt, dann geht er mit der Kamera an und aus. Und bis die LED dauerhaft leuchtet, (Neuer Fix bei Warmstart meist binnen Sekunden) wird die letzte Position vom Ausschalten zum Geotaggen verwendet. Auch nicht dumm.

Mit den M3L (zusätzlicher Track-Logger) Modellen geht das ohnehin.

Meines Wissens kann das zurzeit nur Dawntech in dieser Art. Wäre auch traurig, wenn die als ältester Hersteller für Nikon GPS (seit 2006) nicht auch am weitesten entwickelt wären.
 
@ yellowshark

Ich weiß nicht, welches Angebot Du Dir da angeschaut hast, ich habe das Gerät NICHT in China bestellt!! Es wurde versandkostenfrei aus Deutschland für 56,99€ geliefert. Und das binnen 2 Tagen nach Bestellung. Ich hätte es beim gleichen Verkäufer auch versandkostenfrei aus England bestellen können, dann wäre es sogar noch einen Euro billiger gewesen. Und bei beiden Lieferungen fällt definitiv KEIN Zoll oder Einfuhrumsatzsteuer an!
Bei Interesse Deinerseits schicke ich Dir gern per PM die Angebotsnummer, das darf ich hier leider nicht öffentlich. Es ist sogar noch aktuell!
Zur Garantie:
Zitat:
Widerrufs- oder Rückgabebelehrung we offer one year (12 months ) warranty , 60 days refund . if you have any problem about our product,please don't hesitate and contact us , we will reply you at first time.

Gruß,
Burkhardt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nur China-Angebote gesehen. Aber egal. Ich möchte eh ausgereiftere Funktionen nutzen können (Indoor-Puffer, optionales Tracklogging um Wanderungen o.ä zu dokumentieren, ...) und laut der Kommentare hier (http://trick77.com/2010/01/24/geotagging-yongnuo-gps-nikon-d700-gp-1/comment-page-1/#comment-3090) scheint es da auch "Serienstreuungen" zu geben.

Mm, welchen zum Beispiel??
Burkhardt

Das ist ein ewiger Streit. Es kommt übrigens nicht nur auf den GPS-Chip an sondern auf die Kombination GPS-Chip, Antenne und Firmware.

Seit SirF III sind die GPS-Chips auf einem Niveau angelangt, ab dem viele "Verbesserungen" einen Kompromiss darstellen. Wenn ich zum Beispiel die Empfindlichkeit weiter erhöhe um in dunklen Urwaldschluchten oder in den Canyons von Manhattan noch Empfang zu haben, dann muss ich damit rechnen, dass die Berechnung der Position darunter leidet. (Ich bekomme eh nur noch reflektiert Signale, ...).

Verbesserungen in der Startzeit sind auch fast nicht mehr möglich (ohne Hilfstechniken wie Funknetzzellen-Bestimmung, ...) Vor 15 Jahren hieß es noch ein GPS-Kaltstart muss eine komplette GPS-Sentecnce lang sein (12,5 min).

Ich erwarte noch Verbesserungen im Verbrauch und sonst nicht viel.

Top-Chips sind derzeit
SiRF 3
Ublox 5
MTK 66 (genaue Bezeichnung hab ich nicht im Hirn)

SiRF4 soll es geben. Ich habe ihn jedoch noch nie testen können.

MTK-Chipsatz und SiRF III im Vergleich


Dass die GPS-Empfänger mittlerweile so nah an der Grenze sind, ist sicher auch der Grund warum heute kaum noch einer darüber spricht. Früher, als die Entwicklungssprünge noch groß waren, war das ein dickes Thema ... (Wer redet heute noch über "Ich hab einen AMD xyz oder einen Intel 233"? Das war früher auch viel mehr Thema ...)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten