• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eos 7D + Wärme = Hotpixel?

Witzig, wie hier gleich wieder die eigene Kamera bis aufs Blut verteidigt werden muss.

Wenn man sich das hier nochmal durchliest:

ISO 1600 finde ich bei der 7D zu viel, ich nehme eher 400 bis maximal 800.

sieht man doch ganz klar dass das seine persönliche Meinung ist - keine allgemeingültige Tatsache sondern ein persönliches Befinden. Was ist daran so schlimm? Keiner will euch euer Spielzeug schlechtreden, ganz ruhig bleiben :lol:

Der TO hätte mit dem Tip die ISO eher auf max. 800 zu lassen auch schon ein Ergebnis gehabt das für ihn und seinen Workflow etwas besser gewesen wäre. Dass das dann schon das Optimum darstellt wage ich zu bezweifeln...

Im Übrigen muss ich auch sagen dass die Aufnahme völlig in Ordnung ist und per EBV gut zu korrigieren sein sollte.
 
Im Übrigen muss ich auch sagen dass die Aufnahme völlig in Ordnung ist und per EBV gut zu korrigieren sein sollte

Und wenn hier schon ständig von EBV gesprochen wird;

@Gargaroos:
Ich finde dein eingestelltes Bild für ISO2000 sehr gut. Welches Programm, wie ist dein Workflow?
...sollte den TO auch interessieren, wie man aus einem dermaßen furchtbaren Bild, wie dem, das von ihm eingestellt wurde, noch was anständiges herausbekommt. Also, nicht bloß Bild herzeigen, sondern auch erklären, bitte :)
 
Das Bild des TO sieht für mich für ISO1600 und den dunklen (und dann auch noch rötlichen) Partien ganz normal aus, DPP mag High-ISO sowieso gar nicht.

Wenn du oft bei so schlechtem Licht arbeitest, wäre ein Test von Adobes Raw Converter (entweder Photoshop ACR oder Lightroom) sicher angebracht - der liefert bezogen aufs Rauschen erheblich bessere Ergebnisse ab. Diese Pixel auf dem Dach würden z.B. gleich rausgerechnet werden.
 
Das die Aussage weder korrekt noch zutreffend ist, ist dir wohl hoffentlich selbst aufgefallen ;) :lol:

willst du damit sagen, dass du dein bild nicht nachträglich entrauscht hast? dir ist sicherlich auch selbst dabei aufgefallen, dass dabei brillianz und feine detailzeichnung auf der strecke geblieben ist.

nimm es doch nicht gleich persönlich! falls ich dir mit meiner aussage auf den schlips getreten – und ihn dabei schmutzig gemacht haben sollte, so schick ihn mir zu, ich reinige ihn gerne wieder. peace!

1280 x 1024 ist erstmal weit entfernt von einer "Internetbriefmarke" ....

naja, im orginal bringt es das bild auf eine größe von immerhin 5184 x 3456 pixeln.

davon abgesehen habe ich das Bild nicht auf Reaktion auf das vom TO eingestellte Bild gepostet sondern wegen dem sinnbefreiten Komentar von "poltergeist" (unschwer zu erkennen an dem Zitat welches ich mit eingefügt habe) .... vielleicht solltest du erstmal den Thread komplett lesen und den Zusammenhang von manchen Antworten überprüfen bevor du hier mit Äpfel und Birnen schmeisst ;)

du hast dein bild hier präsentiert und damit zur diskussion gestellt; ich habe lediglich festgestellt, dass du es für internettaugliche zwecke stark verkleinert hast, während der themenstarter einen 100-prozent-ausschnitt präsentiert hatte und beide aufnahmen so nicht vergleichbar sind (äpfel vs. birnen).
und ich habe festgestellt, dass beim entrauschen auch textur und detailreichtum auf der strecke bleibt. das ist auch beim arbeiten mit meiner eigenen 7d so.
die high-iso-fähigkeiten 7d hat grenzen, ich fotografiere schliesslich bisweilen auch mit ihr. ich will dir die 7d auch nicht madig machen, aber man wird ja auch mal kritik an einem werkzeug leisten können.
dass der threadstarter die qualitativen grenzen der kamera durch verunglückte ebv für sich weit nach unten verschoben hat, steht allerdings auf einem anderen blatt.

und jetzt wieder zurück zum thema...
 
Die ISO-Frage ist doch auch, was fotografiert wird. Bei Makro habe ich auch ganz andere Upper Limits als bei Landschaft...

agree! genau das ist der springende punkt (siehe auch posting #7). bei falscher arbeitsweise kann man jede kamera schlecht reden und ihr dann die schuld in die schuhe schieben, wenn man es selbst vergeigt hat.
abhängig vom jeweiligen sujet kann die 7d durchaus gute bilder liefern.
 
Und man darf gespannt sein, was das Firmware Update 2.0 bringen wird in Bezug auf JPEG-Verarbeitung. Einen Kamerainternen RAW-Converter soll sie ja mitbringen.
 
willst du damit sagen, dass du dein bild nicht nachträglich entrauscht hast? dir ist sicherlich auch selbst dabei aufgefallen, dass dabei brillianz und feine detailzeichnung auf der strecke geblieben ist.

nimm es doch nicht gleich persönlich! falls ich dir mit meiner aussage auf den schlips getreten – und ihn dabei schmutzig gemacht haben sollte, so schick ihn mir zu, ich reinige ihn gerne wieder. peace!

Letztes Statement zu dem Thema:
Wir sind weit von "glatt wie ein Babypopo" und strukturlos" entfernt - das war deine Aussage die so nicht stimmt (ich achte da schon drauf). Und die Detailzeichnung ist bei diesen Bild auch nicht zu massiv auf der Strecke geblieben -> und ja das Bild ist entrauscht (habe nie etwas anderes behauptet).

Da ich nur in RAW fotografiere gehört für mich das standardmässige Entrauschen ab ISO1600 zum Workflow dazu dazu. Eine Diskussion wollte ich damit nicht auslösen...nur dem User Poltergeist zeigen das man völlig problemlos weit über ISO 800 gehen kann und selbst da problemlos recht große Abzüge (bis hin zum Poster) machen kann ...das sollte das Bild nur zeigen, da ich mit Pauschalisierungen recht wenig anfangen kann.

Du hast meinen Beitrag aus dem Zusammenhang gerissen weil das Bild nichts mit dem "problem" des TO zu tun hat, das hat mich gestört .... aber dabei solls nun bleiben ;) peace ^^

@Cas81
Der Workflow ist recht einfach
- Zuschnitt des Bildes
- Belichtung ggf. anpassen (aufhellen / abdunkeln / Spitzlichter etc)
- Lebendigkeit ein wenig erhöhen (Aperture 3 Funktion..."pimpt" ein wenig alle Farben ausser Hauttöne
- mit Dfine 2.0 entrauschen...meist im Automatikmodus (wie bei dem o.g. Bild)
- die Augen manuell mit dem Pinsel minimal nachschärfen
- Bild an sich etwas nachschärfen
- fertig...


Nun aber wirklich zurück zum Thema ;)
 
Zunächst mal danke für die vielen Antworten. Ich sehe gerade, dass die aufgrund der Größenbeschränkung in Forum nötige JPEG-Kompression meine Bilder im ersten Post leider ziemlich unbrauchbar für eine Bewertung gemacht hat. Deshalb der Ausschnitt aus der Außenaufnahme mit 1/60, f5, ISO 1600 noch mal in ein paar Varianten als PNG:

Mit Standard-Rauschreduktion bei Schärfe 3:

Mit Standard-Rauschreduktion bei Schärfe 0:

Ohne Rauschreduktion bei Schärfe 0:


Mein Haupanstoßpunkt sind dabei die viele kleinen roten Blobs und die verstreuten weißen Pixel. Beide Phänomene habe ich so z.B. nicht in Testaufnahmen der 7D mit ähnlichen Aufnahmeparametern bei dpreview finden können.

@Hungrylucy: Der Staub-und-Kratzer-Filter in PS leistet bei der Entfernung der einzelnen weißen Pixel tatsächlich ganze Arbeit, während DPP da nicht wirklich glänzt. Mal schauen, ob ich den irgendwie in den Workflow integrieren kann. Den roten Blobs kommt aber auch der PS-Filter nicht bei.

Gruß,
Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
"Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung"...

Uah...., eine Langzeitbelichtung heisst so, weil die Belichtung relativ lange dauert. :) Und mit der genannten Einstellung dauert jedes Foto nochmal genau so lang. Statt also z.B. 30 Sekunden pro Bild, dann 1 Minute pro Bild.

Nee, sorry, aber dann mache ich den Gasumpel lieber gleich am PC, und verliere während des Fotografierens nicht doppelt so viel Zeit wie nötig.

Grüssle
JoeS
 
...................
@Hungrylucy: Der Staub-und-Kratzer-Filter in PS leistet bei der Entfernung der einzelnen weißen Pixel tatsächlich ganze Arbeit, während DPP da nicht wirklich glänzt. Mal schauen, ob ich den irgendwie in den Workflow integrieren kann. Den roten Blobs kommt aber auch der PS-Filter nicht bei.
Gruß,
Denis

Mich würde mal interessieren, ob Du diese Beispielfotos in RAW oder nur in JPG aufgenommen hast. Wenn sie in RAW vorliegen, lade sie doch mal hoch: MegaUpload-Alternativen
Die weißen Bildfehler liegen meiner Meinung nach daran, dass du den Bogen beim Schärfen ein wenig überspannt hast. ;) Ich habe zur Zeit meine 7d nicht zur Hand, um mal eine ähnliche Situation mit den von Dir gewählten Einstellungen nach zu stellen, es scheint mir aber bei deinen Bildern nicht ganz normal zu sein. Da ich zu 98% in RAW fotografiere, die Bilder durch LR 4.1 laufen lasse, ist mir so etwas bisher jedenfalls noch nicht aufgefallen. Gib uns doch einfach mal noch ein paar mehr Infos zu deinem Workflow.
 
Die Fotos sind in RAW aufgenommen und dann mit DPP konvertiert. Normalerweise belasse ich es für Rauschunterdrückung und Schärfe bei den Standard-Einstellungen und passe bei Bedarf nur die Belichtung sowie Schatten, Highlights und ganz selten den Weißpunkt an. Für die hochgeladenen PNGs habe ich sie als TIFF exportiert, damit dort keine verlustbehaftete Kompression dazwischenfunkt. RAWs von diesen Bildern hochladen geht leider nicht, da ich von den abgebildeten Personen spontan dafür keine Erlaubnis einholen kann. Ich kann ja mal versuchen nocheinmal ein problematisches RAW zu produzieren.

Bei JPGs direkt aus der 7D tritt das Problem bei weitem nicht so stark auf, da die Kamera-interne JPEG-Engine eine ganze Menge gegen derartige Phänomene zu unternehmen scheint. Die weißen punkte sind dann zwar noch vorhanden, aber nur noch sehr schwach ausgeprägt. Dafür verliert das Bild im Vergleich zu den RAWs jede Menge Details und Dynamikumfang.
 
Hatte gerade noch mal etwas Zeit, um das Problem anhand eines absichtlich sehr dunklen ISO1600 Testfotos zu untersuchen. Dabei habe ich mein DPP-Ergebnis mal mit dem in Photoshop integrierten Konverter verglichen. Die Einstellungen habe ich so angepasst, dass bei Belichtung +2 sehr moderate Schärfe und Chrominanz-Rauschreduzierung auf subjektiv ähnlicher Stärke eingestellt waren und die Luminanz-Rauschreduzierung deaktiviert war. Offenbar hat DPP die unangenehme Eigenschaft weiße Hotpixel nicht wirklich effektiv zu entfernen und rote Hotpixel zu großen roten Blobs auszuweiten. Das zeigt sich besonders deutlich in der Vorschau, während beim Export die Sättigung der Blobs stark abnimmt. ACR entfernt auch ohne starke Rauschreduzierung (<25) die Hotpixel wesentlich besser. Das wirft natürlich die Frage auf, ob DPP durch schlechte Algorithmen Hotpixel erzeugt, oder ob ACR nur wesentlich besser bei deren Unterdrückung ist. Den von ACR erzeugten homogenen Rauschanteil finde ich wesentlich besser als in DPP. Insgesamt scheint mir die Anzahl der übersteuerten Pixel trotz ACR aber immer noch verdächtig hoch.

DPP Vorschau:


DPP TIFF-Export:


ACR:


Zum Vergleich noch mal der 100% Ausschnitt von dem Gebäude mit ACR entwickelt.


Für eigene Versuche und Vergleiche ausschließlich hier im Thread habe ich hier mal die RAW-Datei hochgeladen.
 
Hab mal zur Orientierung was mit meiner 7D gemacht.

Alles aus RAW in LR.

1. ohne jegliche Bearbeitung
2. Schärfen 45, Radius 1,3, Luminanzentrauschen 15
3. Schärfen 45, Radius 1,3 Maskieren 15, Luminanzentrauschen 30

Nummer 3 wäre so grob die Richtung, die ich bei ISO 1600 einstellen würde, je nach Foto und Lichtverhältnissen.
 
Für mich wären die Bilder so unbrauchbar, vielleicht per Nachbearbeitung zu verbessern.

Was für ein Objektiv wurde verwendet --> Lichtstärke? ISO 1600 finde ich bei der 7D zu viel, ich nehme eher 400 bis maximal 800.

Zu den Hotpixeln kann ich nichts sagen, so etwas hatte ich noch nicht auf meinen Bildern.

Dann hast du sie nur nicht gesehen.
Deckel drauf, 10sec bei iso 1600 und viel Spaß.
Dann hast du deine ersten Hotpixel
 
Was bitte war dein Motiv?
Ich kann mich nicht orientieren, sehe 3 komplett schwarze Bilder.
(Oder ist dein Beitrag aus der Ironie-Abteilung?)

Geht ja auch um die Hotpixel, nicht um das Motiv. Die erkennt man denke ich, wenn man auch zugegebenermaßen etwas genauer schauen muss.

Hab hier mal die RAWs eine halbe Blende hochgezogen.

1. Schärfen 45, Radius 1,3 Maskieren 15, Luminanzentrauschen 0
2. Schärfen 45, Radius 1,3 Maskieren 15, Luminanzentrauschen 30
 
Hallo,
Ist der Sensor der 7D allgemein bei Wärme und schlechten Lichtverhältnissen so Hotpixel-anfällig wie in den angehängten Bildern zu sehen, oder ist mein Sensor hinüber?

seltsam sieht das schon aus...das kenne ich bei solchen belichtungszeiten und ISO werten sonst nur von der 1000D und 350D!!!!
meine 60D zeigt bei ISO1600 nicht soviele hot und deadpixel (wenn überhaupt!). ein relativ ausgeprägtes farb und helligkeitsrauschen ist zwar normal...aber ein derartiges gesprenkel ist mir beim 18MPix sensor bei den ISO werten noch nicht untergekommen! :confused:

bei nem älteren 8 oder 10MPix CMOS würde ich ja sagen das ist normal...aber nicht beim 7D sensor... :ugly:

anbei mal was wahllos aus dem archiv gegriffenes...den tag war es auch ziemlich brütend warm!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte es ebenfalls wie Savay für etwas seltsam wie die Bilder aussehen. Gerade aus Beitrag #29 das dritte Bild (selbst die Nachbearbeiteten). Das hat mit ISO Rauschen nur noch wenig zu tun, meiner Meinung nach.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten