• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 7D - Habe ich einen Backfocus oder Messung falsch ausgeführt?

Der Geldscheintest zeigt Dir eigentlich nur ob das Objektiv in der Lage ist scharf abzubilden, aber nicht ob die Fokusebne wirklich passt, die ist nämlich etwas tiefer als, der Schein dick ist ;)
Die Fokusebene ist exakt 0mm dick.
Selbst bei einem optimal sitzenden Fokusebene kann ein matschiges Bild rauskommen.
Nein.
Sinn macht es definitiv erst einen Test zu machen wo man verschiedene Distanzen erkennen kann.
Nein.
"Vertrauen sie mir, ich weiß was ich tue." (Sledge Hammer)
 
Hallo,

Ah - ich dachte mir hier tut sich nichts mehr.
Ja mit dem Fenster war bisschen dämlich, ich muss mal ein passendes Motiv finden wo man genau sieht was ich meine. (ob mit oder ohne Filter)

Aber ihr scheint euch noch nicht ganz einig zu sein, welchen Fokustest ich durch führen soll bzw. wo ich denn erkenne dass es wirklich Differenzen gibt oder nur ein "Hirngespinst" ist.

Grüße!
Michael
 
Aber ihr scheint euch noch nicht ganz einig zu sein, welchen Fokustest ich durch führen soll bzw. wo ich denn erkenne dass es wirklich Differenzen gibt oder nur ein "Hirngespinst" ist.

Wenn Dir Tony erklären kann, wie Du beim Geldscheintest auf Anhieb festellen kannst ob Du einen Front- oder Backfokus produzierst, dann nimm den Test den Tony empfiehlt. ;)
 
Aber ihr scheint euch noch nicht ganz einig zu sein, welchen Fokustest ich durch führen soll bzw. wo ich denn erkenne dass es wirklich Differenzen gibt oder nur ein "Hirngespinst" ist.

bei den fokustests verhält es sich wie mit Ärzten: geh zu drei Ärzten und du hast vier Meinungen...
 
Wenn Dir Tony erklären kann, wie Du beim Geldscheintest auf Anhieb festellen kannst ob Du einen Front- oder Backfokus produzierst, dann nimm den Test den Tony empfiehlt. ;)

Nachdem der Test erfolgt ist und man kein scharfes Ergebnis produzieren konnte, schickt man das Objektiv ein. Es ist doch völlig egal, ob es ein Front- oder Backfocus ist.

Bei einer FB könnte man dann hinterher versuchen, den Fehlfokus mit der AF-Feinabstimmung der Kamera zu beheben. Ob Front- oder Backfocus weiß man spätestens nach der ersten Korrektur in irgendeine Richtung.

Ich sehe schon, ich muss den Artikel noch etwas ausschmücken.
 
Dein Denkfehler hier ist, dass du meinst, es sei irgendwie außerhalb des DSLR-Forums von Bedeutung, ob ein Front- oder Backfocus vorliegt.
DEIN Denkfehler ist es, daß Du meinst, es wäre der Kamera egal ob ich als Fokuskorrektur + oder - einstelle...

Vor allem ist der verlinkte Test auch ziemlicher Blödsinn, weil man mit haushaltsüblichen Mitteln überhaupt nicht gewährleisten kann daß die Kamera (und damit die Sensorebene) absolut parallel zu der Ebene des (wie auch immer plan liegenden) Geldschein ist...

Dieser Test ist maximal dazu geeignet zu schauen, ob ich mich mit der Fehlausrichtung und der Unplanheit des Geldscheines innerhalb der Tiefenschärfe bewege...
 
Dieser Test ist maximal dazu geeignet zu schauen, ob ich mich mit der Fehlausrichtung und der Unplanheit des Geldscheines innerhalb der Tiefenschärfe bewege...
Die Denkfehler häufen sich :D

pi x Daumen parallel zur Sensorebene reicht, weil man nur eine bestimmte Stelle des Scheins anvisiert und auch nur die scharf sein muss. Wie die Ränder aussehen, ist für diesen Test völlig egal.

Ich weiß ja, dass ihr alle die Batterien und Vögelchen ganz lieb gewonnen habt, aber man muss auch loslassen können :D
 
pi x Daumen parallel zur Sensorebene reicht, weil man nur eine bestimmte Stelle des Scheins anvisiert und auch nur die scharf sein muss.

Hä? Vorhin hast Du doch geschrieben, dass die Sensorebene Fokusebene 0mm ist.
Da könntest Du Dich dann auf Deinen Test ja gar nimmer verlassen! Da das AF-Feld eine größere Fläche abdeckt kannst Du Dir dann ja gleich gar nicht mehr sicher sein, ob Du der Sache trauen kannst, selbst wenn die Mitte des anvisierten Punkts Dir scharf erscheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Denkfehler häufen sich :D

Ich weiß ja, dass ihr alle die Batterien und Vögelchen ganz lieb gewonnen habt, aber man muss auch loslassen können :D

Wieso?
Ich liebe den Vögelchenfocustest, natürlich bei Dunkelheit:lol:!
(selbstverständlich unterbelichtet, nachträglich Helligkeit nach oben gezogen, da rauscht es auch mehr!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem ist der verlinkte Test auch ziemlicher Blödsinn, weil man mit haushaltsüblichen Mitteln überhaupt nicht gewährleisten kann daß die Kamera (und damit die Sensorebene) absolut parallel zu der Ebene des (wie auch immer plan liegenden) Geldschein ist...

Ein Zollstock sollte schon im Haushalt zu finden sein, und die Wasserwaage ist schon in der 7d eingebaut.
PS: bei dem Traumflieger Mist muß man übrigens auch die Kamera parallel und "ausgelotet" zum Vögelchen aufbauen;)
 
Die Denkfehler häufen sich :D

pi x Daumen parallel zur Sensorebene reicht, weil man nur eine bestimmte Stelle des Scheins anvisiert und auch nur die scharf sein muss. Wie die Ränder aussehen, ist für diesen Test völlig egal.
Ne reicht nicht, weil die Toleranz die Du angibst ja 0 ist... Und da man ja auch nicht 100% weiß wo innerhalb (bzw. ggf sogar leicht außerhalb) des Fokusfeldes scharf gestellt wurde... Ich rede gar nicht von den Rändern.

Und wie man jetzt noch die Korrektur einstellen soll mit diesem Test hast Du auch noch nicht gesagt...

@Michael: Was die Wasserwaage helfen soll ist mir dann mal erst recht schleierhaft? Damit kann ich die Cam zwar in zwei Ebenen recht reproduzierbar richtig verkippen, was das aber mit der "Zielrichtung" oder gar Geldscheinen an Türen zu tun hat? (Die Türen die ich kenne sind praktisch alle noch nicht einmal in sich im Rahmen von 1, 2 mm plan...

Übrigens mag ich auch weder das Vögelchen noch Batterien, wenn mir in der Praxis auffällt daß der Fokus falsch sitzt und es sich danach als reproduzierbar herausstellt, schicke ich Cam un Objektiv ein...
 
Nur so testet man den Fokus.
Moment, mal kurz ueberlegen... Nein, immernoch negativ. ;)

Eigentlich geht es nämlich nur darum, ob der Fokus auf der anvisierten Stelle sitzt oder nicht.
Nein und nein.

Erstens geht es bei Kameras mit Justagemoeglichkeit sehr wohl darum, wo der Fehlfokus zu liegen kommt.

Und zweitens zeigt so ein Foto nicht, ob ein Fehlfokus vorliegt. Das Objektiv kann generell weich abbilden und/oder die Fokusebene kann daneben liegen, das Motiv aber gerade noch scharf abbilden. Dass die Fokusebene keine Ausdehnung hat, ist Quatsch, ich empfehle einen DoF-Rechner.

Die Idee mit dem Zollstock ist auch gut, solange man den selber nicht anmisst, sondern einen senkrechten Gegenstand daneben.


Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh je, bezogen auf den vermutlich deutlichen Fehlfokus des Objektivs des Threaowners ist die Inanspruchnahme der optimalen Prüfmethode nun echt kleinkariert.

Jeder Test, egal ob Batterie oder Geldschein wird zeigen (sofern der Aufbau korrekt ausgerichtet ist und nicht allzu schlechtes Licht herrscht), ob ein Objekttiv im Rahmen seiner Spezifikationen korrekt abbildet.

Ich persönlich nutze z.B. gerne die Batteriestaffelung und habe damit unter Beachtung der wenigen Regeln bisher noch jedes meiner Objektive beurteilen können. Vorteil sehe ich immer noch darin, dass man gegenüber einer planen Testfläche die Art des Fehlers (ggf. auch in Abhängigkeit der gewählten Brennweite sowie f-Wert bei Zoomobjektiven) erkennt - sprich Tendenz Front/Back bzw. wo genau die Schärfeebene liegt.

Wenn der Geldschein knackenscharf ist, dann bräuchte ich die Info natürlich nicht und kann beruhigt schlafen gehen - ähmm ich meine natürlich fotografieren:ugly:

PS: man kann ja auch mehrere Geldscheine staffeln, wenn es die Brieftasche hergibt:D
 
@ TO - wenn schon so einen Fokustest dann diesen hier, aber auch bei dem muß die Kamera exakt auf die senkrechte Fläche ausgerichtet sein.
http://www.klein-bild.de/focus.htm
Auch sehr schoen, ja.
Eine Anmerkung: Viele dieser Tests sind recht klein und verleiten daher dazu, die Objektive an der umittelbaren Nahgrenze zu testen. Das ist eher unguenstig, 50x Brennweite sagt man ja (so ca.). Daher wenn schon so einen Test, dann vor dem Ausdrucken hochskalieren, das Target darf ruhig A4 haben. :)


Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten