• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 5D Verschlussdefekt und Zerlegung mit Bildern

Danke euch! Freut mich, wenn ich noch ein wenig helfen konnte - falls noch Fragen sind, können die natürlich gerne hier oder per PN gestellt werden :).

Im übrigen hat der "Härtetest" mit 1/8000 sek. Belichtungszeit ohne Probleme geklappt, kein schwarzer Streifen oder ähnliches im Bild. Also gehe ich mal davon aus, dass alles wieder normal funktioniert. Wie lange, wird man sehen, hoffe aber, sehr lange ;).

Im übrigen konnte ich meine Vorgehensweise deutlich optimieren. So ist es nicht zwingend notwendig, dass das Camera PCB aus Schritt 3), die LPU-Platine aus 6), das DC/DC Board aus 7) und der CF-Slot aus Schitt 9) entfernt werden. Stattdessen reicht es, die Flachbandkabel und Schrauben zu lösen und mit etwas Fummelei und Geschick den vorderen Kasten mit Verschluss zu entfernen. Um das Ausbauen des Sensors kommt man aber leider nicht herum :(. Dafür ist beim Zusammenbau noch mehr auf die saubere Verlegung der Kabel zu achten, besonders das Stromkabel vom Motor zu LPU-Platine ist etwas tricky verlegt.
 
Respekt und sehr informativ - Danke fürs daran teilhaben lassen :):top:

nach meinem Reparaturbericht https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1963389 sind inzwischen 2 fremde defekte 5D Kameras bei mir angekommen. Eine davon als Spender die andere zur Reparatur. Bei der zur reparierenden ist der Verschluss komplett hinüber, Lamellen knautschig verbogen. Eventuell kann ich den Verschluss an sich reparieren wobei die entsprechende Lamelle dem anderen Verschluss entnommen wird oder dass der Verschluss 1:1 getauscht wird. Die Verschlussreparatur bzw. dessen Tausch sehe ich für mich nicht so wild an. Was mich wirklich interessiert ist, ob Du den auf der anderen Seite montierten Sensor mit den selben Spacern auf Anhieb wieder so einbauen konntest und "ohne" Justage justiert bekommen hast, wie er im Originalzustand vor der Reparatur war?
 
Danke :top:

Ja, das hat funktioniert, dafür sind ja die Spacer da. Bei der Montage werden Fertigungstoleranzen durch die Spacer ausgeglichen. Neuere Kameras wie die 5D II (oder auch z.B. die 50d) sind da deutlich komplizierter, weil der Abstand vom Sensor zum Bajonett über Schrauben mit Federn eingestellt wird. Davon würde ich die Finger lassen, solange man keine entsprechend Messuhr im µm Bereich hat: https://canonrepair.wordpress.com/2018/09/30/how-to-measure-cmos-position-with-a-dial-gauge/ (<- übrigens super interessante Seite :top: )

Was man bei der 5d lediglich nicht machen darf, ist Sensor tauschen und Spacer gleich lassen oder Sensor gleich lassen und Spacer vertauschen

Mittlerweile habe ich eine gut gefüllte Ersatzteilkammer aus 5d-Teilen. Eine hatte einen gebrochenen Spiegelhalter, eine andere ein defektes Mainboard. So kann man diverse Ersatzteile untereinander austauschen und hat immer was parat, falls eine den Geist aufgeben sollte. Habe jetzt zwei lauffähige und zwei zerlegte, aus denen ich aber noch eine funktionierende basteln lässt. Leider fehlt mir aktuell die Zeit dafür :angel:.
 
Ok, danke dass war die Information auf die es mir ankommt. :top: So hatte ich es mir schon gedacht. Dass Du es bestätigend sagst, dass es genügt wenn die jeweiligen Spacer wieder an ihre ursprünglichen Stellen kommen finde ich die Sache schon deutlich vereinfachend. Mein zuerst angedachtes Reparaturszenario war, welches ich mit hoher Wahrscheinlichkeit zusätzlich machen werde, die jeweiligen Einbaulauflagehöhen der Sensorbaugruppe mit der µm-Schraube zu auszumessen, mir diese Werte zu notieren um diese beim späteren Zusammenbau wieder sicherzustellen zu können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten