• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Equipment für sphärische Panoramen

Mighty Badaboom

Themenersteller
Hallo,

ich habe mich in den letzten Wochen mit dem dem Thema 'sphärische Panoramen' beschäftigt und schon erste Versuche mit meinem vorhandene Equipment unternommen. Ich möchte allerdings nicht Kugelpanoramen erstellen für die man eine extra Software zum anschauen braucht sondern 'little Planets' bzw. im equirectangularen Format.

Mit meiner jetzigen Ausrüstung muss ich hierfür allerdings sehr viele Aufnahmen machen (habe es mit einer Sony RX100 II 28mm Kleinbild und einer Canon 60D mit 15mm = 24 mm Kleinbild) probiert.

Außerdem habe ich aktuell noch keinen Nodalpunktadapter und nutze ein Stativ mit Linhof kugelkopf Profi II (hat eine getrennt arretierbare Panoramadrehung).

Nun zu meiner eigentlichen Frage :)

Ich habe immer wieder mit dem Gedanken gespielt mir ein Fisheye zuzulegen. Welche Brennweite benötige ich um mit nur 4 Aufnahmen (+ ggf. 2 für Zenit und Nadir) an einem Canon ASP-C (Cropfaktor 1,6) ein sphärisches Panorama zu erstellen? Reichen da 10mm oder brauche ich sogar 8?

Davon unabhängig: wie wichtig ist ein Nodalpunktadapter wenn ich mit einem Fisheye Panoramen erstelle? Kann ich meinen vorhandenen Kugelkopf nutzen oder wird das nur unnötig komplex weil ich den Kugelkopf fast unmöglich in eine exakt 100% waagerechte Ausrichtung bekomme und es wäre einfacher wenn ich mir eine Drehscheibe besorge? Möchte so wenig wie möglich für zusätzliches Equipment ausgeben weil ich in letzter Zeit mein Budget schon recht stark belastet habe :angel:

Gruß und Danke
Nergal
 
Mit dem Sigma 4mm Fischeye reichen theoretisch nur 2 Fotos für 360x180°.

Mit einem 180°-Querbildwinkel-Fischeye sollten 4+2 Fotos eigentlich auch reichen. Aber bedenke, dass es genügend überlappende Bereiche geben muss, um vernünftig stichen zu können.

Wenn du Wert auf ein sauberes und fehlerfreies Ergebnis legst, brauchst du einen Nodalpunktadapter.
 
Samyang 8mm Fishy + NPA, sollte deine Wünsche erfüllen.
Wenn es nen guter und günstiger NPA sein soll, such mal nach PanoMaxx!(y)

Ich nutze meinen (VersionI) jetzt schon zig Jahre, von 40D, 7D, 5DMK II bzw. III und ab den kommenden Tagen mit einer Sony A7R + Samyang 12mm Fishy.:devilish:
 
Hallo,

mit einer Kamera mit einem Chip in APS-C Größe wirst Du für ein Pano mit vier Bilder zumindest eines der 8er Fischaugen von Sigma benötigen. Die 8er Fischaugen vom Samyang haben eine andere Projektion und entsprechen im Bildwinkel eher einem 10mm Fischauge.

Mit deinem Kugelkopf oder einer einfachen Panoramaplatte wirst Du nicht so weit kommen, denn um mit vier Bildern eine gute Nadirabbildung zu bekommen musst Du die Kamera neigen und dazu brauchst Du dann eigentlich schon einen ausgewachsenen NPA. Besonders wichtig wird der wenn Du nahe Objekte ablichtest, denn sonst springen dir die Parallaxenfehler ins Auge.

Kaufen brauchst Du aber vielleicht gar keinen NPA, denn mit etwas Geschick kannst Du mit etwas Multiplex und deinem Kugelkopf was brauchbares zusammenbasteln. Einfach mal eine Suchmaschine mit ein paar Begriffen wie Panoramaadapter und DIY oder Selbstbau füttern ...


MfG

Rainmaker
 
Erstmal danke für die vielen Hinweise :)

mit einer Kamera mit einem Chip in APS-C Größe wirst Du für ein Pano mit vier Bilder zumindest eines der 8er Fischaugen von Sigma benötigen. Die 8er Fischaugen vom Samyang haben eine andere Projektion und entsprechen im Bildwinkel eher einem 10mm Fischauge.

Das hatte ich in einem Bericht über das Walimex 8mm II auch gelesen. Ansonsten wäre das eine super Lösung weil sie nur die Hälfte des Sigma 8mm kosten würde :(

Hat sich das bei der neuen Version II geändert? Bei fungus klappt das ja scheinbar recht gut mit der I-er Version.

Gegenfrage: Würde ich mit 5 Bildern und dem Walimex 8mm II hinkommen oder fehlt dann "oben" und "unten" zuviel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat sich das bei der neuen Version II geändert? Bei fungus klappt das ja scheinbar recht gut mit der I-er Version.

Ich habe nichts von 4 Fotos gesagt.:eek:
Hätte ich dazu schrieben sollen.
Zudem bezog sich mein Version I, auf meinen NDP ( PanoMaxx ;)
Hatte damals zwar eins der ersten 8mm Samyangs...

Ich bezog mich dabei einfach auf deinen post.
Welche Brennweite benötige ich um mit nur 4 Aufnahmen (+ ggf. 2 für Zenit und Nadir) an einem Canon ASP-C (Cropfaktor 1,6) ein sphärisches Panorama zu erstellen?

Ich habe immer 6-8 Fotos gemacht, je nach Situation.
 
Ich habe nichts von 4 Fotos gesagt.:eek:

Ah, ok :) Solange ich nur eine "Reihe" knipsen muss, ist das ja ok.

Aktuell tendiere ich auch zu dem Walimex 8mm II, einfach aus Kostengründen und weil ich es nur gelegentlich nutzen werde. Außerdem ist der Sprung vom Sigma 8mm zum Canon 8-15 auch wieder nicht so groß und nachher hab ich knapp 1000 Euro mehr ausgegeben nur um 1-2 Aufnahmen weniger machen zu müssen :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun zu meiner eigentlichen Frage :)

Ich habe immer wieder mit dem Gedanken gespielt mir ein Fisheye zuzulegen. Welche Brennweite benötige ich um mit nur 4 Aufnahmen (+ ggf. 2 für Zenit und Nadir) an einem Canon ASP-C (Cropfaktor 1,6) ein sphärisches Panorama zu erstellen? Reichen da 10mm oder brauche ich sogar 8?


Gruß und Danke
Nergal

Beispiel mit einer Canon 600d und dem Samyang 8mm.
Vier Aufnahmen horizontal ohne Nadir und Zenith.
Du kannst gut erkennen wie gross die Lücken oben und unten sind.
 
Ich habe eine APSC Kamera und ein Samyang 8mm Fisheye. Ich brauche dann auf jeden Fall 4 Bilder in Nord Süd West Ost und jeweils eins nach oben und unten. Besser sind allerdings 6 in alle Himmelsrichtungen.
Am Besten ist ein richtiger Panoramakopf, wie dieser hier. http://www.panorama-hardware.de/2/product_info.php?info=p21_panoramakopf-panomaxx2-premium.html

Ich mache es aber manchmal auf Freihand, dann braucht es aber etwas mehr Zeit in der Nachbearbeitung. Zum Stitchen benutze ich übrigens PTGui und für den Planeten das Flexify Plugin für Photoshop.
 
Beispiel mit einer Canon 600d und dem Samyang 8mm.
Vier Aufnahmen horizontal ohne Nadir und Zenith.
Du kannst gut erkennen wie gross die Lücken oben und unten sind.

Danke für das Beispiel, das hilft mir ungemein.

Habe mir das Walimex 8mm II besorgt und hoffe, dass ich am Wochenende die Zeit finde das ganze mal auszuprobieren.
Erstmal mit meinem vorhandenen Panoramakopf um ein Gefühl dafür zu bekommen wo es Probleme gibt um später auch den Unterschied zu erkennen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten