• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Eos 70d Erweiterung

Tomcatxk

Themenersteller
Guten Morgen zusammen,
ich habe seit einigen Jahren eine Eos 70D mit dem Kit Objektiv 18-135mm STM. Ich möchte gerne zu dem Objektiv meine Möglichkeiten an Aufnahmen im Bereich Tele sowie Weitwinkel (Landschaft, Portrait) erweitern.
Bei dem Tele habe ich im Auge ein Canon 70-200mm 1:2,8 USM oder günstiger 70-200 1:4 USM.
Eines für den unteren Brennweitenbereich wollte ich mir auch noch kaufen, bin mir hier aber überhaupt nicht mehr schlüssig welches da sinnvoll wäre.
Hätte wer eine Idee welches Objektiv noch das Set komplett machen würde?
Gruß
Dirk
 
Wenn es nicht Lichtstark sein muss, würde ich dir grundsätzlich das Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM empfehlen. Das ist gut und Preiswert.

Allerdings schreibst du nicht was genau du damit fotografieren willst. Daher wirst du hier sehr unterschiedliche Empfehlungen bekommen.
 
Budget?
Muss es partou Canon sein?
Wie stehst du zu EBV mit Lightroom o.ä?
Welche Art von Portrait?
Wie viel fotographierst du?
Wie stehst du zu Festbrennweiten?

Fragen über Fragen aber meine Kristallkugel ist gerade zum "Attunement and Polish" bei Elminsters of Farun daher geht es nicht anders
 
Hi,
ich habe bisher nur mit Canon Erfahrung daher würde ich bei diesen bleiben. Bildbearbeitung habe ich bisher bis auf simple Sachen nichts gemacht. Ca. 1500 Fotos im Jahr. Bei Portrait geht es um Kinder/Gruppenfotos z.B. bei Feiern.
 
Gruppenfotos sind keine Portraits mehr

Alles was du genannt hast wäre eigentlich perfekt mit dem 18-55 STM in guter Qualität zum Abdecken.
Wenn du keine EBV verwendest und nur Canon Objektive, arbeitest du dann überhaupt mit RAW?

Ein 70-200 2.8 ist recht groß, schwer und fällt auf! Gerade an APS-C würd ich es bei der Anwendung nicht kaufen wenn ich nicht exakt weiß was ich damit machen will.

Für Portraits verwendet man üblicherweise Fixbrennweiten, je nach Abstand und was drauf soll 20/24/35/50/85/100/135/150mm und mit großer Blendenöffnung für die Freistellung. Bei Gruppenfotos oder wenn man die Tiefenschärfe benötigt dann natürlich Abblenden.
 
Okay, CANON-Objektive habe ich fast keine da für mich bei vielen das Preis/Leistungsverhältnis nicht passt. Da ich eh Lightroom verwende ist RAW dann auch keinen große Mehrarbeit. Und der Preisunterschied ist halt immens während der Leistungsunterschied oft <= 5 Prozent ist.

Zum 70-200/f2.8:

Da habe ich inzwischen das zweite, ein stabilisiertes Tamron 70-200VC der 1. Generation(1). Hat ein unstabilisiertes Tamron 70-200 ersetzt. Die Dinger sind schwer (über 1200g) und relativ groß aber sie sind auch sehr flexibel. Mit f/2.8 lässt sich auch im Portraitbereich schon einiges machen speziell da die aktuellen f/2.8er sich an APS-C gut offenblendig verwenden lassen.
ICH würde mir heute keines mehr ohne Stabilisator kaufen da die längeren Brennweiten sonst halt immer sehr kurze Zeiten (Realistisch: 1/ (2xBrennweite) ) verlangen ODER ein Stativ.

"Nachteil" sind der relativ kleine Brennweiten-Bereich und das Gewicht. Einige haben für "Alltagszwecke" noch ein kleines 55-250 oder 70-300 in der "Sammlung" (500-800g). Das hat nicht die Lichtstärke aber ist halt kompakter/leichter



(1) Die 2. Generation war draussen hat für meine Einsatzzwecke aber keine Vorteile und 600€ Mehrkosten waren ne Hausnummer
 
18-55 halte ich für Überflüssig, da bereits ein 18-135 vorhanden ist.
An TO: Da stimme ich den Vorherigen Zuschriften zu. Ein 70-200/2,8 ist im Vergleich zu Deinem 18-135 ein richtig schwerer Klotz. Und wenn es Dir um die Brennweite geht - recht viel mehr als die vorhandenen 135 mm sind die 200 mm auch nicht. Da würde ich eher auf mehr Brennweite achten. Preis/Leistungs-Sieger ist nach vorherrschender Meinung im Forum das EF-S 55-250 IS STM. Willst du etwas mehr Brennweite, dann rate ich zum neuen Canon EF 70-300 Nano USM IS (ist aber doppelt so teuer) oder zum Canon EF 70-300L IS USM (kostet nochmals deutlich mehr). Diese Objektive sind bis zur Endbrennweite gut scharf, haben aber nur die Lichtstärke Deines 18-135. Die anderen 70-300-Objektive (Canon, Tamron, Sigma) sind bei den längeren Brennweiten nicht so gut.
 
Es hat ihm auch keiner zum 18-55 geraten. Ich habs nur als Vergleich angeführt das man seine Anwendung auch damit abdecken kann. Übrigends ist die Bildqualität doch ein gutes Stück besser als mit dem 18-135.

Das 70-300 II ist qualitativ an APS-C aber nicht besser als das 55-250 STM. Der Aufrpeis und das zusätzliche Gewicht bringt dir keinen echten Gegenwert. Da würde ich dann zu sowas wie ein 100-400 (zB das Sigma Contemporary ) greifen.

Die "Anderen" haben kein modernes "70-300" im Angebot. Die haben sich auf 100-400 oder 150-600 (welches es von Canon nicht gibt) konzentriert. Oder die Superzoom für die Einsteiger mit 16/18/28-300/400 auf den Markt gebracht
 
Danke für die Antworten.
Ich werde dann bei den genannten Objektiven genauer nachschauen zwecks Preis etc.
 
Nach unten ist das EF-S 10-18 STM schon fast ein No-Brainer. Mehr Lichtstärke ist für Landschaft eh eher selten nützlich.

Nach oben würde ich mir an deiner Stelle sehr genau überlegen ob ein EF-S 55-250 STM nicht reicht. Ein 70-200 f4.0 IS bietet definitiv mehr Bauqualität/Haptik, aber wenig mehr Bildqualität an APS-C. Ein 70-200 f.2.8 IS hat da schon einen größeren Abstand in der Lichtstärke. Toll für Porträts draussen, aber hat das halt seinen Preis und seine Kilos.

Du schreibst Porträt mit bei Weitwinkel rein. War das Absicht? Ansonsten wäre da eine dedizierte Festbrennweite als Ergänzung imho am Sinnigsten. Die Klassiker EF 50mm STM 1.8, EF-S 60mm 2.8 Macro oder eines der 100er Klasse (Canon, Sigma, Tamron haben da alle schöne Angebote). Oder nach unten evtl. das EF 35mm f2.0?
 
Für Portraits gibt es inzwischen sehr schöne APS-C Zooms von Sigma mit f/1.8. Da der TO nix zum Budget sagt kann man die 1800€ und 1.8kg für die 18-35 und 50-100 Kombi in den Ring werfen.

Optisch besser als günstige FBs sind die beiden auf jeden Fall. Speziell "Joghurtbecher Deluxe" 50/1.8 STM und "Barney" 85/1.8 sind keine Optikwunder und "2, 3 mal abblenden" macht sie deutlich besser. Während die Sigmas "scharf ab Offenblende" sind.

Ist halt die Frage wie wichtig die Art von Portrait ist die von f/1.8 oder besser profitiert. Wenn das eher selten ist (bei mir <= 5 Prozent) sind 50er und 85er Canon "gut genug"
 
Zitat von Tomcatxk Beitrag anzeigen
Guten Morgen zusammen,
ich habe seit einigen Jahren eine Eos 70D mit dem Kit Objektiv 18-135mm STM. Ich möchte gerne zu dem Objektiv meine Möglichkeiten an Aufnahmen im Bereich Tele sowie Weitwinkel (Landschaft, Portrait) erweitern.

Das 18-135mm STM wäre eiene gute Wahl.

keine Ahnung was Du z.Z. rauchst, aber das Zeug muss wirklich gut sein(y)
 
keine Ahnung was Du z.Z. rauchst, aber das Zeug muss wirklich gut sein(y)

die Information hat der Kollege sicherlich einfach überlesen. Oder er wollte charmant darauf hinweisen, dass der TE bereits hat, was er braucht :D

Bzgl. der Anfragen des TE würde ich auch das EF-S 10-18 4-5,6 IS STM für den Weitwinkelbereich nennen. Bei dem Preis, Gewicht und Abbildungsqualität macht man da nicht viel verkehrt und hat auf jeden Fall die Brennweiten dabei. Als Tele sind ja auch schon die üblichen Verdächtigen genannt worden. Wenn der TE bei seinen bereits genannten Varianten bliebe, dann würde ich nicht das EF 70-200 f4 L USM nehmen, sondern das EF 70-200 f4 L IS USM. Das kostet zwar das Doppelte, hat aber einen IS, wiegt quasi nicht mehr (um die 700g) und noch einmal deutlich bessere Bildqualität (wobei das ohne IS auch nicht richtig schlecht ist). Ein 2.8 ist zwar extrem universell, ist aber gewichtsseitig ein echter Brocken (das EF 70-200 2.8 L IS II USM wiegt komplett, also mit Kappen, GeLi und Stativschelle fast 1800g). Dagegen ist ein EF-S 55-250 4-5.6 IS STM sowohl vom Gewicht als auch vom Preis ein echter Witz, was aber die Bildqualität nicht negativ beeinflusst. Da sind die Vorteile schon eher im Bereich Haptik und Wetterversiegelung zu sehen, wobei das letzte niemand quantifizieren kann.

Gruppenfotos haben eine ganz eigene Dynamik - mit kleiner Blendenzahl sollte man da nicht arbeiten, mit zu kurzen Brennweiten auch nicht. Jegliches Kit-Objektiv mit um die 22mm (an APS-C) und f5.6/f8 sollte passen. Solange man kein Fussballstadion fotografieren muss ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach unten ist das EF-S 10-18 STM schon fast ein No-Brainer. Mehr Lichtstärke ist für Landschaft eh eher selten nützlich.

(y) 100% Zustimmung (sofern Nachthimmel, Sterne, etc. kein Thema sind, dann wird Lichtstärke wieder relevant)

Nach oben würde ich mir an deiner Stelle sehr genau überlegen ob ein EF-S 55-250 STM nicht reicht. Ein 70-200 f4.0 IS bietet definitiv mehr Bauqualität/Haptik, aber wenig mehr Bildqualität an APS-C. Ein 70-200 f.2.8 IS hat da schon einen größeren Abstand in der Lichtstärke. Toll für Porträts draussen, aber hat das halt seinen Preis und seine Kilos.

(y) Hätte das nicht besser sagen können :)

Du schreibst Porträt mit bei Weitwinkel rein. War das Absicht? Ansonsten wäre da eine dedizierte Festbrennweite als Ergänzung imho am Sinnigsten. Die Klassiker EF 50mm STM 1.8, EF-S 60mm 2.8 Macro oder eines der 100er Klasse (Canon, Sigma, Tamron haben da alle schöne Angebote). Oder nach unten evtl. das EF 35mm f2.0?

(y) Mein Vorzug wäre hier das 50mm f/1.8 STM oder das 35mm f/2
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten