• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Epis 4/400

pentaxgramm

Themenersteller
Aus einem anderen Thread (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=230009) angeregt, wollte ich mal ein selbstgebautes Einlinser-Objektiv vorstellen, was ich so ganz spontan zusammengebastelt habe...
... vielleicht gibts noch andere, die sich dafür interessieren, ein Objektiv selbst zu bauen oder es ganz einfach witzig finden.

Disclaimer: Wer hier nach fotografischer und optischer Höchstleistung sucht oder den Sinn einer solchen Aktion anzweifelt, sollte am besten weiterklicken.
Wer einfach Spass oder interesse hat: Willkommen!


Aaalso, das Objektiv habe ich in einer Schule vor dem Mülleimer gerettet, es stammt aus einem Episkop und ist ein primitiver Einlinser.
Dann brauchte ich:

Den Einstellschlitten eines alten Vergrößerers
Ein dickes Abwasserrohr
Ein dünnes Abwasserrohr
Ein Bajonett von einem alten Objektiv
Div. Klebebänder
'n paar kleine Schrauben

Was ich jetzt mit dem Ding soll?
Naja, das ist so eine Art Extrem-Tele-Lomo:
Sehr weich, nicht gerade scharf, sauschwer...
Stark streulichtempfindlich, eine Blende aus schwarzer Pappe wäre vielleicht sinnvoll.

Vielleicht könnte ich ja eine Blende einbauen, wo gehört die denn bei einem Einlinser hin?

gleich noch ein paar Testbilder...

Ciao, pjotr
 
So, ein paar unbearbeitete Bilder (jpg ooc)

Zweimal hart an der Nahgrenze (geschätzte 2,5m) und einmal auf ca. 60m zum Dachfenster raus.

Das Scharfstellen ist über die einfache Mattscheibe nicht ganz einfach und eine Auflage (Bohnensack, Stativ) ist zwingend nötig, da die Scharfstellung am Rändelrad des Balgens stattfindet.

Macht riesig Spass, aber ich möchte nicht wissen, was die Nachbarn jetzt von mir denken...:D

Ciao, pjotr

Edit: Natürlich sind die Bilder bearbeitet, ich musste sie ja zum Hochladen kleinrechnen... sonst aber nix!
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha - wie geil is das denn! Ein Lomo-Extrem-Tele:top:
Die Linse dürfte eher ein Achromat sein, für nen Einlinser kommt mir das Ergebnis bei Offenblende schon fast zu gut vor!
Als Streulichtblende ("Sonnenblende") noch ein Stück Papprohr vorne drauf, dann wirds weniger empfindlich für seitliches Streulicht, die Rohre innen schwärzen, einfach mit Wandfarbe, is schön matt, und eine Blende, also einfach nen Ring aus Karton ins Objektiv. Kannst Du ja verschiedene Durchmesser nehmen und austauschen. Ne echte, verstellbare Irisblende wird wohl zu aufwändig. Wo genau die im Strahlengang hin muss, is mir jetzt auch nicht ganz klar, aber hier weis bestimmt jemand genaueres. Aber damit wirds schon wieder weniger "Lomo", und genau darum gings Dir doch, oder?
 
Jo, stimmt schon, zu perfekt wäre auch nix...

das mit dem innen Schwärzen habe ich auch schon überdacht und deshalb verworfen.

Die Sonnenblende aus schwarzer Pappe hatte ich schon gemacht, ist mir dann aber zu unhandlich geworden und auseinandergefallen:o. In den nächsten Tagen müsste ich ein Stück noch größeres Abwasserrohr bekommen, die Streulichtempfindlichkeit ist echt brutal.

Die Blende (Fixblende austauschbar, so wie Du sagst) wäre erstens für die Tiefenschärfe und damit für die einfachere Scharfstellung gut, zweitens könnte man sich ein variables Bokeh basteln:ugly:

Gut' Nacht, pjotr
 
Hi Piotr!

Das mit der austauschbaren "Fixblende" kannste ja einfach direkt vor der Frontlinse testen. Wichtig für ne Blende is vor allem, daß sie möglichst weit weg ist von den Schärfepunkten, also Objekt und Mattscheibe. Vor der Frontlinse kommst Du dem Punkt ohne übermäßiges Gefummel schon einigermaßen nahe. Da kannst Du auch relativ einfach die Blendenzahl festlegen, 1/2 Linsendurchmesser wär dann Blende 8 usw.
Mit der Form der Blende hasde dann auch freie Hand, Schlitz, Stern, Lochkranz usw. gibt bestimmt intressante Bokeh-Kringel:top:
Aufgrund des extrem großen Bildkreises (dürften ja locker 35cm sein!) des Objektives könntest Du ja auch mal an einen Einsatz im Bereich Tilt & Shift denken:cool:
 
Ich glaube die meisten Episkop Objektive waren Triplets.
Auflösungstechnisch kann man keine großartigen Wunder erwarten, sie waren halt um Buchseiten zu projizieren... (großer Bildkreis war wichtiger)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten