• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S EOS R Sensor

HubertX

Themenersteller
Hallo

Ich habe mir die EOS R für den Einsatz am Mikroskop gekauft, und bin damit sehr zufrieden, ich bekommt damit bessere Resultate als bei älteren EOS Vollformat Modellen. Der Kamerasensor bleibt auch nach längeren im LV Betrieb erstaunlich kühl so etwa 30°, Früher war so die Standardtemperatur so etwa 40-45°. / Der kühlere Sensor ergibt eine bessere Dynamik:)

Ich habe das Gefühl bei der Canon EOS R kommt eine neue Sensor Technologie zum Einsatz!

Auf einem LMscope Bericht wird das auch beschrieben ( Siehe Wärmebild unteren Drittel des Berichtes)
https://www.lmscope.com/de/Canon_EOS_R_cameratest.html
 
Jein.
Canon hat gesagt der Sensor der R basiert auf jenem der 5DIV. Aber wegen den vielen AF Punkten und dem kurzen Abstand zum Objektiv wurden Anpassungen vorgenommen.

Ein neues RAW Format und andere Read Out Ergebnisse (zB das leichte Banding der ersten Firmware bei starken aufhellen) und ein anderes Rausch Pattern lassen vermuten dass sich bei den ADC und der Verstärker Sektion was getan hat.

Alles in allem wohl nur eine kleine Evolution, aber es macht sich bemerkbar.

An der R ist hinterm Sensor erstaunlich viel Platz, das hilft bei der Konvektion ungemein.
 
Jein.
Canon hat gesagt
Die sagen viel wenn der Tag lang ist... Es ist eben die gleiche Technologie mit Anpassungen über die keiner Bescheid weißt - abgesehen von Microlinsen, denn die sind offensichtlich...
 
Ich sehe auch keinen großen unterschied zur 5DIV.
Wenn er sich nicht so aufheizt ist das super, da ja eigentlich das Gegenteil behauptet wird, da er quasi ja immer läuft und nicht nur wenn ein Foto entsteht.
Rein beim Foto sieht man bestimmt keinen großen Unterschied zwischen den beiden.
 
Läuft der Sensor denn in einer DSLR nicht immer? Ich hätte vermutet, dass er auch dauerhaft aktiv ist, da ansonsten zu viel Zeit vergeht, bis er nach Herunterklappen des Spiegels das Bild erfassen kann.
 
hm das kann auch sein, dachte aber mal gelesen zu haben, das er nicht immer an ist.

früher hat man mir erzählt das man zb, nicht ewig belichten soll (mehrere Minuten) da es zum aufheizen des Sensors kommt und man Hotpixel bekommt.

keine Ahnung was da jetzt richtig ist.

probleme bei der R habe ich aber keine
 
Läuft der Sensor denn in einer DSLR nicht immer? Ich hätte vermutet, dass er auch dauerhaft aktiv ist, da ansonsten zu viel Zeit vergeht, bis er nach Herunterklappen des Spiegels das Bild erfassen kann.

Nein der läuft nicht. Sonst würde der uberhitzen.
Wenns dunkel ist zieht der extrem viel Strom.
 
Läuft der Sensor denn in einer DSLR nicht immer?
Kommt drauf an, was man darunter versteht. Es wird vermutlich im eingeschalteten Zustand eine Spannung anliegen. Die eigentliche Wärme entsteht aber im Wesentlichen beim Auslesen des Sensors. Und das hat man bei einer Spiegellosen zwangsläufig immer.

Mal als Beispiele meine EOS M3. Im LV steigt die Sensortemperatur in 30 Minuten von 20 auf 40 Grad. Bei einer Langzeitbelichtung von 30 Minuten von 20 auf 33 Grad.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14891902&postcount=47

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann verdoppelt sich das Rauschen bei einem Temperaturanstieg von 8 Grad.
 
Was spricht denn dagegen, dass das ein alter Sensor mit verbesserter Wärmeabführung ist? Macht bei einer DSLM ja Sinn da mehr Aufwand rein zu stecken...
 
Was spricht denn dagegen, dass das ein alter Sensor mit verbesserter Wärmeabführung ist? Macht bei einer DSLM ja Sinn da mehr Aufwand rein zu stecken...

Das würde ich so auch erwarten…
Wenn man beide Kameras (R und 5DIV) hat könnte man das auch mal testen. Beide Kameras einschalten und ein RAW Bild aufnehmen. Dann beide Kameras 30 Minuten im LV betreiben und wieder eine Aufnahme machen. Dann die Temperaturwerte im RAW vergleichen.
 
Beim Einsatz am Fluoreszenzmikroskop belichten wir oft länger, in der Regel bis etwa 30 Sekunden, im unteren ISO Bereich, für eine höhere Dynamik.

Im Vergleich zur 5DIV liefert die neue EOS R, eine sichtbar bessere Bildqualität, das sind meine Erfahrungen.

Vor einem Kamerakauf, ließ sich diverse Testberichte und auch auf der LMscope Seite den Testbericht

Dort wird die Sensorerwärmung nach 30 Minuten LV Betrieb wie folgt angegeben

5DIV 32.5°
EOS R 29.7°

Hier die beiden Testberichte zum Vergleich, mit dem Wärmebild
https://www.lmscope.com/de/Canon_EOS_5D_Mark_IV_Kameratest.html
https://www.lmscope.com/de/Canon_EOS_R_cameratest.html


Vielleicht ergibt sich ja durch den fehlenden Spielkasten, eine bessere Situation für das Kühlmanagement oder der Sensor wurde verbessert??
 
Was spricht denn dagegen, dass das ein alter Sensor mit verbesserter Wärmeabführung ist? Macht bei einer DSLM ja Sinn da mehr Aufwand rein zu stecken...

Wieder die Frage was man alles zum Sensor zählt. Hängt ja alles zusammen.

Die 10% Temperaturunterschied würd ich nicht als signifikant bezeichnen. Eher das geringere Rauschen in der Praxis
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann verdoppelt sich das Rauschen bei einem Temperaturanstieg von 8 Grad.

Wenn das stimmmt könnte es tatsächlich sein das die R eine gute Wärmeabführung hat, da ich Astrofotografie mache war ich sehr gespannt wie sie sich bei langen Belichtungszeiten verhält, ich zählte nach 45 Minuten nur eine Handvoll Hotpixel, da waren meine DSLR bisher eher im 3 stelligen Bereich.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=15435101&postcount=49
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten