AW: EOS Vollformat - was ist das besondere?
Also eine VollformatCam in 3-stelliger Größe, im Rucksackeinsatz mit einem Immerdrauf wie z.B. dem alten 24-85 kombiniert, wäre schon eine super Sache. Ich hoffe deshalb schwer, dass Vollformat nach und nach mehr an Bedeutung gewinnen wird. Von der Konstruktionsseite her sollte ein kleines Gehäuse eigentlich problemlos möglich sein. Da wird aber wohl nicht Canon bzw. Nikon der Treiber sein, so wie bei denen die Croplandschaft momentan aussieht.
Dazu bräuchte es schon einen Vollformat-Hype, damit selbst in den kleinen Gehäusen ein VF-Sensor verbaut wird. Und die Produktionskosten des Sensors müssten natürlich nochmals deutlich runter.
Ich muss zugeben, so ein Hype ist momentan nicht in Sicht. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Wenn einmal die Leute mit CropCams eingedeckt sind, keinen Sinn mehr sehen, laufend upzugraden, dann könnte vielleicht die Zeit für so einen Marketingschritt gekommen sein. Argumente pro VF hätte das Marketing doch bereits heute schon, an dem liegt es nicht (prinzipiell bessere HI-ISO Eigenschaften wegen des größeren Sensors, bessere gestalterische Möglichkeiten aufgrund des Freistelleffekts, nur um die in meinen Augen 2 wichtigsten zu nennen). Anfangen muss das Ganze natürlich erst bei den Gehäusen in "normaler" Größe, indem ein Hersteller einmal eine VF-Cam zum echten Kampfpreis auf den Markt wirft. Canon und Nikon werden dabei wie gesagt weniger agieren, sondern eher reagieren.
Erwin
Westentaschenformat verlange ich ja gar nicht. Nur zwischen meinen beiden Cams 400D und 5D MK I ist bei Größe und Gewicht schon ein sehr deutlicher Unterschied. Die 5D ist praktisch für Mehrtagestouren tabu. Da fährt man sich das Gewicht schon ohne Fotoausrüstung an die Grenze und für die 5D brauche ich auch die größere meiner beiden Bereitschaftstaschen, was im Rucksack Platzprobleme mit sich bringt.So riesig sind die Unterschiede nicht, das eine 3-/4-stellige da für Westentaschenformat sorgen würde:
1000D: 126,1 x 97,5 x 61,9 mm
5D-II: 152 x 113,5 x 75 mm
Ixus 100: 87,0 x 54,5 x 18,4 mm
Also eine VollformatCam in 3-stelliger Größe, im Rucksackeinsatz mit einem Immerdrauf wie z.B. dem alten 24-85 kombiniert, wäre schon eine super Sache. Ich hoffe deshalb schwer, dass Vollformat nach und nach mehr an Bedeutung gewinnen wird. Von der Konstruktionsseite her sollte ein kleines Gehäuse eigentlich problemlos möglich sein. Da wird aber wohl nicht Canon bzw. Nikon der Treiber sein, so wie bei denen die Croplandschaft momentan aussieht.
Dazu bräuchte es schon einen Vollformat-Hype, damit selbst in den kleinen Gehäusen ein VF-Sensor verbaut wird. Und die Produktionskosten des Sensors müssten natürlich nochmals deutlich runter.
Ich muss zugeben, so ein Hype ist momentan nicht in Sicht. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Wenn einmal die Leute mit CropCams eingedeckt sind, keinen Sinn mehr sehen, laufend upzugraden, dann könnte vielleicht die Zeit für so einen Marketingschritt gekommen sein. Argumente pro VF hätte das Marketing doch bereits heute schon, an dem liegt es nicht (prinzipiell bessere HI-ISO Eigenschaften wegen des größeren Sensors, bessere gestalterische Möglichkeiten aufgrund des Freistelleffekts, nur um die in meinen Augen 2 wichtigsten zu nennen). Anfangen muss das Ganze natürlich erst bei den Gehäusen in "normaler" Größe, indem ein Hersteller einmal eine VF-Cam zum echten Kampfpreis auf den Markt wirft. Canon und Nikon werden dabei wie gesagt weniger agieren, sondern eher reagieren.
Erwin