• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 7D - HOT Pixel - extrem

DahBenni

Themenersteller
Hallo miteinander,
habe kürzlich meine 7D gebraucht von einem Fotostudio gekauft, 2 Jahre alt, ca. 10.000 Aufnahmen.
Bisher ganz zufrieden, gestern noch Firmware 2.0 aufgespielt und dann mal ein paar Langzeitbelichtungsaufnahmen gemacht.
Dabei stellte ich nicht nur einige, sondern schon sehr sehr viele Hot Pixel bei Belichtungszeiten ab 0,8 Sekunden und ISO 4 stellig fest.
Bei genauem hinsehen, da die Hot Pixelimmer an der gleichen Stelle sind, konnte ich feststellen, dass dieses Phänomen auch bei niedrigen ISO Werten und kurzen Belichtungszeiten auftaucht.

Diverse Tipps und Tricks mit der Sensorreinigung, sowohl automatisch, als auch manuell, habe ich bereits probiert, OHNE Erfolg.


Weiß jemand weiter, hat dieses Problem auch jemand so extrem, oder hilft in diesem Fall nur noch eine Reparatur?

Bilder:
(Alle mit ISO 3200, F16, aufgesetzter Objektivschutzkappe, Okularabdeckung, Bildausschnitt auf 100% Vergrößerung)

Auffällig bei ISO100: die weißen Hotpixel habe eine eindeutige "X"-Form
Desweiteren bei Ansicht der beiden Vollbilder am Schluss eine größere Hot Pixel Anzahl im unteren Bildbereich.

8.jpg


10.jpg


12.jpg


13.jpg


15.jpg


16.jpg


18.jpg


20.jpg


21.jpg


Und hier noch die entsprechenden Vollbildaufnahmen als Link:

http://www.rc-flugmodellbau.de/Test/EOS7D/IMG_0020Kopie.jpg

http://www.rc-flugmodellbau.de/Test/EOS7D/IMG_0021Kopie.jpg
 
Ganz normale Hotpixel.
Die Kreuzform einiger Hotpixel kommt vom Raw-Converter der defekte (ausgemappte) Hotpixel erkennt.
Noch ein Tip: Mach solche Tests nicht und du wirst die Hotpixel nie wieder sehen

Gruß Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja wollte gestern abend testhalber einmal kurz nach Sonnenuntergang, also halbdunkel, das Nachbarwohnhaus fotographieren, und habe dabei eben schon deutliche Hotpixel erkennen können, Belichtungszeit 2s.

In meinem ersten Posting habe ich auch ein Link zum Vollbild mit 60s Belichtungszeit und ISO 100 reingestellt, dort sind diese zwar lange nicht so häufig so erkennen, an den Stellen, an denen welche sind jedoch eindeutig.

Auch mit Zeiten um die 1/100 mit ISO unter 100 sind Hotpixel zu erkennen, WENN man weiß wo diese sind ;), da hatte mich eben gestört.

Vielen Dank schonmal für die Antworten, werde noch ein paar Test die Tage durchführen und mal sehen.

@Matu1804: Super Tipp, hätte ich auch selber mal draufkommen können, hat schon einiges gebracht ;)
Hätte halt eben nur nicht gedacht, dass Hot Pixel bei höheren ISO Werten und Belichtungszeiten so ausgeprägt sind.
 
Mach doch mal den gleichen Test mit einer 5D I/II/III oder einer x-beliebigen 1er oder sonstigen Kamera, wenn du glaubst, dass sei ein spezifisches Problem von APS-C! Aber Achtung: :ugly:
 
Ich dachte die Rauschreduzierung sollte ich bei Langzeitbelichtung
ausschalten :confused:

Also das Manual ist ja eindeutig geschrieben.
Die Methode hat den Vorteil dass der Darkframe immer gleich hinter dem Bild aufgenommen wird und so immer das momentane Rauschen eliminiert wird ,das ja auch von z.B. von der Temperatur des Sensors abhängt

Gruß Ralf
 
Ich dachte die Rauschreduzierung sollte ich bei Langzeitbelichtung
ausschalten :confused:

Tom

Die Frage ist ja, was du und wie du das verwertest. Wenn du mit RAW arbeitest, reicht ein separates Masterdark, ...spart dir auch Zeit beim Fotografieren, wenn du viele Bilder vom gleichen Motiv machen willst. Willst du nachts verschiedene Motive einmalig aufnehmen, spricht vieles dafür, ein Darkframe immer zu machen, da sich die Belichtungen immer ändern (ich stelle dann immer auf "ein", also C.FnII/1-3).
 
Matu, jetzt muss ich noch den Unterschied

Masterdark und Darkframe verstehen.

Was ich machen will weiss ich noch nicht so genau:ugly: bin gestern beim Perseiden Meteoren fotografieren halt draufgekommen, auch viele Hotpixel zu besitzen :(.

Ich hatte vorher noch nie Langzeitbelichtungen gemacht. Hat gestern Nacht jedoch totalen Spass gemacht. Meine Freundin und ich "knipsten" bis um 5 Uhr morgens.

Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Matu, jetz muss ich noch den Unterschied

Masterdark und Darkframe verstehen.

Was ich machen will weiss ich nocht nicht so genau:ugly: bin gestern beim Perseiden Meteoren fotografieren halt draufgekommen, auch viele Hotpixel zu besitzen :(.

Ich hatte vorher noch nie Langzeitbelichtungen gemacht. Hat gestern Nacht jedoch totalen Spass gemacht. Meine Freundin un ich "knipsten" bis um 5 Uhr morgens.

Tom

Ein Masterdark ist "ein Dunkelbildabzug für alle anwendbar", wenn sich die äußeren Umstände nicht ändern, ...also klassische Sternfotografie (also Deckel drauf und ein Bild mit gleicher Belichtungszeit erstellen). Dieses musst du dann nachträglich auf alle Bilder anwenden (EBV). Ziel: Wenn du Belichtungszeiten von 10 Minuten und mehr hast, dauert das Darkframe auch so lange und das kann keiner dann gebrauchen. ;)
 
Danke Matu:top:

d.h. ausmappen von Hotpixel in der Sternenfotografie macht Sinn.

Tom

Ja, wobei ein Masterdark genaugenommen mehrere Dunkelbildbilder zu einem zusammengerechneten Masterdark bedeutet. Dazu kommt idR noch ein Flat-Field-Frame dazu, Hochpassschärfen, Detailcolorierung........eine endlose Kette, wenn es richtig tief in den Raum geht. Sowas kann man schon als Wissenschaft bezeichnen, ...der Dunkelbildabzug (wie auch immer) sollte aber schon gemacht werden. ;)
 
:ugly::ugly:

zu wissenschaftlich mag ich noch, mit betonung auf noch, nicht. ;)

werde mal meine Hotpixel ausmappen, ein Darkframe erstellen, mal schauen
ob es heute Nacht noch einige Perseiden Meteore zu sehen gibt und mich dann mal langsam an die EBV herantasten.

Davon habe ich noch sehr, sehr wenig Ahnung:grumble:

Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten