• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 70D AF-Problem Testreihen

Meine Vermutung: das ist nur die halbe Wahrheit. Es scheint ja einige Cams zu geben bei denen der Fokus unter 2.8 ebenso in 9/10 Fällen gut sitzt.

Ob da der "Vertikalsensor" das Problem ist oder nicht mag ich mangels Fachwissen nicht zu beantworten.
 
Naja, da kommen aber noch die Faktoren rein wie:

- verwendetes Objektiv
- Fotoumgebung und Motiv
- Talent des Fotografen / Fehler bei der Testausführung

Dann sind es bei einem 5/10, bei einem anderen 9/10 und beim Dritten 1/10. Wie soll man das noch seriös untersuchen? Wenn Canon sagt, nur bis 2,8 ausgelegt und es funktioniert bis 2,8 IMMER, dann ist Canon m.E. safe und es gibt nicht viel zu holen.
 
Diese alberne Geschichte mit funktioniert ab 2.8 steht erst seit ein paar Monaten auf der website.
Vermutlich stammt das von irgendnem Juristen.

Gibt genug Leute bei denen es funzt.

Meine hat sogar bei fast völlifer Dunkelheit mit dem 30ex auf 1.4 noch scharf gestellt.
Brauchte iso 25.000 bei 1/30s. Rauscht natürlich wie hulle, aber der Fokus saß.


Daher: beim Kauf göeich ein Rüxkgaberecht abmachen bzw. Vpr Ort testen. Dann ist man auf der sicheren Seite.

Zur Not kann mans aber auch einklagen. Dazu muss man nur nachweisen dass die cam nicht üblichen anforderungen entspricht, und da sonst alle cams 2,8 können wirds schon klappen mit der wandlung.


Aber das ist alles irrelevant wenn man einfach drauf achtet ne funktionierende cam zu besorgen.
 
Aber wenn Canon das Problem doch kennen würden, könnten sie ja zumindest immer so tauschen, dass das Tauschgerät einwandfrei ist bzw. bei Justagen einfach die nötigen Änderungen vornehmen (auch ohne Pressemeldung einen Serienfehler anzuerkennen=. Aber die Geräte kommen ja so zurück wie eingeschickt, was. mE. dafür spricht, dass Canon einfach nciht sagen kann woran es liegt bzw. das Phänomen nicht ordentlich reproduzieren kann.
 
Das ist und bleibt spekulation, genauso wie die frage nach anteilen von cams die nicht gehen.
Muss jeder für sich entscheiden ob er versuchen will eine gute zu bekommen.

Geh in den Laden und teste, raten hilft nix
 
:ugly: Das mit dem Limit blubbert hier alle paar hundert Seiten immer wieder hoch und wird dadurch nicht weniger dämlich...

Zum tausendsten Mal: Das mittlere AF-Feld kann bei lichtstarken Objektiven (aber nur bei denen!) in einem hochpräzisen (oder auch hochempfindlichen) Modus betrieben werden, bei dem auch bei schlechtem Licht noch scharfgestellt werden kann.

Dazu wird in der Mitte zusätzlich zum regulären AF-Sensor ein gedrehter Kreuzsensor aktiviert. Dessen Elemente sind physikalisch gesehen in den äußersten Ecken des AF-Moduls platziert. Dort fällt aber nur dann Licht drauf, wenn die Blende weit genug auf geht, nämlich ab f2.8 und niedriger. Aber mit "niedriger" ist die BlendenZAHL gemeint, nicht die Blendenöffnung. Der hochempfindliche Sensor arbeitet also bei f1.0 bis f2.8. Darüber (also bei kleinerer Blende) wird der Sensor von der Blende verdeckt und empfängt kein Licht mehr.

Was das mit dem Problem zu tun hat, ist Spekulation geblieben. Die bisher sinnigste Variante: sind diese äußeren Elemente des hochempfindlichen Kreuzsensors dejustiert, kann der Phasen-AF bei Verwendung des hochempfindlichen Modus nicht mehr korrekt scharfstellen. Warum er es manchmal aber dennoch tut, blieb unklar. Beste Erklärung: Bei gutem Licht entscheidet eine fuzzy logic, ob der hochempfindliche Modus zugeschaltet wird (dann passiert der Fehler), oder ob es mit den übrigen Sensoren schon scharf genug ist.
Bei mir wurde jedenfalls dieser Sensor justiert, und seither habe ich den Fehler nicht mehr.

Viele Grüße,

Christian
 
Aber wenn Canon das Problem doch kennen würden, könnten sie ja zumindest immer so tauschen, dass das Tauschgerät einwandfrei ist bzw. bei Justagen einfach die nötigen Änderungen vornehmen (auch ohne Pressemeldung einen Serienfehler anzuerkennen=. Aber die Geräte kommen ja so zurück wie eingeschickt, was. mE. dafür spricht, dass Canon einfach nciht sagen kann woran es liegt bzw. das Phänomen nicht ordentlich reproduzieren kann.

das setzt aber voraus, dass das Problem ausschließlich bei der Kamera liegt. Tut es aber m.E. nicht sondern es ist auch ein Kombinationsproblem Body + Objektiv.
 
Vielleicht sollte man den Beitrag von Bonsai_Photos mal oben anpinnen und den Thread schließen.
Bonsai_Photos hat ihn ja in ähnlicher Form schon x-mal gepostet und reicht als hinreichende Erklärung.
Canon wir zur Aufklärung sowieso nichts mehr beitragen und die Firmware Entwicklungen geht mit voller Priorität auf die 7D MKII.
 
Dazu wird in der Mitte zusätzlich zum regulären AF-Sensor ein gedrehter Kreuzsensor aktiviert. Dessen Elemente sind physikalisch gesehen in den äußersten Ecken des AF-Moduls platziert. Dort fällt aber nur dann Licht drauf, wenn die Blende weit genug auf geht, nämlich ab f2.8 und niedriger. Aber mit "niedriger" ist die BlendenZAHL gemeint, nicht die Blendenöffnung. Der hochempfindliche Sensor arbeitet also bei f1.0 bis f2.8. Darüber (also bei kleinerer Blende) wird der Sensor von der Blende verdeckt und empfängt kein Licht mehr.

Ich glaube verstanden haben das schon viele. Unklar ist doch bloß warum da nicht per Software eingegriffen wird. Entweder den gedrehten Kreuzsensor deaktivieren oder eben bei einer anderen Blende (zuende)fokussieren. Dazu bräuchte Canon doch bloß in den letzten Millisekunden vor der Auslösung auf z.B. Blende 4 abblenden und nochmal nachfokussieren. Das wäre doch auch sehr viel günstiger und förderlicher für das Image.
 
Was aber dann die 70d ziemlich beschneiden würde in der low light Fähigkeit bzgl af.

Und dann gäb es auf einmal kastrierte 70d und voll funktions fähige anatatt welche die defekt sind und welche ohne Fehler...

Nee nee, besser so lange suchen bis man eine hat die klappt, meist ist das die erste die man in der Hand hat
 
Was aber dann die 70d ziemlich beschneiden würde in der low light Fähigkeit bzgl af.

Und dann gäb es auf einmal kastrierte 70d und voll funktions fähige anatatt welche die defekt sind und welche ohne Fehler...

Nee nee, besser so lange suchen bis man eine hat die klappt, meist ist das die erste die man in der Hand hat

Hmm, die Firmware der 70D hat was weiß ich wie viele hunderttausende Zeilen Code, geschrieben von einem Dutzend Entwicklern. Da wird man zur Bekämpfung eines solchen Problems nicht nur eine 100 Zeilen proof oft concert Lösung hart coden!:evil:
 
Nach gut einer Woche ist cam schon wieder zurück von canon. Laut Beiblatt wurde justiert und gereinigt.

Der mittlere spot trifft bei f1.8 nun bei 80% was wie ich finde für den joghurtbecher ok ist. Leider hat der spot links neben der Mitte dafür von 90 % auf Ca. 60% reduziert. (Mehrere Testläufe)

Ich werde mich erstmal damit zufrieden geben und etwas fotografieren. Wenns nicht hinhaut werde ich wie von canon vorgeschlagen die cam mit objektiven ein schicken
 
Funktioniert dein 50er denn an anderen Cams zuverlässig ?
Meine Erfahrungen damit sind , das es extrem streut in der Treffsicherheit, hab 4 Exemplare an 4 verschiedenen EOS Kameras genutzt.
Halte es daher nicht gut zum Testen von Kameras geeignet.
 
Hi,

Hatte es vorher an der 650d und durchweg 70-80 %.
Das sigma 17-70 c hatte bei 2.8 ähnliche Probleme.

Aber wie schon gesagt, ich man muss es wirklich in der Praxis austesten. Nur gestellte testversuche machen einen nicht glücklich 😂
 
Wäre doch fast ne Ausrede sich das 85 1.8 zu gönnnen, schon allein um ordentlich testen zu können ;) oder das 50 gegen ein stm tauschen?
 
Wäre doch fast ne Ausrede sich das 85 1.8 zu gönnnen, schon allein um ordentlich testen zu können ;) oder das 50 gegen ein stm tauschen?

Ist das STM zuverlässiger?

Ich habe jetzt keine wissenschaftlichen Testreihen gemacht sondern einfach mal anderthalb Wochen rumgeknippst. Und LiveView ist wenn es um die Schärfe geht deutlich zuverlässiger. Und das ist schon ein bisschen schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im 50stm thread gibt's viele zufriedene Nutzer, die sehen den AF als die größte Verbesserung. selbst hatte ich das noch nicht, finde aber dass die stm Linsen die ich bislang hatte ein hervorragender Fortschritt zum Micromotor sind

Wenn man die 70d mot dem alten 50er testet und was micht klappt kann man nie sicher sein obs nicjt doch an der Linse lag.
 
Ist das STM zuverlässiger?

Ich habe jetzt keine wissenschaftlichen Testreihen gemacht sondern einfach mal anderthalb Wochen rumgeknippst. Und LiveView ist wenn es um die Schärfe geht deutlich zuverlässiger. Und das ist schon ein bisschen schade.

Naja lv ist treffsicherer aber langsamer, beim stm juckt es mich im finger auch wenn ich eigentlich recht zufrieden bin mit dem II und es eher gegen das art wechseln wollte. Aber zwischenschritt bei dem preis... Wenn der af etwas besser als beim II ist würd ich relativ sicher schwach werden. Weil das II ist da schon etwas pingelig und im normallen af schon häufiger ein wenig daneben (aber wenn es dann trifft ist es wirklich nett :p)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten