• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 70D Anfänger Hilfe

@ Heermanns,

passe bei der 70D mit den ISO-Werten auf.
Ich habe bei deinen Bildern gesehen, das du da 2500iso nimmst und das sieht man.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das es sich nicht lohnt über 1600iso in Verbindung mit Tageslicht zu gehen. Besser nur bis 800iso.

gruß teo33

Solche pauschalen Aussagen sind - na ja - wenig hilfreich.

Bei ISOs gilt eigentlich: So hoch wie nötig, so niedrig wie möglich.
 
Solche pauschalen Aussagen sind - na ja - wenig hilfreich.
Bei ISOs gilt eigentlich: So hoch wie nötig, so niedrig wie möglich.

@ Mr-Marks,

mir ging es nicht um eine pauschale Aussage. Ich habe nur fest gestellt, das sich die 70D in Verbindung mit den ISO-Werten bei Tageslicht anders verhält als bei Kunstlicht.

gruß teo33
 
Habt ihr einen Tipp für einen guten und günstigen aufsteckblitz?

Hmmm günstig ist relativ, ich würde 430EX III-RT empfehlen - ist aber nicht das Günstigste vom Preis
 
Ich habe den Yongnuo YN568EXII.
Ist sicher nicht das Beste, aber er funktioniert mit der 70D und ich bin in Sachen Preis -Leistung zufrieden.

gruß teo33
 
Meine Art ist es allerdings ehr so lange zu probieren bis es bei mir einen natürlichen AH Effekt hat. Im Nachhinein lese ich mir sowas dann immer gerne durch, bzw schaue mir mittlerweile täglich ne Stunde abends YouTube Videos an.
Je komplexer Dinge sind um so weniger (oder deutlich langsamer) kommst du mit dieser Art zum Ziel. Du solltest in diesem Fall eine Ausnahme machen und dir wenigstens die Basics vorher aneignen. Die Erfolge stellen sich dann deutlich schneller ein und du verstehst die Tipps die dir hier gegeben werden. :top:
 
Habt ihr einen Tipp für einen guten und günstigen aufsteckblitz?

Ich empfehle dir einen gebrauchten Canon EX.
Bei den Fremdherstellern (insbesondere Yongnuo fällt mir da auf) ist es mitunter so, dass der Blitz auf der nächsten Kamera nicht mehr funktioniert.
Hier im Forum gibt es mit etwas Geduld für unter 100 Euro gebrauchte 430 EX, 430 EX II, 550 EX und manchmal auch 580 EX. Allesamt aus meiner Sicht uneingeschränkt empfehlenswert.
 
Hallo,

ich benutze auch einen Yongnuo und hatte bisher keine Probleme damit.

Der Yongnuo bietet für 80€ Neupreis das was ein 400€ Speedlite hat.

Und wenn er mal kaputt geht oder zur neuen Kamera nicht kompatibel ist,
dann kauf ich halt einen neuen.

Dafür tut es auch nicht so weh, wenn er mal runter fällt oder geklaut wird.

Man kann auch direkt merhere kaufen um mit merheren zu arbeiten,
bei dem Preis geht das eher als für 400€.

Ich kaufe lieber neu statt gebraucht, wegen Garantie z.b.

MfG

Maik
 
Jeder wie er meint.
Meine Erfahrungen mit gebrauchten Canon Speedlites sind durch die Bank positiv. Ich habe 4 Stück davon und selbst der älteste (>10 Jahre) tut noch heute klaglos seinen Dienst.
Mein teuerster Blitz ist ein 550 EX für 125 €. D.h. sobald der zweite Yongnuo wegen Inkompatibilität ansteht, ist die China-Variante bereits teurer ...
 
Zuletzt bearbeitet:
So halli hallo,

Ich habe mir nun erst einmal den 486er geholt.
Soll erst einmal nur zum drauf blitzen sein.

Hab mir nun gestern das 1.8er 50mm Canon geholt (neue Version)

Ich bekomme hier wirklich tolle Ergebnisse, allerdings habe ich ein Riesen Problem:

Im M Modus zeigt er mir sobald ich den Fokus gesetzt habe an, das ich nun genau mittig der belichtungsskala bin. Allerdings wird das Bild total unterbelichtet. Ich muss also bei Sonnenschein mit dem Verschluss sehr lang werden. Gibt es eine Einstellung für die belichtungsmessung die ich vielleicht vornehmen muss?

Meine bisher besten Ergebnisse könnt ihr euch, wenn ihr mögt bei Flickr ansehen.... link befindet sich in der Signatur :-)
 
Im M Modus zeigt er mir sobald ich den Fokus gesetzt habe an, das ich nun genau mittig der belichtungsskala bin.
Automatisch? Dann meinst Du vermutlich M + AutoISO.

Aber warum soll die Belichtungswaage denn genau mittig stehen? Das kannst Du doch in AV viel schneller haben. Wenn die Belichtung mit Belichtungswaage auf "0" nicht Deinem Geschmack entspricht, dann musst Du halt heller belichten, das ist ja der Sinn von M. Alternativ kannst Du natürlich auch in AV eine Belichtungskorrektur setzen.


Allerdings wird das Bild total unterbelichtet.
Das sagst DU. Die Kamera hält es gemäß ihrer Belichtungsmessmethode für richtig. Welche Messmethode nimmst Du? Matrixmessung passt meistenst.
 
Im M Modus zeigt er mir sobald ich den Fokus gesetzt habe an, das ich nun genau mittig der belichtungsskala bin. Allerdings wird das Bild total unterbelichtet. Ich muss also bei Sonnenschein mit dem Verschluss sehr lang werden. Gibt es eine Einstellung für die belichtungsmessung die ich vielleicht vornehmen muss?

Bitte die Bilder hier posten ...

Es gibt in der Tat eine Einstellung, die man tätigen muß - die Menüs dafür indest du in deinem Kopf, erfordert aber etwas Übung ... ;)

Das "Problem" liegt darin, daß die Belichtungsmessung der Kamera auf einen bestimmten Helligkeitswert geeicht wird (ich glaube 18% Grau). Das hat zur Folge, daß die Kamera bei jeder Messung versucht, Blende und Zeit so einzustellen, daß dieser Wert erreicht wird.

Das passt oft, aber gerade bei (sehr) dunklen oder (sehr) hellen Flächen geht das grandios daneben. Da musst Du als Fotograf eingreifen und die Belichtungsmessung korrigieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten