• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS20D - suche Makroobjektiv, Allroundobjektiv usw...

nichtsnutz

Themenersteller
Hallo, meine Mutter braucht ein Makroobjektiv für intraorale Aufnahmen für ihre Praxis (Canon EOS20D)
Das Problem ist, das wir niemanden kennen, der weiss worauf man bei der Anschaffung von so etwas achten
muss, und ich habe Angst in einen Laden zu gehen und mich dort "beraten" zu lassen, weil ich mir 100%ig
was aufschwatzen lasse. Ausserdem bin ich auf der Suche nach einem Allroundobjektiv für ganz normale
private Fotos aber auch für weiter entfernte Objekte. Als Blitzgerät habe ich mir ein Speedlite 580EX
ausgesucht, das ist doch gut oder? Achja letzte Frage, brauch ich für Makroaufnahmen so eine Ringblitzleuchte?
Wenn ja, worauf muss ich da achten?
Vielen Dank im Voraus.
 
Mit dem Makro kann ich dir mangels eigener Erfahrung nicht weiterhelfen.
Bei deiner Suche nach einem Allroundobjektiv solltest du dir darüber klar werden, ob du das Kit-Objektiv durch eines mit einer besseren Abbildungsleistung ersetzen möchtest (z.B. Tamron 17- 50mm oder Canon EF-S 17-55mm) oder ob du einen größeren Brennweitenbereich haben möchtest(z.B. Canon 24-105mm). Dann kannst du dich gezielt weiter suchen bzw. informieren.
Dein Blitz ist wohl gut.
Gruß Werner
 
ich würde an Deiner Stelle mal Google anschmeissen :D

dann findest Du z.B. dieses:

http://www.dentalfoto.com/
 
Ich kann dir für die 20D allgemein das Canon 100 2,8 Makro USM sehr empfehlen. Ich nutze es an meiner 20D und bin damit sehr zufrieden, was Schärfe und AF-Genauigkeit betrifft.

Ob sich dieses Objektiv für deinen speziellen Verwendungszweck eignet kann ich natürlich mangels Erfahrung nicht beurteilen. Ich nutze es hauptsächlich für Insekten- und Pflanzenaufnahmen.

Es ist natürlich ebenso als Tele zu verwenden.

Gruß,
Arnd
 
hallo
für geblitzte Aufnahmen in die Mundhöhle hinein ist es mit Sicherheit günstiger, ein Ringblitzgerät zu benutzen. Was soll aufgenommen werden, sicher auch mal Backenzähne, da würde das Licht eines normalen aufgesteckten Blitzgerätes von den oberen Schneidezähnen schon abgeschattet. Ich könnte mir vorstellen, dass es für das gestellte Aufgabengebiet ganz andere Systeme gibt, die mehr an das endoskopische Gebiet angrenzen (Winkeloptiken, Kaltlicht- oder LED-Lichtquellen, CCD-Kameras mit separatem Monitor etc.) Das wird dann aber wahrscheinlich richtig teuer. Wenn es nicht so viel kosten soll, erfüllt möglicherweise eine der üblichen Taschen-Digitalkameras mit eingebautem Blitzgerät, das sehr nah am Objektiv positioniert ist, die Aufgabe besser als eine DSLR: die Schärfentiefe ist groß, man kann alles auf dem Monitor gut betrachten; die Ausleuchtung dürfte problemlos sein. Eventuell müsste man den Blitz mit einer Folie abdunkeln. Vielleicht eine Nikon Coolpix S10? Da kann man das Kamerateil gegenüber dem Bildschirm drehen (praktisch, wenn obere Zähne aufgenommen werden sollen) und der Blitz ist sehr nah am Objektiv. Nahgrenze 4cm.

Achim
 
hallo
für geblitzte Aufnahmen in die Mundhöhle hinein ist es mit Sicherheit günstiger, ein Ringblitzgerät zu benutzen. Was soll aufgenommen werden, sicher auch mal Backenzähne, da würde das Licht eines normalen aufgesteckten Blitzgerätes von den oberen Schneidezähnen schon abgeschattet. Ich könnte mir vorstellen, dass es für das gestellte Aufgabengebiet ganz andere Systeme gibt, die mehr an das endoskopische Gebiet angrenzen (Winkeloptiken, Kaltlicht- oder LED-Lichtquellen, CCD-Kameras mit separatem Monitor etc.) Das wird dann aber wahrscheinlich richtig teuer. Wenn es nicht so viel kosten soll, erfüllt möglicherweise eine der üblichen Taschen-Digitalkameras mit eingebautem Blitzgerät, das sehr nah am Objektiv positioniert ist, die Aufgabe besser als eine DSLR: die Schärfentiefe ist groß, man kann alles auf dem Monitor gut betrachten; die Ausleuchtung dürfte problemlos sein. Eventuell müsste man den Blitz mit einer Folie abdunkeln. Vielleicht eine Nikon Coolpix S10? Da kann man das Kamerateil gegenüber dem Bildschirm drehen (praktisch, wenn obere Zähne aufgenommen werden sollen) und der Blitz ist sehr nah am Objektiv. Nahgrenze 4cm.

Achim

hi,
möchte achim hier mal ziemlich zustimmen...

bei intraoralen aufnahmen ist der bereich, der aufgenommen wird,
schon durch die beschränkte öffnung des mundes sehr reduziert.
ich glaube, dass nicht mal ein interner blitz dies richtig beleuchten kann..

ergo... der blitz muss nahe der frontlinse des objektives sitzen, oder als
alternative ein durch ein verlängerungskabel oder als slave (externer blitz,
welcher durch den impuls des internen blitzes mit ausgelöst wird) nahe der
mundhöhle angebracht werden, so dass das ganze grauen ins richtige
licht gerückt werden kann... :D

ein makro-objektiv leistet da bestimmt gute dienste...ich denke an
das 90mm tamron 2.8 oder das 100mm canon 2.8, 105mm sigma 2.8....

mit diesen objekiven kann man den backenzähnen bestimmt sehr gut auf
den karies rücken....sofern genug licht da ist... :evil:

lg
johNson
 
Hallo, also als Allroundobjektiv habe ich mir das sigma 18-200 ausgesucht, das deckt doch nen ziemlich grossen bereich ab, aber keine Ahnung, obs dann wirklich was taugt, ist es nicht vielleicht doch besser mehrere Objektive für die einzelenen Brennweiten zu haben ? (hab zur zeit eins mit 18-55 von Canon):( Als leuchte für die Intraoralen Aufnahmen hab ich So ein Spezielles teil gefunden, das extra für intraorale aufnahmen konzipiert ist (Kostenpunkt ca 600?) Beim Makroobjektiv bin ich immer noch unschluessig
 
Hallo. Ich nutze in meiner Praxis auch einen 20D. Als Makroobjektiv hab ich ein EF-S 60/2.8 USM Makro. Ein normales Blitzlicht kannst du in der Dentalfotografie vergessen. Ich nutze ein Ringlicht von www.doctorseyes.de. Das hat für mich den Vorteil das du im Gegensatz zum Ringblitz schon beim fokussieren die genaue Ausleuchtung siehst.

Vergiss das Sigma 18-200 (such mal im Forum nach "Suppenzoom")
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten