Das funktioniert auch wenn der Kamerablitz auf das rote Feld am 430EX trifft.
Es ist höchst wahrscheinlich eher die kleine schwarze Fläche mittig über dem Canon-Schriftzug.
Unter der roten Abdeckung befindet sich mMn nur der Emitter für das AF-Hilfslicht.
Ist es auch in der Kombination möglich ohne den Blitz der Kamera, also nur der externe Blitz.
Im Kamera Menü lässt es sich einstellen nur so geht es nicht.
Wie schon beschrieben, der interne Blitz wird benötigt, um die Steuerdaten an den Blitz zu senden.
Dabei muß man unterscheiden: das Gross der Steuerblitze wird unmittelbar
vor der Aufnahme abgefeuert - zum eigentlichen Synchronisieren mit dem Kameraverschluss ist immer noch ein - vergleichsweise schwacher - Zündblitz erforderlich, und der natürlich dann während der Belichtung.
Normalerweise nicht im Bild wirksam, Ausnahmen sind High ISO, Makro - oder spiegelende Objekte (so wie Aquarien) in der Aufnahme.
Das ist technisch bedingt, da kann man nicht viel machen. Von Nikon gab es mal einen IR-Filter für den Aufsteckblitz, der einen großteil des sichtbaren Blitzlichts rausgefiltert hat. SG-3IR nennt sich das Ding.
Auf einer Canon lässt es sich aber nur mit Bastelei einsetzen, weil Canon einen Mikroschalter im Blitzschuh hat - mit eingestecktem SG-3IR zündet der interne Blitz nicht mehr. Wenn man weiß wie, kann man die richtige Ecke an dem Ding abfeilen, dann hält er ernigermaßen im Schuh ohne den Schalter zu betätigen.
ABER: ob das Ding dir überhaupt viel bringen würde, weiß ich nicht. Ich bilde mir ein, das immer noch ein wenig rötliches Licht durchkommt. Für meine Zwecke (Leuten vor meiner Kamera nicht direkt in die Augen blitzen) hat es gut funktioniert, aber es besteht leider eine gute Chance, dass du immer noch eine leichte Rotlicht-Reflektion in der Glasscheibe hättest.
Anstelle des SG-3IR haben wohl Leute auch gute Ergebnisse mit mehreren LAgen entsprechend belichteter und entwickeleter Filmnegative gehabt, aber auf was man da achten muß, keine Ahnung. Und wer hat heutzutage schon noch analoge Filme zuhause liegen?
Es gibt evtl noch ein paar Möglicheiten, die du probieren könntest.
Zum einen kannst du versuchen, dir mittels Alufolie eine art Reflektor zu bauen, die das Licht des Aufklappblitzes zb Richtung Decke ablenkt und so die Spiegelung im Bild vermeidet. Je nach Räumlichkeit könnte die Reflektion über Wände / Decke durchaus ausreichen, um den Slave-Blitz auszulösen. Zumindest bei hellen Wänden & Decke und normaler Raumhöhe (so um die 3m) sollte das durchaus gehen. Ausprobieren kostet ja nicht viel...
Die andere Option ist, dedizierter Masterblitz, über langes TTL-Kabel von der Kamera abgesetzt und so platziert, dass keine Spiegelung im Bild sichtbar ist, aber trotzdem der Slave den Master sehen kann.
Aufgrund der entsprechenden Kosten für Master + langes TTL-Kabel würde ich aber davon abraten, da kannst du auch gleich ein Funksystem kaufen, das ist am Ende flexibler.
Ich bin mir jetzt nicht 100%ig sicher aber um den Blitz vom Kameramenü aus steuern zu können brauchst du meines Wissen nach mindestens den 430 EX II.
Jap.
Es gibt natürlich auch einige andere Marken oder auch welche von Canon selbst.Die Canon eigenen sind natürlich deutlich teurer.
Die Canon-eigenen nützen aber auch nicht viel, weil Canon selbst gar keine Empfänger für ihr System anbietet. Die haben das ausschließlich für entsprechend ausgestatette Blitze konzipiert.
Die erhältlichen Empfänger sind allesamt von Drittanbietern, und weil Canon RT eines der wenigen bi-direktionalen Systeme auf dem Markt ist (heißt: die Empfänger / Blitze schicken Daten zum Sender zurück) scheinen einige Empfänger auch ein wenig wählerisch zu sein, mit welchem Blitz oben drauf sie wirklich zuverlässig funktionieren.
Du mußt dem 430EX nur noch mitteilen, daß ER der SLAVE ist!
Beim 430EXII wird das über die Kamera erledigt, beim 430EX muß das am Blitz vorgenommen werden.
Da bringst du was durcheinander

Das der 430 als Slave fungieren soll, mußt du immer direkt am Blitz einstellen, das geht nie über die Kamera.
Nur der Weg unterscheidet sich: beim 430 EX gibt es dafür noch einen extra Schalter auf der Rückseite, beim 430 EX II müßte das über irgendwelche Button-Kombinationen gehen.,
Ein 430EX II würde dir nichts bringen. Der hat auch keinen Funk, außerdem hat die Kamera keinen. Sie kann ohne Funktransmitter nur über Lichtblitze steuern.
Schon richtig, aber...
Der einzigen Vorteil des 430EX II ist, dass er, wenn er auf der Kamera sitzt, über das Menü der Kamera bedient werden kann.
Und dreimal darfst du raten, wie die Hersteller von TTL-Funktriggern die Kommunikation mit dem Blitz machen

Das ein 430 EX II über das Kameramenü bedient werden kann, wenn er auf der Kamera sitzt, bedeutet nämlich auch, dass er vom Funkempfänger (der sich als Kamera ausgibt) angesteuert werden kann.
Beim 430 EX geht auf dem gleichen Funktrigger nur der TTL-Modus, im manuellen Modus muß die Leistung direkt am Blitz vorgegeben werden. Und der Modus (M / TTL) ist ebenfalls nur am Blitz wählbar.
leg dir ein Funksystem zu - ich bin mit Godox recht Happy, gibt aber auch andere.
Leider wird dann halt auch ein entsprechender Blitz fällig.
Evtl doch das YN622c System nehmen: Wenn ich mich recht erinere, kann ein YN 622c in Verbindung mit dem YN 622c-tx einen 430 EX trotzdem fernbedienen, wenn man den TX richtig konfiguriert: Der 430 EX steht dazu auf TTL, der Empfänger erzeugt anhand der eingestellten manuellen Leistung passende TTL Steuerbefehle.
Der passende Einstellung am TX heißt glaube ich ECO (kurz für
EX
COmpatibility

).
Da ich selber nur Blitze der EX II Generation hatte, hab ich das damals nur mal kurz mit dem 430 EX eines Kumpels probiert. Im Kurztest hats funktioniert, aber wie es sich auf Dauer schlagen würde, keine Ahnung.
Blöd ist halt, dass dann bei späterem Ausbau für jeden Blitz gleich wieder ein YN622c fällig wird oder man auf die zwei YN Blitze mit YN622c kompatiblem Empfänger beschränkt ist. Und sollte doch mal ein Studioblitz gewünscht werden, ist man mit den YN622c auch raus, da gibt es keine kompatiblen Studioblitze zu (vom kruden YN300W mal abgesehen, der schon bei seinem erscheinen vor vielen Jahren irgendwie seltsam war und ziemlich schnell wieder in der Versenkung verschwand)
~ Mariosch