• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

eos 70d Auslösepriorität

rootroot

Themenersteller
Moinsen.

Auf einem robotischen Panoramakopf macht mir die 70d grade Sorgen: Nämlich löst das Ding regelmäßig nicht aus, weil zB das Motiv nicht den entsprechend fokussierbaren Kontrastpunkt hergibt...da aber eh mit großer Tiefenschärfe auf M operiert wird, würde es vollkommen reichen, ne Auslösung zu erzwingen bei nicht perfektem Fokus. So kann ich das zB mit der Alpha 6000 mit einer Auslösepriorität lösen. Bei der Canon kann ich den Fokus auch auf ai-servo stellen, das allerdings nicht kombiniert der AEB-Funktion, weil sobald ich den Monitor anstelle (wasbenötigt wird, um aeb anzustellen) der Fokus die ai-servo Einstellung nicht beibehält.

Habe ich da irgendwas übersehen oder wie kann ich es umgehen??? Ich habe mir die 70d ja extra zugelegt, um die auf dem Panoramakopf einzusetzen mit der möglichst größten EV-Spreizung für überschaubares Geld...auf so ein Problem stößt man natürlich erst beim Einsatz...

Dank schonmal!!
 
keine Ahnung, warum das so ist...auf ai Servo kann ich nur stellen, wenn ich bei ausgeschaltenem Bildschirm und gedrückter AF-Taste am Rad drehe:) Sobald ich dann das Display wieder anschalte, geht die Einstellung auf one shot zurück.
 
auf ai Servo kann ich nur stellen, wenn ich bei ausgeschaltenem Bildschirm und gedrückter AF-Taste am Rad drehe:)
Auch diese Einstellung kannst Du über das Display vornehmen.
Sobald ich dann das Display wieder anschalte, geht die Einstellung auf one shot zurück.
Eigenartig ....
 
.....da aber eh mit großer Tiefenschärfe auf M operiert wird, würde es vollkommen reichen, ne Auslösung zu erzwingen bei nicht perfektem Fokus. .........

Was meinst mit "M"?

Die Frage, die ich mir stelle ist, warum Du auf irgendeine Art AF setzen willst und Du Dich von den Aufnahmen dann ggf. überraschen lassen willst. Woher soll denn die Kamera wissen wieviel Schärfe Dir reicht.

Eigentlich würde ich Panoramaaufnahmen immer mit manuellem Fokus machen und an der Linse den entsprechenden Schalter in die Stellung "MF" bringen.

Irgendwie bilde ich mir ein, dass dann alle Canon-Kameras, die ich in der Hand gehabt hatte, ausgelöst haben.
 
"M" manuell am Moduswahlradl...

MF ist ne Lösung, aber sagt mir so wirklich nicht zu. Wäre die Lösung, falls anders kein Weg hinführt.
 
Bei einem Panorama einmal korrekt fokussieren und mit der Einstellung dann auf manuellen Fokus schalten.
Sonst spielst du Fokuslotterie.
Panoramen bewegen sich eh meist nahe der unendlich Einstellung + abgeblendet.
 
auf welche Blendenzahl (grob geschätzt) muss man mindestens gehen, daß die Variante zB auch in nem schmalen und langen Raum hinhaut?? Normalerweise hab ich 10, damit die Belichtungszeiten sich in Grenzen halten.

Also Anforderungsprofil Innenraumaufnahme und nicht Gigapixelpanorama vom Leuchtturm Kap Arkona...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Antwort auf diese Frage findest wenn Du mal etwas mit einem "Schärfetiefenrechner" spielst, bzw. im Netz nach "DOF-Calculator" suchst.

Ggf. stellst Du dann aber auch fest, dass eine Kamera mit "großem" Sensor nicht ungbedingt eine gute Wahl für "Tunnel-Panoramas" mit großer Schärfentiefe ist.

Sofern Du immer noch am AF festhältst könntest vielleicht mal versuchen ob Dein vorhaben klappt wenn Du alle AF-Felder aktivierst und der Kamera so eine Chance gibst auf etwas zu fokussieren.
 
Ich weis ja nicht wie gerade "Tunnelpanorama" definiert wird.
Ich würde das mit MF Nachführung stacken und den Panoramakopf manuell bedienen, wenn überhaupt nötig.
Oder hab ich bei "Innenräumen" etwas falsch verstanden?
Ich mache öfter Vertoramen in Kirchen, grundsätzlich komplett manuell.
Aber wie immer, jeder wie er mag.
 
Ok...welchen Zusammenhang beschreibt denn hier die Optik zwischen Sensorgröße und Anwendbarkeit für das automatisierte Tunnelpanorama?

@Georgius
Habe verstanden und stimme auch zu...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten