Hallo,
ich nutze auch seit einigen Monaten den R2400. Bin auch sehr glücklich mit den Ausdrucken.
Was den Drucker allgemein anbelangt möchte ich noch folgendes loswerden:
- ICH habe mir den Drucker nicht gekauft, um Bilder im "Miniformat" 10*15 oder ähnliches auszudrucken (wie es andere handhaben kann ich nicht beurteilen). Bilder in diesem Format gehen auf jeden Fall zum Ausbelichten!
- Die Verwendung von Original-Tinten und -Papier ist schon recht teuer! Alternative Verbrauchsmaterialien habe ich noch nicht getestet und werde (bis auf das eine oder andere Papier) sicher beim Originalzubehör bleiben.
- Ein Tintensatz kostet ca. 100€ (8x12,50€)
- Das tolle an dem Drucker ist, dass man Rollenware verwenden kann. So habe ich z.B. eine Panoramaaufnahme mit 32x105 cm ausgedruckt und das Bild wurde gerahmt! Die Kosten für den Druck sind verschwindend gering wenn man so ein Bild rahmen lässt!!! Besonders wenn man Wert auf Qualität legt (Alurahmen, Bild von hinten bespannt damit keine "Wellen" sichtbar sind, entspiegeltes Glas usw....)
- Ich verwende übrigens die Profile von der amerkianischen Homepage für das Papier von Epson. Der Vergleich zu den "original-Profilen" fehlt mir, da ich von Anfang an diese nicht verwendet habe.
- Der Drucker kann definitiv keine CD-DVD's bedrucken. War beim 2100 nicht so!
- Der Wechsel von matter auf glänzende Schwarzpatrone ist tatsächlich nervend. Um häufiges wechseln zu vermeiden "sammle" ich die Bilder die mit glänzender Tinte gedruckt werden sollen und jene die mit matter Tinte gedruckt werden sollen. Damit kann in einem Durchgang gedruckt werden!
- Was mich am meisten ärgert, ist der geringe Inhalt der Patronen (was für den Wechsel der Schwarztinte jedoch wieder von Vorteil ist) und der daraus resultierende Preis je Patrone!!
Gruss
Narr
ich nutze auch seit einigen Monaten den R2400. Bin auch sehr glücklich mit den Ausdrucken.
Was den Drucker allgemein anbelangt möchte ich noch folgendes loswerden:
- ICH habe mir den Drucker nicht gekauft, um Bilder im "Miniformat" 10*15 oder ähnliches auszudrucken (wie es andere handhaben kann ich nicht beurteilen). Bilder in diesem Format gehen auf jeden Fall zum Ausbelichten!
- Die Verwendung von Original-Tinten und -Papier ist schon recht teuer! Alternative Verbrauchsmaterialien habe ich noch nicht getestet und werde (bis auf das eine oder andere Papier) sicher beim Originalzubehör bleiben.
- Ein Tintensatz kostet ca. 100€ (8x12,50€)
- Das tolle an dem Drucker ist, dass man Rollenware verwenden kann. So habe ich z.B. eine Panoramaaufnahme mit 32x105 cm ausgedruckt und das Bild wurde gerahmt! Die Kosten für den Druck sind verschwindend gering wenn man so ein Bild rahmen lässt!!! Besonders wenn man Wert auf Qualität legt (Alurahmen, Bild von hinten bespannt damit keine "Wellen" sichtbar sind, entspiegeltes Glas usw....)
- Ich verwende übrigens die Profile von der amerkianischen Homepage für das Papier von Epson. Der Vergleich zu den "original-Profilen" fehlt mir, da ich von Anfang an diese nicht verwendet habe.
- Der Drucker kann definitiv keine CD-DVD's bedrucken. War beim 2100 nicht so!
- Der Wechsel von matter auf glänzende Schwarzpatrone ist tatsächlich nervend. Um häufiges wechseln zu vermeiden "sammle" ich die Bilder die mit glänzender Tinte gedruckt werden sollen und jene die mit matter Tinte gedruckt werden sollen. Damit kann in einem Durchgang gedruckt werden!
- Was mich am meisten ärgert, ist der geringe Inhalt der Patronen (was für den Wechsel der Schwarztinte jedoch wieder von Vorteil ist) und der daraus resultierende Preis je Patrone!!
Gruss
Narr