• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Erfahrung mit CanoScan 9950F?

tommy77

Themenersteller
Habe hier im Forum schon einen positiven Beitrag über den Falchbrettscanner von Canon 9950F gelesen.

Ich will mir den Sacnner zum lesen von alten Fotos und Dias zulegen. Da Gerät hat einen speziellen Diaeinsatz. Hat sonst noch einer Ergahrung mit dem CanoScan 9950F? Bin für jeden Hinweis dankbar. :top:

Salut
Tom
 
Hallo - kauf Dir aber lieber erstmal eine neue Tastatur:p , deine alte Verschluckt massig Zeichen!

Zum Thema: hab hier das Vorgängermodell 9900F, läuft am Win-PC wie auch am Mac ohne Probleme. Aber die Ergebnisse sind (a) oft nicht so, wie man es aus der Digitalfotografie "gewohnt" ist (Körnung und Schärfe) und (b) sehr oft anpassungsbedürftig! Zudem hat man auf Negativen oder Dias doch oft mehr Staub/Kratzer, als einem Lieb ist...
 
cube4you schrieb:
Hallo - kauf Dir aber lieber erstmal eine neue Tastatur:p , deine alte Verschluckt massig Zeichen!

Das liegt wohl weniger an der Tastatur als an den dicken Fingern :D

>Danke für die prompte Antwort

Salut
Tom
 
Ich besitze den 9950 und habe auch schon Dias und Negative (Kleinbild) gescannt.
Es ist dabei aber sehr viel Sorgfalt (Negativ/Dia und Scanner staubfrei halten) und Nacharbeit (EBV) erforderlich, um einigermaßen brauchbare Ergebnisse zu erzielen. Für 10x15-Bilder oder eine TV-Diashow reicht es aber.
Der Zeitaufwand ist erheblich. Das Scannen eines Negativs oder Dias dauert fast 2 Minuten. Einschließlich EBV muss man ca. 5 min Bearbeitungszeit rechnen.
Fazit: Als Negativ- und Diascanner nur bedingt zu empfehlen, großformatige Vorlagen werden aber in sehr guter Qualität gescannt.

Helmut
 
@Helmut

Hmm, das klingt ja nicht unbedingt gut. :( Aber man kann schon 12 Dias gemeinsam scannen? Und wie ist die Qualität der gescannten Dias?

Danke
Tom
 
Hallo erstmal @HelmutB
In welcher Auflösung hast du die KBs gescannt? Mit oder ohne Staubkorrektur?
Suche ebenfalls einen Scanner, aber für Großformat bis max 1200ppi.
Mein alter Canon D2400UF braucht da auch gnadenlos lange - ca. 12min. pro Negativ bei 1000ppi in 4x5inch. ohne Staubkorrektur.

Gibt es signifikante Unterschiede beim Betrieb am Mac oder PC was die Geschwindigkeit angeht?

Gruß Ralf
 
Zu den gestellten Fragen:

Meine scans habe ich mit 2400 dpi gemacht. Der Scanner kann zwar 4800 dpi, eine deutliche Qualitätsverbesserung konnte ich bei dieser Auflösung aber nicht feststellen.
Die Dateien sind auch bei 2400 dpi groß genug, so um die 20 MB (Tiff).
Der Scan eines 24x36 Negativs oder Dias hat etwas über 3000x2000 Pixel, entspricht insoweit also z.B einem 300D-Bild. Ob der Scanner diese Auflösung aber auch optisch liefert, ist stark zu bezweifeln.
Staub- und Kratzerentfernung habe ich nicht benutzt, habe lieber anschließend per EBV retuschiert.
Die Qualitätsprobleme sind bei Dias und Negativen nicht sehr unterschiedlich.
Wie ich schon in meinem vorigen Beitrag schrieb: sehr hohe Ansprüche darf man nicht stellen und es ist viel EBV-Handarbeit angesagt.
Den Canon 9950F oder einen anderen Flachbettscanner zu kaufen mit dem alleinigen Ziel, Dias und Negative in großem Stil zu scannen, ist aus meiner Sicht nicht zu empfehlen.


Helmut
 
Hallo tommy77
Besitze den Vor-Vorgänger D2400, mit nominell 2400ppi Auflösung.
Habe Erfahrungen mit dem Epson 4990.
Kann dir zum Scannen von KB-Dias diese Geräte nicht empfehlen.
Die echte Auflösung liegt vielleicht so zwischen 1200-1600ppi und das ist für KB einfach zu wenig.
Die Schärfe der Scans ist eher unterdurchschnittlich, da hilft auch eine vermeintlich hohe Auflsöung nichts.
Alternativen für KB sehe ich nur in Filmscannern wie Nikon Coolscan oder Minolta Dimage - sind deutlich teuerer aber auch deutlich besser.

Wenn du den Weg zum Dienstleister nicht scheust, kannst du Dias und Negative (bis 6*9) auch über einen Fuji Frontier scannen lassen. Da ist die Staub- und Kratzerkorrektur schon inklusive. Kostet natürlich auch was.
In A4-300dpi ca. ?3,00 pro Dia-netto. Wenn du nur gelegentlich Dias gescannt benötigst, dürfte das die beste Wahl sein, wenn auch nicht unbedingt die preiswerteste.

Als Auflichtscanner sind die genannten Geräte Top - da gibt es nix zu meckern.
Gruß Ralf
 
rarau schrieb:
Hallo tommy77

Als Auflichtscanner sind die genannten Geräte Top - da gibt es nix zu meckern.
Gruß Ralf

Nur zur Ergänzung und da es in der Ausgangsfrage auch um "alte Fotos" ging: Der Epson 4990 beherrscht ICE-Techniken (Fehlerkorrektur) auch bei Aufsichtvorlagen. Es mag zuerst überflüssig erscheinen und die Ergebnisse schwanken (davon abgesehen sind Fotos natürlich auch leichter von Staub zu reinigen) aber ich konnte damit einige stark geknickte und übel zugerichtete Fotos zufriedenstellend und ohne die sonst notwendigen Korrekturen einscannen.
 
Anbei mal ein Beispiel für einen Scan mit dem 9950F. Die Aufnahme wurde auf AGFA Vista 200 gemacht. Das Filmkorn ist deutlich zu sehen.
Am Scanner hatte ich alle Korrekturmöglicheiten auf "Hoch" gestellt.
Die Bilder sind in PSE3 mit Automat. Farbkorrektur und USM bearbeitet.
Der Ausschnitt ist 100%. Der Scan hat 3401x2267 Pixel.

Auf einem 10x15 Ausdruck stört das Korn nicht und das Bild sieht insgesamt deutlich besser aus (Schärfe, Kontrast, Farben) als eine vorhandene Laborvergrößerung direkt vom Film.


Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
@rarau: 3 Euronen pro Dia sind aber ziemlich happig! Also muss man sich entscheiden zwischen Geldbörsenplündern oder mindere Qualität. :wall:
Schöne neue Welt!

@Will67: Das macht mir wieder etwas Hoffnung

@HelmutB: Sieht doch gar nicht so schlecht aus. Aber der Aurbeitsaufwand ist schon enorm. Noch einmal meine Frage: Wieviel Dias kann man gemeinsam scannen? Und kann man die auch im Stapel verarbeiten? Und wie sie das bei Fotos aus? Möchte jetzt keine Lebensstellung! :D

Salut Tom
 
@VergasVic:
Uii der sieht ja vielversprechend aus - ist aber auch ein bisschen teurer. Werde ihn auf jeden Fall im Auge behalten. :top: Danke

Salut
Tom
 
tommy77 schrieb:
@HelmutB: Sieht doch gar nicht so schlecht aus. Aber der Aurbeitsaufwand ist schon enorm. Noch einmal meine Frage: Wieviel Dias kann man gemeinsam scannen? Und kann man die auch im Stapel verarbeiten? Und wie sie das bei Fotos aus? Möchte jetzt keine Lebensstellung! :D

Salut Tom


Der Scanner nimmt bis zu 12 gerahmte Dias gleichzeitig auf, alternativ 5 6er Filmstreifen. Es gibt auch noch Halterungen für das 120er Format und das
4"x5"-Format.
Die Scanzeiten werden dann länger, bei 6er Filmstreifen braucht man die sechsfache Zeit. Die Anzahl der nebeneinander eingelegten Streifern ist natürlich ohne Belang.
Zur Stapelverarbeitung kann ich nichts sagen. Wenn die Negative eine homogene Qualität haben, sollte es möglich sein, entsprechende EBV-Software vorausgesetzt.

Helmut
 
HelmutB schrieb:
Der Scanner nimmt bis zu 12 gerahmte Dias gleichzeitig auf, alternativ 5 6er Filmstreifen. Es gibt auch noch Halterungen für das 120er Format und das
4"x5"-Format.
Die Scanzeiten werden dann länger, bei 6er Filmstreifen braucht man die sechsfache Zeit. Die Anzahl der nebeneinander eingelegten Streifern ist natürlich ohne Belang.
Zur Stapelverarbeitung kann ich nichts sagen. Wenn die Negative eine homogene Qualität haben, sollte es möglich sein, entsprechende EBV-Software vorausgesetzt.

Helmut

Vielen Dank für deine Geduld und deine Bemühungen :o

Schönes Wochenende
Salut
Tom
 
AW: Erfahrung mit CanoScan 9950F? - funzt unter Windows 10 - nach kleiner Anpassung.

Alt ist der Faden. Aber da nach Erfahrungen gefragt ist, denke ich, er ist hier richtig.

Zunächst war guter Nachschub an Treibern vorhanden, bis die 64-Bit-Rechner kamen und Windows 7. Da gab es plötzlich keine mehr, aber irgendwie in den Tiefen des Internet versteckt tauchte dann doch noch ein 64-Bit-Treiber auf. Er ließ sich problemlos installieren und es gab ihn später auch Deutsch.
Es funktionierte dann sogar in Windows 8.0 und 8.1.
In Windows 10 gab es Probleme. Das System ließ zwar den Treiber installieren, aber er funktionierte nicht.
Da es bald zu Ende ist mit kostenlosem Windows-10-Upgrade, wollte ich es wissen. Muss ich den Rechner mit dem alten System lassen, oder kann ich ein Upgrade machen?

Vuescan hatte nur Demos für frühere Versionen und eine, bei der der Canon-Treiber mit benötigt wird. Die probierte ich nur spaßeshalber - sie funktionierte. Also lag es nicht am Treiber.
Mir kam in Erinnerung, dass ich mal was über die PATH-Variable gelesen habe, wenn auch für ein anderes Programm.

Ich trug in den PATH in den Systemeinstellungen den Pfad des Treibers mit ein - und plötzlich lief er unter Windows 10, 64 Bit.
Ich schrieb: C:\Windows\twain_32\CNQ9950\ mit als PATH variable in die Systemsteuerung.


Den Scanner verwende ich schon lange, für mich reichten die Ergebnisse.
Er ist heute einer von wenigen, die auch Filme und Dias digitalisieren können - für meine Teanol- und Caffenol-Bilder ganz das Richtige.

Also er läuft seit über zehn Jahren, einmal habe ich ihn gereinigt, werde ihn jetzt weder mal reinigen müssen, weil sich leicht Staub abgesetzt hat. Den bemerkt man in sehr dunklen Passagen als Streifen, zum Glück nur auf einer Seite, ich habe erst mal die andere Scannerseite für die Filme verwendet.

Etwas Angst ist beim Aufschrauben immer dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Ergänzung: Beim "Überinstallieren" mit Windows 10 auf einem Windows-7-Computer, bei dem der Treiber schon vorhanden war, funktionierte der Treiber auf Anhieb.

Falls es nicht geht:
Eine Quelle, aber in Englisch: http://answers.microsoft.com/en-us/...99b-52ab-4d37-8255-35d5b5cd0b3a?page=2&auth=1

Hinweise:
Der Scannertreiber muss zuvor installiert sein.

Der Name kann verschieden sein.

C:\Windows\twain_32\CNQ9950\ ist der Pfad bei der Standardinstallation beim Canoscan 9950F.

---



1) Zunächst muss man die korrekte PATH Umgebungsvariable bestimmen.
Dazu sieht man in C:\Windows\twain_32 nach, dort ist der Folder mit dem Twain-Treiber, Beispiel CNQ9950 .
Dieser muss in die Path-Variable übernommen werden.
... ;C:\Windows\twain_32\CNQ9950
(Das geht nur mit entsprechenden Zugriffsrechten.)


2.) In der Systemsteuerung muss man die Angabe eintragen.

Das ist bei verschiedenen Systemen leicht unterschiedlich.

Hier ist eine Beschreibung für Windows 10: techmixx.de/windows-10-umgebungsvariablen-bearbeiten/

Vorsicht: Ändere nicht die vorhandenen Werte, füge es hinten an.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten