• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Epson RD-1: Jpeg Artefakt - was tun ? (Bilder inside)

sandrini

Themenersteller
Hallo zusammen,

anbei drei Bilder alle mit ISO 1600 geschossen.

Die S/W Jpeg Datei die "out of cam" kommt, hat komische Artefakte. (Bsp. um die untere linke Ecke herum BILD 1, oder einfach mal das ganze Bild betrachten und ein bisschen reinzoomen). EDIT: Ich hoffe man kann das ein bisschen erkennen - ich musste die Bilder verkleinern - beim Reinzoomen sehe ich eine Art "tote Pixel" - einfach so ein weißes kreuz.

Ich habe die .ERF Dateien mit LR3 entwickelt - nichts nachgeschärft oder an irgendwelchen Reglern geschraubt (nur Rahmen) - hier habe ich gar keine Artefakte.

Woran kann das liegen? Habe schon den Sensor "rausgepustet" aber das Problem bei den Jpegs bleibt.

Danke für die Hilfe im voraus

sandrini

Anhang:
Bild 1: Jpeg out of Cam B/W:
Bild 2: B/W mit LR3 aus .ERF entwickelt:
Bild 3: Farbe mit LR3 aus .ERF entwickelt:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Epson RD-1 Jpeg Artefakt - was tun ? (Bilder inside)

Hi,

sorry - ich seh da gar nichts von Artefakten. Aber dafür sind die Bilder vielleicht auch viel zu klein.
JPG OOC würde ich weglassen - und nur die RAWs nehmen. Diese dann mal mit verschiedenen Konvertern entwickeln und noch mal ansehen, auf jeden Fall im unkomprimierten Format.

Gruß
numeric
 
AW: Epson RD-1 Jpeg Artefakt - was tun ? (Bilder inside)

Ich schätze mal, daß Du von Hotpixeln (den einzelnen weißen Pixeln im Bild) sprichst. Auf Deinen Bildern hier ist das schwer zu erkennen. Hotpixel werden vielfach von Rawkonvertern automatisch eliminiert.

Bei der R-D1 gibts im Menü unter Einstellungen->Grundeinstellungen->Hot-Pixel-Korrektur die Möglichkeit Hotpixel von der Kamera ausblenden zu lassen. Einfach mal ausführen.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Epson RD-1 Jpeg Artefakt - was tun ? (Bilder inside)

Diese Hotpix habe ich auch ab und zu in dunklen Bereichen bei der RD1.
Habe ich in der Häufigkeit noch nie bei anderen Kams gesehen.

Tilo
 
AW: Epson RD-1 Jpeg Artefakt - was tun ? (Bilder inside)

Danke für die Antworten.

Hier das original JPEG.
Die Hotpixel sind nur auf dem ersten Bild zu sehen wie gesagt, reines JPEG OOC. Die anderen zwei wurden entwickelt und hier sehe ich keine Probleme.



PS: Manche JPEGs möchte ich nicht entwickeln - mir gefallen komischerweise viele Bilder die direkt out of cam kommen. (zumindest die B/W) - Bei Farb JPEGs sind die Hotpixel fast gar nicht zu sehen.

EDIT: @RainerV - Die Hotpixel Korrektur hat tatsächlich Besserung gebracht. Es sind nun deutlich weniger - aber einige wenige sind noch vorhanden. Frage, muss ich die Hotpixel Korrektur jedes mal anwenden? Eine automatische Korrektur habe ich nicht gefunden. EDIT: Hat doch nichts gebracht - sieht man deutlich an den unteren Bildern.

EDIT2: Ich habe vier Fotos mit Deckel drauf zum besseren Vergleich geschossen (Blende 11 / 1m)
Option1 - 2xB/W JPEG OOC = 1x ISO 200 , 1x ISO 1600


Option2 - 2xFarbe JPEG OOC = 1x ISO 200 , 1x ISO 1600

Die Jpegs oben sind OOC wie geschrieben. Hier kann man sehr gut die Hotpixel erkennen.

Danach habe ich von jedem obigen .ERF das JPEG mit LR3 entwickelt.

Option 1: SW ISO 200 / 1600


Option 2: Farbe ISO 200 / 1600


Auf diesen Bildern sind die Hotpixel fast nicht zu sehen. Bei Zoom jedoch schon ein bisschen mehr.

Vielleicht kann mir jemand sagen ob sich das ganze noch im "gesunden" Rahmen bewegt.

Gruss

EDIT3:
Als letzen Test habe ich nochmal 5x hintereinander die HotPixel funktion der RD-1 ausgeführt in der Hoffnung auf Besserung.
Diese Funktion hat bis dato gar nichts gebracht.

Danach habe ich die Rauschunterdrückung der RD-1 eingeschaltet und siehe da die Hotpixel sind fast nicht mehr vorhanden.
Normalerweise mag ich keine Rauschunterdrückung - was ist nun die beste Lösung für mein Problem ?

ISO 200 / 1600 Farbe JPEG OOC ohne Rauschunterdrückung:


ISO 200 / 1600 Farbe JPEG OOC mit Rauschunterdrückung:


EDIT4:
Weil es so schön ist.
ISO 1600 Farbe 10 sec Belichtung ohne Rauschunterdrückung (Sternenhimmel....)


ISO 1600 Farbe 10 sec Belichtung mit Rauschunterdrückung
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Epson RD-1 Jpeg Artefakt - was tun ? (Bilder inside)

Wow,das sieht ja aus wie ein Blick in den Nachthimmel. Ob es bei mir so stark ist weiss ich nicht.
Aber mit Deckel habe ich es noch nie getestet. Mach dann auch mal.
Tilo
 
AW: Epson RD-1 Jpeg Artefakt - was tun ? (Bilder inside)

@TiloTonelli

ja es wäre super ein paar Vergleiche zu haben mit und ohne Rauschunterdrückung bei ISO 200 und 1600 (Farbe oder B/W - egal da hier zu mindest bei mir die selben HotPixel zu sehen sind)

Wie gesagt, bei entwickelten JPEGS über LR3 z.B. sind keine Hotpixel dann vorhanden.

Somit denke ich kann man getrost ohne Rauschunterdrückung die Bilder weiterhin knipsen und dann halt jedes einzelne entwickeln.

Mich interessiert aber der reine JPEG OOC Vergleich da hier doch "jede Menge" zu sehen ist.

Vielen Dank
 
AW: Epson RD-1 Jpeg Artefakt - was tun ? (Bilder inside)

Ich würde die Hotpixelkorrektur immer nur dann anwenden, wenn sich zu viele Hotpixel neu ergeben.

Bei der "alten" R-D1 mit ihrem CCD-Chip wird eben nichts in der Kamera korrigiert, das ist bei heutigen Kameras anders - und meiner Meinung nach keineswegs besser, da eben die meisten Korrekturen durchaus ihren Preis haben.

Die High-ISO-Rauschunterdrückung ist so eine kamerainterne Korrektur, die ich grundsätzlich nicht verwende. Sie mag ja Hotpixel entfernen, macht aber meiner Meinung viel mehr kaputt als sie nützt. Viele moderne Kameras haben heute selbst bei Raws eine nicht abschaltbare mehr oder weniger stark ausgeprägte High-ISO-Rauschunterdrückung. Mag ich gar nicht. Wenn schon High-ISO-Rauschunterdrückung, dann nur ganz dezent am PC und nur Unterdrückung von Farbrauschen nicht von Luminanzrauschen.

Ich lebe mit den Hotpixeln und mappe sie halt ab und zu in der Kamera aus. Ich schätze mal, daß man das auch für JPGs in diversen Bildbearbeitungsprogrammen machen könnte. Damit habe ich mich aber nicht näher befasst. Wenn Du die Epson-JPGs magst, dann kannst Du eventuell auch mal den Epson-Raw-Konverter mit den Epson-Raws ausprobieren.

Und dann noch zu Deinen 10-Sekunden-Aufnahmen. Das sind keine Hotpixel, die Du da siehst. Das ist ein thermischer Effekt, der bei allen Kameras existiert, aber eben nur bei Langzeitaufnahmen. Dafür gibts im Kameramenü die Langzeit-Rauschunterdrückung. Die wirkt auch auf Raws, und man kann sie bedenkenlos immer eingeschaltet lassen, während ich die Einstellung "NR", die nur bei JPGs wirkt und High-ISO-Rauschen, aber auch Details eliminiert, bei den "Filmeinstellungen" grundsätzlich ausschalte.

Rainer

P.S. Kleine Randbemerkung: Langzeitbelichtungen bei hohen ISO-Einstellungen sind meist nicht allzu sinnvoll. Wenn man eh schon Langzeitbelichtungen vom Stativ macht, dann kann man auch niedrige ISO nehmen und die Blende schließen. Bringt viel Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Epson RD-1 Jpeg Artefakt - was tun ? (Bilder inside)

Danke Rainer für deine ausführliche Antwort.

Mit der oben genannten Rauschunterdrückung habe ich dummerweise die Langzeit-Rauschunterdrückung der RD-1 gemeint. Ist diese an, sind deutlich weniger HotPixel auch bei 1/200 etc. zu sehen. (siehe obiger Vergleich)

NR ist bei mir auch immer aus.

Leben kann ich definitiv mit diesem - es wäre gut nur einen Vergleich zu sehen ob dieses Phänomen was bei vielen RDs auftritt bei mir "normal" ist oder eher nicht.

Dachte mir schon das ich die Epson mal einer professionellen Reinigung unterziehen sollte....

Danke nochmal
sandrini

PS: Den Epson RAW Konverter habe ich bis dato noch nicht ausprobiert, das werde ich demnächst doch mal nachholen.

PPS: Der ISO Tip ist mir bekannt - vielen Dank !
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Epson RD-1 Jpeg Artefakt - was tun ? (Bilder inside)

Leben kann ich definitiv mit diesem - es wäre gut nur einen Vergleich zu sehen ob dieses Phänomen was bei vielen RDs auftritt bei mir "normal" ist oder eher nicht.

Dachte mir schon das ich die Epson mal einer professionellen Reinigung unterziehen sollte....

Bei der Epson R-D1(s) ist dies bei ISO 1600 und längeren Belichtungszeiten "normal". Hierzu gibt es auch einige Themen im Rangefinderforum.

PS: Den Epson RAW Konverter habe ich bis dato noch nicht ausprobiert, das werde ich demnächst doch mal nachholen.

Das dürfte die beste Methode zur Behebung des Problems sein. Wenn du die Kamerinterne Funktion zum Mappen der Hotpixel bereits ausgeführt hast, so würde der RAW Converter die übrigen Hot Pixel automatisch ausfiltern beim entwickeln. Das schöne beim Epson Konverter ist dann, dass dieser dieselben Einstellungsoptionen hat wie die Kamera selbst - du solltest also dieselben Resultate erhalten.

P.S.:
Und wenn das ganze dann für dich funktioniert, gehts hier weiter, der Topic ist leider noch recht leer:

"Epson r-d1 - Bilder pur und bearbeitet"
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=802662

;)
 
AW: Epson RD-1 Jpeg Artefakt - was tun ? (Bilder inside)

Also grundsätzlich ist es egal bei der RD1 ob in Farbe oder SW aufgenommen wird, denn die Kamera speichert ohnehin alle Informationen. Man kann also mit der Epson RAW Software auch später noch entscheiden ob es evtl doch besser in Farbe/SW aussieht.
Deshalb ist es auch kein Unterschied für Hotpixel.

Ich habe mal vier Aufnahmen gemacht,auch mit Deckel bei iso200 & 1600.
Je mit NR und ohne.
Die Funktion Hotpix ausblenden in der Kamera hat wenig oder gar keine Auswirkung, kann jedenfalls keine erkennen.




Ich hoffe dass es gut zu sehen ist. Die Hotpix sind natürlich immer an der selben Stelle, alles Andere ist einfach Rauschen, vor allem in den Ecken.
So schlimm wie es aussieht, es ist mir bisher nur selten aufgefallen das Hotpix da sind. Deshalb liebe ich diese Kam trotzdem.

Tilo
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten