• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Epson R-D1: Der Thread

Franken

Themenersteller
Hallo,

hat jemand schon mal die epson in gebrauch gehabt?

gruss
franke
 
AW: epson R-D1

Wenn Du heute eine digitale RF willst, gibt es nur die R-D1 und viele Besitzer sind sehr glücklich damit. Ich habe mal ein Vorserienmodell ausprobiert und war recht angetan, bis auf ein paar kleine Einschränkungen. Wer eine Leica M gewohnt ist, sollte mit der R-D1 relativ glücklich werden können.

Mir gefällt sie sehr gut in fast jeder Beziehung, nur die im Sucher eingespiegelten Brennweiten begeistern mich nicht. Ich würde mir das Crop 1,5 Äquivalent zu 20, 35, 50 (statt 28, 35, 50) angezeigt wünschen. Für ein 12er oder 15 kann man dann noch gut einen externen Sucher verwenden. Die Meßsucherbasis ist etwas klein und mit 90mm an der Grenze. Der Preis ist aus meiner Sicht heftig, bei 2000? würde ich sie kaufen und dafür eine M6 verkaufen, obwohl es scheinbar auch so genug Käufer gibt. (Kleine Kalkulation: In der Nikon D50 und den meisten anderen 6MP D-SLR ist der gleiche Chip, die Voigtlaender Bessa ist für 600? zu bekommen, mit Kleinserienzuschlag, Elektronik und angemessener Gewinnspanne halte ich max 2000? für fair.)

Bei 3000? sollte mindestens ein 10 MP Sensor drin sein, wobei die Bildqualität des 6 MP Sensors mit hochwertigen Objektiven schon erstaunlich gut ist.

Ich hoffe, spätestens zur nächsten Photokina wird das Angebot an digitalen RF größer und günstiger, angeblich ist die neue Film RF von Zeiss und Cosina bereits für die Umstellung auf digital konstruiert, ebenso die neue Zeiss Objektivserie im Leica M Bajonett. Und Cosina baut bereits die Voigtlaender und die R-D1, die Kompetenz ist also da. Vielleicht kommt Leica selbst ja auch irgendwann in die Pötte.

http://www.rangefinderforum.com/forums/forumdisplay.php?forumid=48
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/epson-rd1.shtml
http://www.zeissikon.com/de/system.htm

Gruß, Bernhard
 
AW: epson R-D1

Kann es sein, dass das Leica-Bajonett die Kamera teuer macht? Immerhin hat Leica ja noch keine digitale M, da könnten sie ordentlich Lizenzgebühren oder so nehmen (?).
Möglicherweise kommt bald der D200 auch in den R-D1-Nachfolger? Es kam ja auch der D100-Sensor in die R-D1...
j.
 
AW: epson R-D1

jenne schrieb:
Kann es sein, dass das Leica-Bajonett die Kamera teuer macht? Immerhin hat Leica ja noch keine digitale M, da könnten sie ordentlich Lizenzgebühren oder so nehmen (?).
Möglicherweise kommt bald der D200 auch in den R-D1-Nachfolger? Es kam ja auch der D100-Sensor in die R-D1...
j.

das ist interssant!

meine traumkamera wäre eine sucher (weil schön leise) mit 12MP VF und einem festeingebauten 28mm 2,8 Objektiv (bei sucher brauche ich keine wechsel objektive)
und das ganze dann für max. 1.200 euro

- natürlich bis 1600 ASA und mind. so rauscharm wie die 5D, 20D oder wie die eine Fuij Kompakt (F11?)

das wäre meine Kamera :rolleyes:
 
AW: epson R-D1

jenne schrieb:
Kann es sein, dass das Leica-Bajonett die Kamera teuer macht? Immerhin hat Leica ja noch keine digitale M, da könnten sie ordentlich Lizenzgebühren oder so nehmen (?).

Für solche steinalten Anschlüsse zahlt niemand was. Die Bessa R, R2, R2A und R3A haben auch schon das Leica-M-Bajonett. Das ist also in der Kalkulation von hzj schon drin. Und die Bessas sind schon (erst recht zu deutschen Preisen) ziemlich üppig kalkuliert.

Franken schrieb:
meine traumkamera wäre eine sucher (weil schön leise) mit 12MP VF und einem festeingebauten 28mm 2,8 Objektiv (bei sucher brauche ich keine wechsel objektive)
und das ganze dann für max. 1.200 euro

Ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis wird man bei Messsucherkameras nie kriegen. Bei der typischen Kundschaft ist viel zu holen, also holt man raus, was geht.

Mit den vorhandenen Crop-1,5-Sensoren wie bei der Epson R-D1 wird man den Stärken einer Messsucherkamera nicht gerecht. Die liegen schließlich im Weitwinkelbereich. Mit dem Cropfaktor geht das alles verschütt. An Vollformat mit Messsucher wird man auch nicht viel Freude haben, dazu werden bei den typischen Weitwinkelobjektive die Randstrahlen viel zu sehr abgelenkt. Das hat bei Messsucherkameraobjektiven noch eine ganz andere Größenordnung als bei Spiegelreflexkameraobjektiven, wo das Retrofokusprinzip zu eher telezentrischen Konstruktionen zwingt. Vielleicht sollte man das Messsucherprinzip ganz klassisch auf die Anwendung mit Film beschränkt lassen. Nicht jede Kombination von Bauprinzipien hat Sinn.
 
AW: epson R-D1

Der Junge mit der Nikon schrieb:
Vielleicht sollte man das Messsucherprinzip ganz klassisch auf die Anwendung mit Film beschränkt lassen.

Nein, sollte man nicht.
Ich möchte nämlich unbedingt nächstes Jahr meine digitale M in Empfang nehmen. :)

- Gruß, Wilfried
 
AW: epson R-D1

Ich glaube auch, daß "man" sicher sehr gute digitale Meßsucherkameras bauen *könnte* wenn sich denn ein Markt dafür finden würde.

Die Chips müssen definitiv eigentlich anders sein als die von DSLR. Es muß eine Lösung geben für das Lichtstrahlen-Randproblem. Vielleicht so etwas wie bei dem Leica DMR auch, da geht es ja auch mit speziellen Mikrolinsen.

Nur niemand entwickelt jetzt noch einen Extrachip für Mikrolinsen, nur für Meßsucherkameras.

Oder es gibt einmal 100 MB-Chips, die eine so hohe Auflösung haben, daß sie von keinem KB-Objektiv (weder DSLR noch Meßsucher) überhaupt ausgereizt werden und die überschüssige Auflösung und die winzigen Mikrolinsen dadrin beheben dann von alleine die bisherigen Probleme. Solche Chips haben dann eine so hohe Auflösung, daß das Bild direkt schön runtergerechnet und randscharf als 20 MB-Datei ausgegeben wird. :)

Wie auch immer, ich persönlich finde Meßsucherkameras in einigen Bereichen durchaus den SLR weit überlegen, ein Meßsucher mit 24mm oder 35mm Weitwinkel ist doch viel präziser und sauberer als jeder Autofocus und das Sucherbild in der Leica M6 zum Beispiel ein Traum an Klarheit...

Und ich hoffe daß sich das Prinzip auch digital noch irgendwie halten wird. Diese Epson ist da allerdings in der Tat irgendwie erst ein recht mauer Anfang.

viele Grüße
Thomas
 
AW: epson R-D1

@Thomas
sehe ich auch so.
meine Konica Hexar ist ein Traum. Meine besten Bilder habe ich mit ihr gemacht. Festeingebautes 35mm Objektiv mit hervoragender Leistung. von Automatik bis Manuell alles möglich, ja sogar eine Tendenz zu kleiner Blende oder großen Blende kann man vorgeben.
und suuuuuper leise!!

Genau die Kamera in digital.

@Der Junge mit der Nikon
die technischen Dinge verstehe ich nicht. Ich dachte gerade bei den Chips kann man die Linse ganz nah ran bauen.

@all
ginge es denn nicht - wenn schon crop 1,5 - dann ein 20mm Obj. davor zu setzen.

wie gesagt, für mich kann es ruhig festeingebaut sein, lichtstark und super Abbildungsleistung, für Wechselgeschichten etc. habe ich meine DSLR.

gruss
franke
 
AW: epson R-D1

.Wagge. schrieb:
schau dir mal die Ricoh GR Digital an. Ist zwar nicht die Messsucherkamera schlechthin, hat auch keinen D200 Sensor oder gar FF, kommt aber sonst an deine Wünsche ran.

http://www.digitalkamera.de/Kameras/Ricoh-GR-Digital.asp

Gruss Stefan

danke Stefan für den Link.

Über die Kamera habe ich schon einen Test gelesen und da schnitt sie nicht so gut ab. ich glaube das Rauschverhalten war nicht so klasse.

gruss
franke
 
AW: epson R-D1

Franken schrieb:
Über die Kamera habe ich schon einen Test gelesen und da schnitt sie nicht so gut ab. ich glaube das Rauschverhalten war nicht so klasse.

Einen Tod stirbt man (fast) immer.

Das "Rauschverhalten" von Film ist auch grottenschlecht, so what ?
 
AW: epson R-D1

Wo gibt s denn einen Test zu der Ricoh?

Die Idee mit der Festbrennweite, den kleinen Abmessungen usw. finde ich ja zunächst mal ganz prima.

viele Grüße
Thomas
 
AW: epson R-D1

Franken schrieb:
Ich dachte gerade bei den Chips kann man die Linse ganz nah ran bauen.

Das Messsucherprinzip ermöglicht das. Ob das für die optische Leistung (gerade in Bezug auf die Randstrahlen) das Optimum ist, ist eine ganz andere Frage. Da ist ein größerer Abstand eher günstiger.

Vielleicht ist es ja auch möglich, für die Crop-Faktor-Kameras wie die R-D1 angepasste Objektive zu liefern. Wir werden ja sehen, was das Zeiss-Ikon-System, zu dem es ja auch noch mal eine Digitalkamera geben soll, leistet. Jedenfalls gehört schon erstaunlich viel Selbstverleugnung dazu, eine Zeiss-Ikon-Kamera und Zeiss-Objektive mit Leica-Bajonett auszurüsten.
 
AW: epson R-D1

Cephalotus schrieb:
Einen Tod stirbt man (fast) immer.

Das "Rauschverhalten" von Film ist auch grottenschlecht, so what ?

... und ich dachte, ich wäre unsterblich ;)

Stimmt, das der Film mehr Körnung aufweist als bei gleicher ASA eine Datei aus einer Digitalen Rauschen.
Nur ist es meiner Meinung nach vertretbar aus einem KB ein A1 Abzug zu machen. Eben weil das Korn zwar sichtbar wird, aber nicht stört und vom (Laien-) Auge auch gar nicht als Korn wahrgenommne wird.
Wenn man hingegen ein digitales Bild grossrechnet werden Artefakte und die Pixel sichtbar, und das sieht ein jeder.
Es geht um KB und APS Formate nicht um digitale Rückteil.

Ich bin immer wieder erstaunt, wie gut die 20D arbeitet. Nach der Konvertierung der Raws tauchen aber immer wieder seltsame Strukturen - ich nenne es Artedefakte - auf. Vorallem in HG Bereich, der unscharf ist. Eine Ursache ist wahrscheinlich der Raw Konverter (DxO) der da versucht das Rauschen zu unterdrücken, bei richtig scharfen Bildern kommen dies Artedefakte kaum vor.
Wenn ich mit PS konvertiere sind diese Störungen zwar weniger, aber es Rauscht auch stärker. Mit DxO bin ich sehr zufrieden, was die Korrektur der Verzeichnung und der Ausgelich der Tonwerte (Tiefen) betrifft.

Ich bin da noch am machen und tun.

Gruss
Franke
Da bin ich noch am untersuchen.
 
AW: epson R-D1

Der Junge mit der Nikon schrieb:
Jedenfalls gehört schon erstaunlich viel Selbstverleugnung dazu, eine Zeiss-Ikon-Kamera und Zeiss-Objektive mit Leica-Bajonett auszurüsten.

Ich denke Zeiss hat mit der Entscheidung zum M-Bajonet die große Anzahl von Leica-M Anwendern im Hinterkopf, die möglicherweise das eine oder andere Zeiss Objektiv erwerben werden. Oder halt umgekehrt. Ich glaube, dass sowohl Leica als auch Zeiss davon profitieren werden.

Das Gleiche gilt auch für die zu erwartenden 4/3 Objektive von Leica, die ja, da sie systemkonform sind an Olympus und alle anderen Kameras dieses Systems passen müssen.

- Gruß, Wilfried
 
AW: epson R-D1

Cephalotus schrieb:
Hab ich da was verpasst?
Während eines öffentlichen Vortrags auf den "Leica Erlebnistagen" in Wetzlar gab es massive Andeutungen in diese Richtung. Genauere Einzelheiten stehen aber noch aus. Das ganze steht wohl in Zusammenhang mit einer Panasonic SLR nächstes Jahr.

- Gruß, Wilfried
 
AW: epson R-D1

whn schrieb:
Während eines öffentlichen Vortrags auf den "Leica Erlebnistagen" in Wetzlar gab es massive Andeutungen in diese Richtung. Genauere Einzelheiten stehen aber noch aus. Das ganze steht wohl in Zusammenhang mit einer Panasonic SLR nächstes Jahr.

- Gruß, Wilfried

Na hoffentlich steht da dann Panasonic vorne drauf, ansonsten kann ichs mir eh nicht leisten ;-)
 
AW: epson R-D1

Cephalotus schrieb:
Na hoffentlich steht da dann Panasonic vorne drauf, ansonsten kann ichs mir eh nicht leisten ;-)
Ja, es war eine Pressemitteilung von Panasonic. Ob Leica, wie bei der Digilux 2, das Modell adaptieren wird ist bislang nicht bekannt. Wäre allerdings ein netter Zug.:)

- Gruß, Wilfried
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten