Meine 7D macht bis 2 Minuten bei ISO 100 nur sehr wenige Hot-Pixel. danach steigt die Anzahl sehr stark an. dieser Effekt ist immer vorhanden, egal, welche Kamera ich nehme.
Wenn im Menü der Kamera "Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung" aktiviert wurde, denn macht die Kamera intern noch ein "Darkframe", also nach dem Foto noch ein Foto mit gleicher Belichtungszeit, der Sensor wird aber nicht belichtet. Nach dem "Darkframe werden die Bilder verrechnet, die HOT-PIXEL herausgerechnet. Das geht etwas auf die Bildqualität, aber nur sehr gering. Es ist auch möglich ein eigenes "Darkframe" zu machen, welches später mit dem Bild am PC verrechnet wird.
Nach meinen Erfahrungen arbeitet die interne Rauschkorrektur bei Langzeitbelichtung in der Kamera aber sehr gut, nutze sie recht häufig.
Belichtungen bis 15 Minuten sind bei mir keine Seltenheit. Blöde nur, dass die Dauer eines Fotos sich mit einem Darkframe verdoppelt. Das einzige, was mich bei noch längeren Belichtungszeiten rettet ist - meine EOS3, analoges Filmmaterial.
Lichtverschmutzt ist Lichtverschmutzt, da rettet nichts wirklich. Etwas Milderung kann ein CLS Filter bringen, was es als Kameraeinsatz aber nur für die Crop-Kameras gibt, und sehr teuer. Farbverfälschung sind dabei immer inklusive, Für den Sternenhimmel ist das schon vorteilhaft, ist aber keine Wunderwaffe.
Somit bleibt dir nur das Fotografieren mit Hilfe von "Darkframe". Kameraintern oder im Nachherein (bei selber gemachten Darkframe) mittels PC und passender Software verarbeiten.
Um Sterne zu fotografieren gibt es auch noch das Thema "Stacken", wobei mehrere Bilder (10-15) mit höherer ISO gemacht werden, Blende möglichst offen, so dass bei Weitwinkel bis 20 Sekunden belichtet werden kann, ohne das nennenswerte Sternverschiebungen auf dem Einzelbild entstehen. Diese Bilder werden später auch mit dem PC zusammengerechnet, verarbeitet, um das ISO-Rauschen wieder heraus(gerechnet) zu bekommen.
Hier dazu eine hervorragende Anleitung
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1283425
Welche Methode letztendlich benutz wird, um das Bildrauschen und Hotpixel in den Griff zu bekommen, ist je nach Anwendung und Aufwand individuell.
Nachtrag:
Leichtes Bildrauschen (oder Restrauschen wie in deinen Bildern) ist mit einem guten RAW-Bearbeitungsprogramm (ich schätze Lightroom) noch gut zu entfernen. RAW-Fotos sind dabei Pflicht.