Bonsai_Photos
Themenersteller
Moin zusammen,
da der ursprüngliche Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1339931 zur AF-/Schärfenproblematik der EOS 70D extrem lang und unübersichtlich geworden ist und zu großen Teilen in emotionalen Grabenkämpfen versumpft, möchte ich hier einen langweiligen und nüchternen Neu-Thread eröffnen, in dem beantwortet werden soll, ob es überhaupt ein Problem gibt, bei welchen Usern und bei welchen Objektiven es auftaucht.
These im Nachbarthread bisher: Beim Phasen-AF (über den Sucher) liefert das mittlere AF-Feld der 70D bei Offenblende >=2.8 und großen Entfernungen zum Objekt (mind. >5m) einen inakzeptabel hohen Ausschuss an unscharfen Bildern. "Unscharf" wird dabei nicht genau beschrieben, es rangiert zwischen "nicht richtig scharf" und "komplett daneben".
Hier also mal eine Testreihe, um das Problem weiter einzugrenzen.
EOS 70D auf stabilem Carbon-Stativ
relativ windgeschützter Balkon im 3. OG
morgendliches Tageslicht bei starker Bewölkung, Temperatur: 3,3°C, Kamera 10 min. akklimatisiert
unten im Hof ein leerer Blumentopf an der Garagenwand
keine beweglichen Äste / Zweige im Bild
Phasen-AF, nicht Live View AF
anvisiert wurde bei manueller AF-Feld-Wahl der vordere Rand des Blumentopfs und die Erde darin
anvisiert wurde bei manueller Zonenwahl der Blumentopf, mittlere Zone
10 RAW-Aufnahmen pro AF-Einstellung
nach jeder Aufnahme Fokus manuell auf Nahbereich gestellt
2-Sekunden-Auslöser, um Verwacklungen beim Auslösen zu vermeiden
keine SVA (Stativ und Timer sollten für genug Stabilität sorgen)
Objektiv: Sigma 17-50 / 2.8 OS HSM, 2 Jahre alt, bisher an 550D, keinerlei Auffälligkeiten
IS des Objektivs AUS
50 mm (ansonsten ist der Topf zu klein für vernünftige Crops)
ISO 200 (guter Kompromiss bei diesem grauen Wetter)
AV-Modus, f2.8
Spot-Metering
alle anderen Einstellungen ab Werk
Bildentwicklung: RAW-Import in Apple Aperture mit Standardeinstellungen (dürfte aber irrelevant sein)
Bild-Export: Crop auf Blumentopf, JPEG höchste Qualität, Aperture besitzt keine Nachschärfung beim Export
Testreihe 1a
One Shot AF, manuelle AF-Feldwahl, mittleres Feld
Ergebnis: 2 von 10 so scharf, dass ich zufrieden wäre.
Der Rest ziemlich daneben, keines davon extrem daneben.
Testreihe 1b
One Shot AF, manuelle AF-Feldwahl, mittleres Feld, abgeblendet f4.0
Ergebnis: alle 10 Bilder identisch scharf. Nicht spitze, aber das Objektiv ist ja auch nicht spitze.
Testreihe 2
One Shot AF, manuelle AF-Feldwahl, AF-Feld 1 oberhallb des mittleren Feldes
Ergebnis: alle 10 Bilder identisch scharf trotz Offenblende
Testreihe 3
One Shot AF, manuelle AF-ZONENwahl, mittlere Zone
Ergebnis: 2 von 10 inakzeptabel daneben, der Rest so lala, 1-2 davon halbwegs okay. Schaut man sich die verwendeten AF-Felder in Aperture an, schwankt die 70D zwischen zwei Feldwahlen. Bei der einen wird mehr Pflasterstein mit einbezogen, dann ist der Topf komplett daneben. Zumindest auf diese Distanzen arbeitet die Zonenwahl also nicht besonders gut. Ist aber wohl auch nicht Sinn der Sache. Insofern kann diese Testreihe nichts Aussagekräftiges zum Gesamttest beitragen. Einfach vergessen.
Testreihe 4 mit Canon 100 / 2.8 Macro, f2.8
One Shot AF, manuelle AF-Feldwahl, mittleres Feld
Ergebnis: Schärfe bei allen akzeptabel, die Bilder 7-9 wirken „neblig“, der Rest scharf. Keine Ahnung, was das ist, mein giftiger Odem vielleicht?
Testreihe 5 mit Canon 100-400L, @200mm, f5.0 (minimum)
One Shot AF, manuelle AF-Feldwahl, mittleres Feld
Ergebnis: Bilder sehr ähnlich scharf, mit gutem Willen zwei „Ausreißer“
Link zu einem ZIP mit allen Testreihen (52 MB):
https://dl.dropboxusercontent.com/u/37645229/EOS70D_Testreihen_CBaum.zip
Fazit bis hierher:
Der Fehler tritt bei o.g. Bedingungen AUSSCHLIESSLICH beim mittleren AF Feld bei Offenblende von 2.8 und größeren Entfernungen zum Objekt auf. Er tritt NICHT auf beim benachbarten Feld (ebenfalls Kreuzsensor) und auch nicht bei f4.0 beim mittleren Feld. Geringe Entfernungen (in der Küche bei Kunstlicht) stellen ebenfalls kein Problem dar (siehe Testreihe im Nachbarthread: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11743998&postcount=777).
Meine Kamera zeigt unter bestimmten Bedingungen also das bekannte Problem. Das sollte sie aber nicht, denn obwohl die Einstellungen praxisfern sind, funktionieren sie an der 550D vorhersagbar problemlos. Meine 70D besitzt also einen Mangel. Den Grund dafür kenne ich nicht und kann ihn mangels technischen Verständnisses nicht herausfinden.
Kritisch ist das Ganze auch, wenn der Fehler in praxisrelevanten Situationen auftritt. Diese können mit dem verwendeten Objektiv zusammenhängen. Wenn ich ein Immerdrauf mit 17-50mm oder eine Festbrennweite mit 50mm verwende, werde ich entweder relativ nahe Objekte mit offener Blende oder weiter entfernte Objekte abgeblendet fotografieren. Mich betrifft das Problem im Moment also praktisch nicht.
ABER: User EsBu hat quick and dirty das gleiche Problem mit einem 70-200 / 2.8 IS II gesehen. Testreihen fehlen noch. Aber WENN das Problem dort auftritt, ist es fatal, denn mit diesem Objektiv fotografiert man sehr wohl bei Offenblende und mit dem mittleren AF-Feld weit entfernte Objekte (z.B. Tiere). Habe ich selbst schon mit einem geliehenen 70-200 im Zoo gemacht (damals an der 550D). Besitzer einer solchen Linse sind durchaus betroffen.
Hat hierzu nun jemand erhellende Erkenntnisse? Wie könnte weiter verfahren werden? Ich mag meine 70D und möchte sie nicht mir nichts dir nichts zurückgeben oder justieren lassen, denn sie ist fähig, genagelt scharfe Aufnahmen zu machen. Eine Justage KANN da gar nichts helfen, würde ich behaupten.
Weiteres Vorgehen:
Bis hierher könnte man der Testreihe vorwerfen, dass es sich bei der Linse um ein Drittherstellergerät handelt, mit dem die 70D nicht richtig umgehen kann oder will, während die ältere 550D das kann. Mit meinen Canon-Linsen tritt das Problem nicht auf (das Macro kann 2.8, das 100-400L aber nur 4.5-5.6). Falls ich am Montag früh genug nach Hause komme, werde ich die Testreihe noch mit einem Canon 50 / 1.8 II durchführen um zu sehen, ob auch Canon-eigene Linsen das Problem zeigen. User EsBu kann vielleicht auch nochmal 10 Bilder nach diesem Muster beisteuern.
UPDATE: Habe inzwischen das 50 / 1.8 II getestet. Der Test findet sich auf Seite 4 dieses Freds.
UPDATE 2: Habe das 50 / 1.8 II nochmal anders getestet, aus gleicher Position. Der Test findet sich auf Seite 21 dieses Freds.
Viele Grüße,
Christian
Moderative Festlegung (ab 4.1.2014) :
Beiträge, die sich ganz oder in Teilen direkt oder indirekt mit Usern befassen, sind Offtopic und werden verwarnt.
da der ursprüngliche Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1339931 zur AF-/Schärfenproblematik der EOS 70D extrem lang und unübersichtlich geworden ist und zu großen Teilen in emotionalen Grabenkämpfen versumpft, möchte ich hier einen langweiligen und nüchternen Neu-Thread eröffnen, in dem beantwortet werden soll, ob es überhaupt ein Problem gibt, bei welchen Usern und bei welchen Objektiven es auftaucht.
These im Nachbarthread bisher: Beim Phasen-AF (über den Sucher) liefert das mittlere AF-Feld der 70D bei Offenblende >=2.8 und großen Entfernungen zum Objekt (mind. >5m) einen inakzeptabel hohen Ausschuss an unscharfen Bildern. "Unscharf" wird dabei nicht genau beschrieben, es rangiert zwischen "nicht richtig scharf" und "komplett daneben".
Hier also mal eine Testreihe, um das Problem weiter einzugrenzen.
EOS 70D auf stabilem Carbon-Stativ
relativ windgeschützter Balkon im 3. OG
morgendliches Tageslicht bei starker Bewölkung, Temperatur: 3,3°C, Kamera 10 min. akklimatisiert
unten im Hof ein leerer Blumentopf an der Garagenwand
keine beweglichen Äste / Zweige im Bild
Phasen-AF, nicht Live View AF
anvisiert wurde bei manueller AF-Feld-Wahl der vordere Rand des Blumentopfs und die Erde darin
anvisiert wurde bei manueller Zonenwahl der Blumentopf, mittlere Zone
10 RAW-Aufnahmen pro AF-Einstellung
nach jeder Aufnahme Fokus manuell auf Nahbereich gestellt
2-Sekunden-Auslöser, um Verwacklungen beim Auslösen zu vermeiden
keine SVA (Stativ und Timer sollten für genug Stabilität sorgen)
Objektiv: Sigma 17-50 / 2.8 OS HSM, 2 Jahre alt, bisher an 550D, keinerlei Auffälligkeiten
IS des Objektivs AUS
50 mm (ansonsten ist der Topf zu klein für vernünftige Crops)
ISO 200 (guter Kompromiss bei diesem grauen Wetter)
AV-Modus, f2.8
Spot-Metering
alle anderen Einstellungen ab Werk
Bildentwicklung: RAW-Import in Apple Aperture mit Standardeinstellungen (dürfte aber irrelevant sein)
Bild-Export: Crop auf Blumentopf, JPEG höchste Qualität, Aperture besitzt keine Nachschärfung beim Export
Testreihe 1a
One Shot AF, manuelle AF-Feldwahl, mittleres Feld
Ergebnis: 2 von 10 so scharf, dass ich zufrieden wäre.

Testreihe 1b
One Shot AF, manuelle AF-Feldwahl, mittleres Feld, abgeblendet f4.0
Ergebnis: alle 10 Bilder identisch scharf. Nicht spitze, aber das Objektiv ist ja auch nicht spitze.

Testreihe 2
One Shot AF, manuelle AF-Feldwahl, AF-Feld 1 oberhallb des mittleren Feldes
Ergebnis: alle 10 Bilder identisch scharf trotz Offenblende
Testreihe 3
One Shot AF, manuelle AF-ZONENwahl, mittlere Zone
Ergebnis: 2 von 10 inakzeptabel daneben, der Rest so lala, 1-2 davon halbwegs okay. Schaut man sich die verwendeten AF-Felder in Aperture an, schwankt die 70D zwischen zwei Feldwahlen. Bei der einen wird mehr Pflasterstein mit einbezogen, dann ist der Topf komplett daneben. Zumindest auf diese Distanzen arbeitet die Zonenwahl also nicht besonders gut. Ist aber wohl auch nicht Sinn der Sache. Insofern kann diese Testreihe nichts Aussagekräftiges zum Gesamttest beitragen. Einfach vergessen.
Testreihe 4 mit Canon 100 / 2.8 Macro, f2.8
One Shot AF, manuelle AF-Feldwahl, mittleres Feld
Ergebnis: Schärfe bei allen akzeptabel, die Bilder 7-9 wirken „neblig“, der Rest scharf. Keine Ahnung, was das ist, mein giftiger Odem vielleicht?

Testreihe 5 mit Canon 100-400L, @200mm, f5.0 (minimum)
One Shot AF, manuelle AF-Feldwahl, mittleres Feld
Ergebnis: Bilder sehr ähnlich scharf, mit gutem Willen zwei „Ausreißer“
Link zu einem ZIP mit allen Testreihen (52 MB):
https://dl.dropboxusercontent.com/u/37645229/EOS70D_Testreihen_CBaum.zip
Fazit bis hierher:
Der Fehler tritt bei o.g. Bedingungen AUSSCHLIESSLICH beim mittleren AF Feld bei Offenblende von 2.8 und größeren Entfernungen zum Objekt auf. Er tritt NICHT auf beim benachbarten Feld (ebenfalls Kreuzsensor) und auch nicht bei f4.0 beim mittleren Feld. Geringe Entfernungen (in der Küche bei Kunstlicht) stellen ebenfalls kein Problem dar (siehe Testreihe im Nachbarthread: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11743998&postcount=777).
Meine Kamera zeigt unter bestimmten Bedingungen also das bekannte Problem. Das sollte sie aber nicht, denn obwohl die Einstellungen praxisfern sind, funktionieren sie an der 550D vorhersagbar problemlos. Meine 70D besitzt also einen Mangel. Den Grund dafür kenne ich nicht und kann ihn mangels technischen Verständnisses nicht herausfinden.
Kritisch ist das Ganze auch, wenn der Fehler in praxisrelevanten Situationen auftritt. Diese können mit dem verwendeten Objektiv zusammenhängen. Wenn ich ein Immerdrauf mit 17-50mm oder eine Festbrennweite mit 50mm verwende, werde ich entweder relativ nahe Objekte mit offener Blende oder weiter entfernte Objekte abgeblendet fotografieren. Mich betrifft das Problem im Moment also praktisch nicht.
ABER: User EsBu hat quick and dirty das gleiche Problem mit einem 70-200 / 2.8 IS II gesehen. Testreihen fehlen noch. Aber WENN das Problem dort auftritt, ist es fatal, denn mit diesem Objektiv fotografiert man sehr wohl bei Offenblende und mit dem mittleren AF-Feld weit entfernte Objekte (z.B. Tiere). Habe ich selbst schon mit einem geliehenen 70-200 im Zoo gemacht (damals an der 550D). Besitzer einer solchen Linse sind durchaus betroffen.
Hat hierzu nun jemand erhellende Erkenntnisse? Wie könnte weiter verfahren werden? Ich mag meine 70D und möchte sie nicht mir nichts dir nichts zurückgeben oder justieren lassen, denn sie ist fähig, genagelt scharfe Aufnahmen zu machen. Eine Justage KANN da gar nichts helfen, würde ich behaupten.
Weiteres Vorgehen:
Bis hierher könnte man der Testreihe vorwerfen, dass es sich bei der Linse um ein Drittherstellergerät handelt, mit dem die 70D nicht richtig umgehen kann oder will, während die ältere 550D das kann. Mit meinen Canon-Linsen tritt das Problem nicht auf (das Macro kann 2.8, das 100-400L aber nur 4.5-5.6). Falls ich am Montag früh genug nach Hause komme, werde ich die Testreihe noch mit einem Canon 50 / 1.8 II durchführen um zu sehen, ob auch Canon-eigene Linsen das Problem zeigen. User EsBu kann vielleicht auch nochmal 10 Bilder nach diesem Muster beisteuern.
UPDATE: Habe inzwischen das 50 / 1.8 II getestet. Der Test findet sich auf Seite 4 dieses Freds.
UPDATE 2: Habe das 50 / 1.8 II nochmal anders getestet, aus gleicher Position. Der Test findet sich auf Seite 21 dieses Freds.
Viele Grüße,
Christian
Moderative Festlegung (ab 4.1.2014) :
Beiträge, die sich ganz oder in Teilen direkt oder indirekt mit Usern befassen, sind Offtopic und werden verwarnt.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: