• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S EOS 650 D Ext. Blitz Bilder zu Dunkel

Gut, sobald ich wieder zu Hause bin teste ich das.
 
Ok, Werksreset am Blitz durchgeführt. Auf M 1/128 gestellt und Pilot Taste gedrückt.

Ergebnis: Starker Blitz und 3 Sekunden bis Pilot Lampe wieder Grün ist.

Also Defekt, ja?

Kann sowas vom lange rum liegen kommen? Der Verkäufer meint bei ihm hat der Blitz an seiner 650D tadellos funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist *Dein* Blitz, der defekt ist, nicht *seiner*. Vom Herumliegen wird kaum ein IGBT kaputt. Meistenteils sind es Elkos von "billigen" Herstellern, die vor der Zeit über die Wupper gehen, was Folgeschäden in der Elektronik (auch IGBTs) zeitigen kann. Ist aber auch egal, das Ding hat es hinter sich.
 
Klingt ganz so, ja.

Kann sowas vom lange rum liegen kommen?
Eigentlich nicht, soweit ich weiß.

YN ist ein klein wenig berüchtigt für Probleme mit dem IGBT - hauptsächlich betraf das zwar die YN 560-III und -IV Serie und weniger die YN 568, aber es kann auch gut sein, dass von der 560er Serie einfach deutlich mehr Geräte verkauft wurden und die Häufung daher kommt.

Im Endeffekt wirst du vermutlich um einen neuen Blitz nicht herumkommen, wenn du einen Aufsteckblitz brauchst.

~ Mariosch
 
@Walter Schulz

Zitat:
Es ist *Dein* Blitz, der defekt ist, nicht *seiner*

Ich habe nirgends geschrieben dass es seiner sei.

Habe grad auf Youtube gesehen wie man so einen IGBT Transistor tauscht, wenn der Verkäufer die Rücknahme nicht akzeptiert mache ich das, löten kann ich :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt ganz so, ja.

Im Endeffekt wirst du vermutlich um einen neuen Blitz nicht herumkommen, wenn du einen Aufsteckblitz brauchst.

~ Mariosch

Ich möchte auf einer Hochzeitsfeier Bilder machen, da komme ich um einen externen Blitz wohl nicht herum denke ich. Zumahl dieses 18-200 beim internen Blitz im Weitwinkel einen Schatten wirft. Ich weiß, ist nicht so toll das Objektiv was man so liest. Ist die Kamera von meinem Sohn der heiratet. Ich habe leider keine mehr, zuletzt hatte ich eine Pentax K5 II auch mit extrenen Blitz und habe damit recht passable Ergebnisse erziehlt. Wobei Profis das ggf. anders sehen ;-)

An der Pentax hatte ich ein Sigma 17-70 HSM F2,8 Obejktiv und Original Pentax Blitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe grad auf Youtube gesehen wie man so einen IGBT Transistor tauscht, wenn der Verkäufer die Rücknahme nicht akzeptiert mache ich das, löten kann ich :-)
Sofern du den korrekten Typ bzw Ersatztyp für den verbauten IGBT finden kannst, klar.
IGBT ist ja nur die allgemeine Bauteilbezeichnung (Insulated-Gate Bipolar Transistor), da gibt es natürlich eine ganze Reihe von verschiedenen Typen, und du musst den exakt gleichen oder zumindest einen passenden Ersatztyp finden.

Es sei auch angemerkt: der Blitzkondensator kann im ungünstigen Fall noch eine ganze Weile lang Ladung enthalten, und da steckt ne Menge Energie drin, dass kann böse Aua machen wenn man nicht aufpasst - insbesondere, weil zwischen IGBT und Kondensator vermutlich eine recht direkte Verbindung besteht. Also sieh am besten zu, dass den den Kondensator vorher sicher entlädst.

Kommt am Ende sicher drauf an, wie gut du dich mit Elektronik auskennst.
Ich kann z.B. auch löten, aber um beim Lesen der Datenblätter zu wissen, auf welche Werte des IGBT ich beim raussuchen von Ersatztypen achten müßte, dazu reichen meine Elektronikkenntnisse dann leider nicht mehr aus. Evtl lässt sich aber die Bauteilbezeichnung auch so in Erfahrung bringen bzw jemand hat schon irgendwo eine Liste von kompatiblen Ersatztypen für den IGBT im YN 568 EX II gepostet?

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten