Oh mann, eigentlich wollte ich den Sprung zu Festbrennweiten wagen. Demnächst möchte ich aber verreisen. Da werde ich kein Stativ mitnehmen.
Ist der IS wirklich so laut? Man könnte meinen, ihr redet vom Brummen aus dem THX Trailer.
Zum Fotografieren hatte ich folgende Objektive für meine zukünftige 550D angedacht: Canon 35/2, 50/1.8 und 85/1.8. Nun überlege ich, stattdessen ein IS Objektiv zu kaufen: Canon 17-55/2.8, Tamron 17-50/2.8 VC oder Sigma 17-70/2.8-4 OS. Das neue Sigma 17-50/2.8 kommt für den Urlaub leider zu spät.
Das Tamron hatte ich vor einigen Monaten schon einmal an einer 350D getestet. Ich hatte es wieder zurück geschickt, weil ich irgend wie mit der Drehrichtung des Zooms nicht klarkam. Zu dem Zeitpunkt hatte ich noch vor, stabilisierte Zooms zu kaufen, eins bis 50/55mm und ein Canon 70-200/2.8 IS. Von daher hatte ich die Befürchtung, dass ich mich nie an die Drehrichtung des Tamrons gewöhnen könnte. Wenn ich mich recht erinnere konnte ich den Stabi beim Fotografieren schon deutlich hören, so dass es beim Filmen ein Problem werden könnte. Im Urlaub wird es aber wohl nicht ganz so still zu gehen, wie beim Filmen in der Wohnung oder irgend wo in der freien Natur.
Bei den IS Zooms habe ich die Angst, dass die nach dem Urlaub evtl. doch zu lichtschwach sind (Konzerte, Events). Zwar werde ich dort auch kein Stativ nutzen, aber die Künstler bewegen sich oftmals doch sehr schnell, so dass man kurze Verschlusszeiten benötigt.
Was nun? FB? IS? Sind die genannten FBs überhaupt fürs Filmen geeignet? Mit Video habe ich mich noch nie beschäftigt. Erst durch die beeindruckenden SLR Videos, den Urlaub und die neue Kamera bin ich auf den Geschmack gekommen.
Die Frage nach dem externen Mikrofon blieb hier leider unbeantwortet. Obwohl ich nicht glaube, dass es für mich eine Option wäre, denn ich werde sicher nicht mit einer Mikro-Gabel rumlaufen. Aber so ist das sicher auch nicht konzipiert. Kann man damit das Brummen vielleicht doch einfach und effektiv vermeiden?