Wenn es kalt wird, erhöht sich der Innenwiderstand und die Akkus gehen in die Knie. Das Problem bekommt man schon bei +10 Grad.
Wenn ich fliegen gehe, Modellhubschrauber, und es unter 10 Grad sind, verliere ich teilweise 50% von meiner Flugzeit mit meinem LiPol Akkus, egal wie alt oder wie neu sie sind. Bei meiner Fernsteuerung werden da schnell aus zwei Stunden Betriebszeit, 30 min und ich habe in der Hose immer warme Akkus und tausche sie aus.
Wenn du den Akku in der Kamera hast, liegt deine Hand darum, sie erwärmt das Plastik, das gibt die Wärme an die Luft weiter und wärmt so ein wenig die Akkus. Mit dem Batteriegriff liegen sie im Freien, was sie schnell auskühlen lässt, schneller wie in der Kamera selber.
Akkus sollten nicht bei 0 Grad gelagert werden. Sie altern nur, wenn sie tiefentladen werden, wenn man sie überfordert, zu heiß, wenn sie ihre Ladenzyklenzahl erreicht haben, werden oder falsch lädt. Am besten lagert man die Akkus bei einer Leerlaufspannung von 3,7 Volt und ca. 15 Grad. Bei den Kameraakkus macht es nicht so viel aus, aber bei Akkus mit 50 Volt und 4000 mAh, macht es einiges aus.
Es ist egal, wie weit der Akku entladen wurde und dann wieder aufgeladen wird, es ist immer ein Zyklus, der weggeht, der Akku kann so 100 bis 150 Zyklen vertragen, bis er platt ist, hier kommt es aber auch drauf an, ob er tiefentladen wurde, ob er zu heiß wurde, ob er im kalten zu viel gefordert wurde, u.s.w.!
Mache einfach mal den Versuch, den Akku in die Kamera und vorher schon in der Hose warm halten, schaue mal, wie sie sich da verhalten. Es gibt auch so Beutel mit einem Metallplättchen drin, das man knickt und der Beutel wie gefriert und wärme abgibt. Den in einen Sack und die Akkus rein.
Wenn ich fliegen gehe, Modellhubschrauber, und es unter 10 Grad sind, verliere ich teilweise 50% von meiner Flugzeit mit meinem LiPol Akkus, egal wie alt oder wie neu sie sind. Bei meiner Fernsteuerung werden da schnell aus zwei Stunden Betriebszeit, 30 min und ich habe in der Hose immer warme Akkus und tausche sie aus.
Wenn du den Akku in der Kamera hast, liegt deine Hand darum, sie erwärmt das Plastik, das gibt die Wärme an die Luft weiter und wärmt so ein wenig die Akkus. Mit dem Batteriegriff liegen sie im Freien, was sie schnell auskühlen lässt, schneller wie in der Kamera selber.
Akkus sollten nicht bei 0 Grad gelagert werden. Sie altern nur, wenn sie tiefentladen werden, wenn man sie überfordert, zu heiß, wenn sie ihre Ladenzyklenzahl erreicht haben, werden oder falsch lädt. Am besten lagert man die Akkus bei einer Leerlaufspannung von 3,7 Volt und ca. 15 Grad. Bei den Kameraakkus macht es nicht so viel aus, aber bei Akkus mit 50 Volt und 4000 mAh, macht es einiges aus.
Es ist egal, wie weit der Akku entladen wurde und dann wieder aufgeladen wird, es ist immer ein Zyklus, der weggeht, der Akku kann so 100 bis 150 Zyklen vertragen, bis er platt ist, hier kommt es aber auch drauf an, ob er tiefentladen wurde, ob er zu heiß wurde, ob er im kalten zu viel gefordert wurde, u.s.w.!
Mache einfach mal den Versuch, den Akku in die Kamera und vorher schon in der Hose warm halten, schaue mal, wie sie sich da verhalten. Es gibt auch so Beutel mit einem Metallplättchen drin, das man knickt und der Beutel wie gefriert und wärme abgibt. Den in einen Sack und die Akkus rein.