• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S EOS R5 und die image.canon Cloud

Dane

Themenersteller
Hallo!

Nutzt jemand die image.canon Cloud mit der R5? Ich wollte das mal ausprobieren, und scheitere leider schon bei der Registrierung. Die R5 ist mit dem netz verbunden und ich gehe die Registrierung in der Kamera durch. Ich gebe meine E-Mail an, und dann sollte ich eine Mail mit einem Code erhalten, welchen ich dann in der Kamera eingebe. Das habe ich vor 2 Wochen versucht, und auch heute, bei beiden Versuchen erhalte ich einfach keine E-Mail. Auch im Spam Ordner landet hier nichts.

Hat bei euch die Registrierung geklappt? Weiss jemand ob man die vielleicht auch einfach nur online per Browser erledigen kann? Werde bei Google leider nicht fündig.
 
Du musst den Text genau lesen ;) Dort steht du sollst einen Code eingeben zur Absicherung, nicht das du auf einen warten sollst.

Denke dir einen vierstelligen Sicherheitscode aus und gib ihn ein. Erst dann bekommst du eine email!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja so etwas von doof! Keine Ahnung wie ich darauf komme auf eine E-Mail zu warten...

Ich würde die Cloud gerne nutzen, um mir das auslesen der Speicherkarte zu sparen und die Fotos gleich direkt über die Cloud auf den Rechner zu synchronisieren. Optimal das es bei Bedarf direkt bei Lightroom eingelesen wird. Es gab doch mal bei Lightroom die Einstellung bezüglich überwachenden Ordner. Arbeitet jemand von euch zufällig so und klappt das auch problemlos?
 
Ich hab den Service erst einmal getestet mit der R5. Also man kann im Service selbst wieder eine Verknüpfung mit Lightroom machen und sobald die Kamera die Bilder in die Cloud geladen hat, werden die Fotos von dort automatisch in die Adobe Lightroom Cloud geladen. In der Theorie also soweit alles ideal und hat im ersten Test auch genau so funktioniert.

Allerdings funktioniert das auto upload feature bei der R5 irgendwie "seltsam". Auto Upload passiert nämlich nur dann, wenn man Fotos macht und dann die Kamera ausschaltet. Dann muss man die Kamera wieder einschalten und beim Hochfahren (und Wlan Verbindung natürlich) überprüft sie wohl welche Bilder noch nicht hochgeladen wurden und lädt sie hoch. Umständlich finde ich.

Man hätte das so machen sollen das er die Bilder direkt beim Fotografieren hochlädt. Oder von mir aus beim Abschalten (Kamera quasi noch vorher den Upload macht und erst dann richtig aus geht).

So wie das implementiert ist, finde ich es jedenfalls seltsam das man Fotos macht, die Kamera dann natürlich irgendwann ausschaltet und die Fotos aber eigentlich trotz "Auto Upload" nicht hochgeladen wurden. Das werden sie eben erst wenn die Kamera später wieder eingeschaltet wird. Das entspricht halt so nicht unbedingt einem natürlichen Workflow.
 
...

So wie das implementiert ist, finde ich es jedenfalls seltsam das man Fotos macht, die Kamera dann natürlich irgendwann ausschaltet und die Fotos aber eigentlich trotz "Auto Upload" nicht hochgeladen wurden. Das werden sie eben erst wenn die Kamera später wieder eingeschaltet wird. Das entspricht halt so nicht unbedingt einem natürlichen Workflow.

Komisch, kann man da nichts weiteres einstellen / auswählen ?

Bei meiner Sony A9II, kann ich auswählen auf welchen der vordefinierten FTP Server und wann.
Z.B. direkt nach dem Foto, sozusagen wie das Speichern auf SD ..

oder auch manuell wenn man nicht soviel Datenmüll auf dem Server produzieren möchte.

Oder auch automatisch/manuell nur auf's Handy wenn man es dort schnell z.B. ins soziale Netz stellen möchte.
 
Also FTP ist wieder ne eigene Geschichte. Das geht natürlich auch! Aber die Rede war in dem Fall von image.canon Dienst.

Wie es bei FTP funktioniert weiß ich nicht. Aber der beim image.canon Anbindung gibt es jedenfalls ein Auto Upload feature (zumindest bei der R5/R6) und das wird aber nur beim Einschalten der Kamera ausgelöst.
 
Also bei mir klappt das wohl nicht. Habe schon mehrfach die Kommunikationseinstellungen zurückgesetzt. Mehrfach mit meinem WLAN Verbunden auf verschiedene Arten, per WPS, per Eingabe von Passwort, mit Aktivierung von TCPIP V6 und ohne. Jedes Mal immer dieselbe Fehlermeldung.

Es wäre ja auch zu einfach gewesen.... :ugly:
 

Anhänge

Mit der Konfiguration hatte ich keine Probleme. Allerdings hat es nach vollständigem Abschluss noch ein paar Minuten gedauert bis es funktioniert hat. Eventuell irgendeine Registrierung?

Jedenfalls ging es dann. Hat ein paar shots gedauert bis ich es verstanden habe (was die Kamera eigentlich eh erklärt), das man aus und einschalten soll für den Upload. War mir nur nicht klar das das immer so läuft und auch nur dann ausgelöst wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir klappt beides: image.canon und auch FTP.
Allerdings werden die Bilder erst nach erneutem aus/einschalten hochgeladen. Nicht sofort nach dem fotografieren
 
Bei mir klappt beides: image.canon und auch FTP.
Allerdings werden die Bilder erst nach erneutem aus/einschalten hochgeladen. Nicht sofort nach dem fotografieren

Ja das habe ich oben erwähnt. Ist irgendwie schade. Wäre sinnvoller gewesen wenn dies direkt live passiert so wie auch die Übertragung auf das Handy wenn man die Funktion nutzt
 
Also mein Problem bekomme ich nicht auf die Reihe und werde bei Gelegenheit den Canon Support kontaktieren.

Das Thema hat für mich nun aber auch keine Priorität mehr, nach dem die Funktionsweise hier erklärt wurde. Danke dafür! Ich weiss nicht weshalb das so geregelt ist das die Fotos erst nach dem einschalten hochgeladen werden. Damit fällt auch die Arbeitsweise mit Foto schießen und dann direkt im Anschluss in Lightroom auf dem Bildschirm sehen flach.

Aber vielleicht wird das bei einem der kommenden Updates noch korrigiert.
 
Moin,

Damit fällt auch die Arbeitsweise mit Foto schießen und dann direkt im Anschluss in Lightroom auf dem Bildschirm sehen flach.

Willst du dazu denn den Weg über image.canon (und ggf. die Creative Cloud) gehen? Wäre für diese Anwendung der mehr oder weniger direkte Weg von der Kamera auf den Rechner, auf dem dein Lightroom läuft, nicht einfacher, schneller und zuverlässiger?
 
Mein Rechner selbst hat eben kein Wifi, kann ich das dann auch einfach über den Router machen?Ich dachte immer das hier eine direkte Wlan Verbindung zum Rechner/Notebook vorhanden sein muss?
 
Moin,

Das weiß ich ehrlich gesagt nicht. Nach meinem Verständnis muss der Rechner nur im selben Netz sein, aber ich mag mich irren. Kannst du denn auf deinem Rechner die EOS Utility verwenden, um auf deine Kamera zuzugreifen? Wenn das gelingt, müsste dieser Weg funktionieren.

Nachtrag: Meine R5 habe ich noch nicht für mein Netz eingerichtet, deshalb kann ich dazu noch nichts sagen. Ich möchte aber kurz berichten, wie ich das für die M50 mache. Mein Rechner hängt in meinem lokalen Netz (per WLAN, aber das sollte eigentlich egal sein; Hauptsache, der Router findet ihn). Die M50 habe ich ebenfalls so eingerichtet, dass sie mit dem lokalen Netz spricht.

In der Image Transfer Utility habe ich einen Ordner als Zielordner irgendwo auf der Festplatte für den Import angegeben. Webdienste habe ich auch eingerichtet, aber die spielen an dieser Stelle bei mir keine Rolle. In Lightroom habe ich unter "Datei – Automatisch importieren" den automatischen Import aktiviert und in dem entsprechenden Dialog den Ordner, in dem die Image Transfer Utility die Bilder ablegt, als zu überwachenden Ordner festgelegt. Außerdem habe ich einen Ordner in Lightroom als Zielordner festgelegt. Schließlich habe ich in der EOS Utility noch festgelegt, dass im RAW+JPG-Modus nur die JPGs übertragen werden. So weit die Vorbereitungen, die ich natürlich nur einmal für die Kamera gemacht habe.

Wenn ich das Ganze dann nutzen will, ist es relativ einfach: Image Transfer Utility starten, EOS Utility starten, Kamera einschalten. Verbindungstaste an der Kamera drücken. Nach etwa 10 Sekunden ist dann die Verbindung hergestellt. Lightroom starten und dort in den entsprechenden Ordner gehen – ich bevorzuge die Lupenansicht. Auslöser drücken, das Bild wird sofort nach der Aufnahme in den Zielordner der Image Transfer Utility übertragen, dort von Lightroom gefunden und automatisch importiert. In der Lupenansicht wird das frisch importierte Bild dann in vernünftiger Größe angezeigt.

In der Kamera stelle ich dabei gerne RAW+S2 ein, also vergleichsweise kleine JPGs (2400*1600 bei der M50), die viel schneller übertragen werden als die RAWs und für die Zwecke, die ich mit dem drahtlosen Tethering verfolge, ausreichend sind. Wenn ich die vollen RAWs übertragen will, stelle ich natürlich einfach nur RAW an der Kamera ein, wie eigentlich immer, wenn ich normalerweise fotografiere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich habe zwar die R6, aber ich nehme an, dass das gleich abläuft, darum frage ich hier nach.
Gibt es eine Möglichkeit, nur ausgewählte Bilder auf image.canon zu transferieren?

lg
Markus
 
Ich bin ja so etwas von doof! Keine Ahnung wie ich darauf komme auf eine E-Mail zu warten...

Ich würde die Cloud gerne nutzen, um mir das auslesen der Speicherkarte zu sparen und die Fotos gleich direkt über die Cloud auf den Rechner zu synchronisieren. Optimal das es bei Bedarf direkt bei Lightroom eingelesen wird. Es gab doch mal bei Lightroom die Einstellung bezüglich überwachenden Ordner. Arbeitet jemand von euch zufällig so und klappt das auch problemlos?

Bei mir war es genauso, ich bin es aber gewohnt dass mich Erst-E-Mails erst nach 15 oder mehr Minuten erreichen, weil ich u.a. einen Greylisting-Spam-Filter einsetze. Nach dreißig Minuten wurde ich dann stutzig und dann war es klar. Normalerweise funktioniert das immer andersherum beim Registrieren.... Macht der Gewohnheit ;). Ich nutze die Cloud aber nicht, es war nur ein Test, ich habe mir hier einen FTP-Server eingerichtet, so landen die Bilder auf Wunsch direkt auf meiner NAS.
 
Habe das heute ausprobiert, und es klappt. Es ist _nicht_ so, dass man die Kamera immer aus- und wieder anschalten muss, damit Bilder übertragen werden. Das muss man nur 1 x direkt nach dem Einrichten, gewissermaßen der Neustart. Das beschreibt Canon auch so auf image.canon.

Bei mir werden die Bilder direkt nach der Aufnahme auf image.canon übertragen. Von dort landen sie direkt in der Adobe-/Lightroom-Cloud.

Funktioniert alles bestens.

Ich habe das jetzt nur im WLAN im Office probiert. Zuhause werde ich das WLAN auch einrichten. Ich gehe davon aus, dass der Upload dann auch von dort läuft.

Mobile macht das bei den Datenmengen wohl eher keinen Sinn. Aber nach Hause oder ins Büro kommen, Kamera anlassen - und einige Minuten später die Bilder in Lightroom vorfinden, das wäre schon cool.

Wenn es nicht stabil läuft, die WLAN-Verbindungen jeweils manuell gewechselt werden müssen usw., macht das eher keinen Spaß. Mal gucken...
 
Hatte den Service vor ein paar Tagen in der Cam installiert, dann vorgestern den BG14 mit 2 Akkus vollgeladen damit ich 2 Tage später "arbeiten" kann. Tja Pleite: beide Akkus waren nach 1 Tag tot,ich denkedie Cam hat permanent auf der cloud rumgewerkelt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten