• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 5DMK3 und 6D gehen bei Kälte dauernd aus.

Wenn es kalt wird, erhöht sich der Innenwiderstand und die Akkus gehen in die Knie. Das Problem bekommt man schon bei +10 Grad.
Wenn ich fliegen gehe, Modellhubschrauber, und es unter 10 Grad sind, verliere ich teilweise 50% von meiner Flugzeit mit meinem LiPol Akkus, egal wie alt oder wie neu sie sind. Bei meiner Fernsteuerung werden da schnell aus zwei Stunden Betriebszeit, 30 min und ich habe in der Hose immer warme Akkus und tausche sie aus.
Wenn du den Akku in der Kamera hast, liegt deine Hand darum, sie erwärmt das Plastik, das gibt die Wärme an die Luft weiter und wärmt so ein wenig die Akkus. Mit dem Batteriegriff liegen sie im Freien, was sie schnell auskühlen lässt, schneller wie in der Kamera selber.
Akkus sollten nicht bei 0 Grad gelagert werden. Sie altern nur, wenn sie tiefentladen werden, wenn man sie überfordert, zu heiß, wenn sie ihre Ladenzyklenzahl erreicht haben, werden oder falsch lädt. Am besten lagert man die Akkus bei einer Leerlaufspannung von 3,7 Volt und ca. 15 Grad. Bei den Kameraakkus macht es nicht so viel aus, aber bei Akkus mit 50 Volt und 4000 mAh, macht es einiges aus.
Es ist egal, wie weit der Akku entladen wurde und dann wieder aufgeladen wird, es ist immer ein Zyklus, der weggeht, der Akku kann so 100 bis 150 Zyklen vertragen, bis er platt ist, hier kommt es aber auch drauf an, ob er tiefentladen wurde, ob er zu heiß wurde, ob er im kalten zu viel gefordert wurde, u.s.w.!

Mache einfach mal den Versuch, den Akku in die Kamera und vorher schon in der Hose warm halten, schaue mal, wie sie sich da verhalten. Es gibt auch so Beutel mit einem Metallplättchen drin, das man knickt und der Beutel wie gefriert und wärme abgibt. Den in einen Sack und die Akkus rein.
 
Quelle Canon

At 23°C 950 Aufnahmen
At 0°C 850 Aufnahmen
An der 5dmk3
So viel macht es bei Kameras nicht aus.
Bei Hochstrom Anwendungen ist das was anderes. Aber nicht bei Leistungen von unter 1C des Akkus.
 
At 23°C 950 Aufnahmen
At 0°C 850 Aufnahmen
An der 5dmk3
So viel macht es bei Kameras nicht aus.
Es gibt eine Spannung, bei der die Kamera abschaltet. Die von einem Akku gelieferte Spannung folgt über die Zeit einer um 90° nach links gekippten S-Kurve. Daraus ergibt sich:
- Die Anzahl der möglichen Aufnahmen ist nicht proportional zur Temperatur.
- Bei guten Bedingungen gibt es wenig Unterschied in der Anzahl der möglichen Aufnahmen. Bei 0°C Außentemperatur hat der Akku selten weniger als 5-10°C, liegt also noch gut im Arbeitsbereich.
- Bei schlechten Bedingungen ist der Unterschied in der Anzahl der möglichen Aufnahmen erheblich. Kristallisiert das Elektrolyt, ist die Anzahl gar schlagartig 0 und die Kapazität dauerhaft verringert.
 
Das mag alles sein,
Canon und die Standard Beschreiber wissen was es bedeutet at 0°C zu testen.

Das Elektrolyt kristallisiert irgendwo bei minus Vierzig Grad.

Wenn also jemand Probleme hat bei einstelligen Plus Graden dann hat er ein prinzipielles Problem mit Akku oder Ladegerät. Oder der Kamera.

Alle Theorie in Ehren, aber ein korrekt geladener Akku der ok ist macht mehr als nur ein paar Bilder, selbst im Winter.

Ich hab schon Bilder gemacht bei -20°C, Kamera auf Stativ um Sterne zu fotografieren. Selbst LiveView erwärmt da nichts mehr auf über 0°C im Akku.
MagnesiumBody sei dank wird alles an Wärme direkt abgeführt.
 
Elektrolyt in Li-Ion kristalliert schon bei -25°C. Unter entsprechenden Bedingungen macht auch ein "korrekt" geladener Akku nicht mehr viel. Dass hier Anzeichen für einen Akku-Defekt vorliegen, schrieb ich schon selbst. Ein Fehler im Ladegerät lässt sich daraus nicht unbedingt ableiten. Wärme ableiten (durch die Belederung) kann das Gehäuse am besten da, wo es mit den Wärme erzeugenden Komponenten in gut leitender Verbindung steht. Ich weiß nicht, ob das Gehäuse auf Masse liegt. Der Akku liegt von einer Plastikhülle und einer dünnen Luftschicht umgeben im Griff und erzeugt selbst Wärme.
 
@Uli68: Deine Weisheit hilft dem TO ja ungemein.

Ich kenne eine mit ähnlichem Wissensgehalt:

"Fährt man Rückwärts vor den Baum,
verkleinert sich der Kofferraum"



Gruß,
Udo
 
Nur doof wenn es dann doch das Ladegerät ist

An den TO

Alle Akku s selbes Phänomen? Anzahl?
2 Kameras?
Wieviel Ladegeräte verwendet?
Immer mit BG

Im warmen sind mehr Aufnahmen möglich?

Und eine 1Dmk2N hat einen 12V 2xxx mA/h Akku
Eine 5D hat nur ca die halbe Kapazität in Wh
Insofern kein Vergleich. Canon nennt ausserdem keine Zahl wieviel Bilder nach standard gehen.
 
Er hat doch genug mögliche Punkte genannt bekommen, die er erst mal selbst prüfen muss. Und natürlich ganz viel Diskussion, die ihn vielleicht nicht mehr so interessiert.
 
Er hat doch genug mögliche Punkte genannt bekommen, die er erst mal selbst prüfen muss.
ja sicher, bestreitet auch keiner. Aber mal eine Rückmeldung fände ich persönlich angenehmer. Dann weiß man ob das Problem noch akut ist.

Es kann zig Gründe geben warum er seit 3 Tagen nichts schreibt. Ich wollte die anderen nur darauf hinweisen das weitere Tipps erstmal hinfällig sind, da sich der TO aktuell nicht meldet.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten