WERBUNG

Analog Epson Scan

Vielleicht doch mal ein Grund, auf MF umzuschwenken :D

Puhh... ja. Aber Vorsicht: MF macht süchtig. Mir geistert jetzt schon seit längerem eine Contax 645 mit dem 80/2 im Kopf rum... Vlt. wird ja irgendwann ne Pentax 645N draus. :)
 
@NickBoone:
Versuch das Negativ mit der Farbstichentfernung zu scannen, ich denke dann sollte es dem Farbglanz Foto gleichen. Kann mich aber auch täuschen... Jedoch war dies bei meinem Negativstreifen die beste Lösung um ähnliche Ergebnisse zu erzielen. Ich scannte jedoch mit Silverfast.
 
Jawoll, MF macht süchtig :) Möchte die Yashica Mat 124 G am liebsten gar nicht mehr aus der Hand legen.
Das Entwickeln in Caffenol geht auch gut, jetzt ist am Schluss natürlich noch das Scannen an der Reihe. Das wäre ja auch nicht soo schlimm, einzig das Einlegen der Negative in den original Halter nervt etwas, zudem ist dem Vorbesitzer einer der Rahmen gebrochen, was das Prozedere nochmal etwas erschwert.

Gibt es da etwas, womit man das Einlegen schneller voranbringen kann? Oder gäbe es eventuell andere Halter? Hatte auch schon versucht, die Negative ohne Halter zu scannen, leider liegen sie nicht plan auf (mit Halter übrigens auch nicht richtig, die Ränder sind etwas verzogen, da das Negativ auch etwas Höhenspiel hat).
Eine saubere Glasplatte direkt darüberlegen soll auch nicht so optimal sein, da man dadurch Newtonringe bekommt, sehe ich das richtig?

Fragen über Fragen...
 
Ich habe mir für meinen Scanner diese Glaseinsätze bei monochrom gekauft.
Dafür hängt man den Originalhalter aus und legt das Glas auf den Film.
Das geht - für meine Begriffe - wesentlich einfacher als dieses hakeligen Klappdinger.
Mit Newtonringen hatte ich noch keine Probleme.
http://www.monochrom.com/Glaseinsat...n-8800-F,-9000-F.htm?websale8=mono-c&pi=33898

Sharif
 
Kein Thema, für KB brauch ich auch so etwas. Wenn schon, denn schon.
Bevor ich mich aber in Unkosten stürze, versuche ich es eben mal mit einem normalen Glas.
Wahrscheinlich wurde es schon zigmal vor mir versucht, doch wie heißt es so schön: Probieren geht über Studieren..
Wobei mir der fehlende Rahmen schon fehlen würde, sonst würde eben ein Bearbeitungsschritt (Ausrichten) zusätzlich anfallen.

Hmm, echt nicht leicht.
Habe heute drei MF Filme gescannt, wenn man einmal drin ist, geht es recht gut.
6 Stück muss ich noch...:rolleyes::lol:
 
Achtung: Du kannst aber nicht einfach den Film auf das Scannerglas legen.
Der Abstand stimmt dann nicht und der Scan ist unscharf.
Wenn du Filmhalter auseinander nimmst, muss das Glas in die untere Hälfte der Halterung passen.

Sharif
 
Antinewton-Glas findet sich in jedem Bilderrahmen von Ikea den man am Flohmarkt findet. Einen Glasschneider vom Baumarkt holen und los geht´s. Und wenn man ein Pedant ist kann man auch noch mit dem Dremmel die Ausnehmungen für die kleinen Filmführungen ausfräsen.

Direkt von Glas zu scannen ist nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Bei einigen Leuten sind die Scans vom Glas sogar noch besser weil die Schärfeebene tendenziell einen Hauch tiefer liegt als die Filmhalterungen vorgibt. Alternativ kann man auch die Papierrahmen, die für KB und MF 6x6, im Netz kursieren über die Wahl der Papierstärke optimieren. Glasscheibe drauf und das ist auch noch nahezu absolut plan.
 
Verwechelst Du nicht Anti-Newton- mit Anti-Reflexions-Glas (Also entspiegeltem)?
Anti-Newton-Gläser sind doch meist angerauht, also gesandstrahlt oder geätzt oder ähnliches, das kann ich mir bei Bilderrahmengläsern nicht so ganz vorstellen?

schöne Grüße,

Johann
 
Heute hab ich mal zwei billige DIN A4 Fotorahmen ohne Rahmen, dafür aber mit Glas geholt (hagebaumarkt, jeweils 1,79 €), gesäubert und eingelegt.
Ein Glas direkt auf die Scanoberfläche, die Negative drauf und anschließend die zweite Glasplatte darüber.
Die Negative liegen dadurch absolut plan.
Die untere Scheibe deswegen, da sie relativ gleich stark ist wie der Negativhalter, wegen der Schärfeebene. Wie groß diese Eben ist, weiß ich nicht, ich werde noch verschiedene andere Einstellungen und Platten testen..

links mit Glas gescannt, rechts mit Halter:

comp_test1222.jpg

Beide Bilder sind in LR4 identisch verarbeitet worden (etwas Kontrast, Lichter, Tiefen, Klarheit, Schärfung).

Was man sofort sieht, dass das linke Bild starke "Moireartige" Artefakte aufweist. Diese kann ich so im Negativ nicht erkennen, wobei mir diese Irritationen auch bei anderen mit Halter gescannten Negativen aufgefallen sind.
Ansonsten ist die Schärfe mit Halter noch einen Tick besser, ebenso wirkt das Bild etwas kontrastreicher.

Verarbeitungsflow:

Mit Halter: Negative hineinfummeln, Klappen zu, Negative etwas ausrichten, entstauben, scannen. In PS CS5 Bilder einzeln ausschneiden und auf 2000 Pixel verkleinern. Für Web und Geräte speichern. Anschließend in LR4 Kontrast und Lichter/ Tiefen korigieren.

Mit Glas: Negative möglichst gerade hinlegen (etwas schwierig, da sie u-förmig gewölbt sind und beim Drauflegen der zweiten Platte etwas verrutschen). Scannen. In PS CS5 einzelne Bilder grob ausschneiden, mittels Hilfslinien geraderichten, Rest wie oben.

Fazit:
Ich denke, ich werde erstmal bei der Haltergeschichte bleiben. Ist zwar etwas nervig, aber das Ergebnis ist doch um einiges besser, wie ich persönlich finde.
Nicht nur das analoge Fotografieren entschleunigt, auch die Nachbearbeitung :)
 
Soo, ich habe mich nun etwas in die Newtonmaterie eingelesen, und da scheint ja der einzige Weg zum perfekten Scan, solange man keine völlige Planlage mit den Haltern erreichen kann, nur das Nassscannen zu sein...
Nun habe ich allerdings die Seite Betterscanning gefunden (auf die man ja zwangsläufig stößt bei der Recherche) und finde den Halter ganz interessant, da ja mit diesen versetzbaren Abstandsstäbchen eine gute Planlage erreicht werden kann.

Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?

Es gibt für den 4990 zwei Varianten, einmal einen Halter mit fixem Abstand
http://www.betterscanning.com/scanning/epdual.html

und einen mit einem variablen Abstand
http://www.betterscanning.com/scanning/vb_epdual.html.

Das soll wohl zur Perfektionierung der Schärfe dienen. Normal sollte aber der fixe Halter reichen, ist ja mein jetziger originaler von Epson auch und mit der Schärfe bin ich recht zufrieden.

Wenn ich es mir recht überlege und das Geld für Antinewtonglas ausgebe, kann ich auch gleich etwas mehr ausgeben und dazu noch diese Halter mit dem Glas kaufen.
 
HAllo,

ich hab da auch viel rumüberlegt und zu dem SChluss gekommen, dass glatte Negative halt doch einfach das beste sind. Ein bisschen Wölbung fängt der Epson schon auf, da der Schärfentiefenbereich doch einigermßen groß ist (für einen Scanner) also so 1mm Wölbng ist kein allzu großes Problem. Hab den Graph aus einem TEst im Kopf bei dem es keine absolute Superspitze irgendwo im hauchdünen Optimum gibt, sondern sich die SChärfe im mittleren Bereich von 1 - 1 1/2 mm nicht arg verändert.

Ein bisserl kann man auch selber nachhelfen: leg mal etwas müde Negative in den KB halter (Der MF-Halte rist von sich aus besser bei dem gehts aber auch) und drück dann (beim wieder geschlossenen Halter) die beiden längsseiten der Deckklappe etwas auseinaner. Du wirst sehen, dass sich das Negativ spannt. Diese Beobachtung hab ich mir zu nutze gemacht und mir aus Zahnstochern passende Stücke geschnitten, die ich als Stege von oben zwischen die Deckklappen klemme (nicht so groß sonst spannt es zu stark und der Halter hebt sich etwas). So krieg ich auch gewölbte Negative flach genug. Für die MF-Halter hab ich Modellbauhölzchen genommen (also so 2x3mm Holzprofile, gibts im BAumarkt/Architektenbedarf).

schöne Grüße,

Johann

schöne Grüße,

Johann
 
Puuh, ich habs grad mehrmals gelesen, habe aber noch nicht so ganz die Orientierung. :)

Du meinst bei dir gerade KB Negative, welche ich mal im KB Halter testen soll?

Und wo sollen wie Stäbchen beim Halter hin? Hier:

dcghwsm.png
 
Hallo,

ich seh, die Halter des 4990 sehen etwas anders aus, vielleicht funktionierts aber vom Prinzip her auch.

Bei mir sieht das mit richtig üblen Dachrinnen (worst case) nach dem "abklemmen" so aus:

Eos5DII_130917_001_forum-klein.jpg

das reicht noch für einen ordentlichen Scan bwz. ist natürlich wesentlich besser als wenn sie meherere mm durchhängen, ist aber natürlich schon grenzwertig. Wenn die Negative nicht total zerwölbt sind, dann sind sie im Halter richtig flach mit Klemme.

Ist natürlich alles zu perfektionierende Handarbeit mit den Hölzchen, da gibts bestimmt noch Leute mit mehr Geduld und Begabung als mich. Bei der dritten Reihe sieht man, dass das Hölzchen evtl. ein bisschen zu kurz ist, um das Negativ/den Halter komplett zu spannen.

Die Methode bringt jedenfalls ohne großen Aufwand einen großen Gewinn.

schöne Grüße,

Johann
 
Hey Johann, soeben ausprobiert und was soll ich sagen: die Ringe sind weg! Sehr interessant, werde das bei den nächsten Scans weiter ausprobieren, die Lösung ist ja genial! :top::top:

Vielen Dank!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten