• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 5D III in der Makrofotografie

Nunja, ganz so ist es nicht. Es gibt durchaus Vorteile der 5D III - die Frage ist, ob man sie braucht.

Wenn du bewegte Objekte fotografierst, kann der der AF durchaus hilfreich sein und auch das bessere Rauschverhalten.

Bei unbewegten Objekten bringt natürlich beides nichts.

Das Liveview der 5D III bietet außerdem (im Vergleich zur Mark II, wobei ich die 60D nicht kenne) ebenfalls einige praktische Dinge (wie etwa einblendbare Wasserwaage, Live-Histogramm etc.). Auch hier die Frage, ob man das braucht.
 
Hallo zusammen,

also ich kann nicht nachvollziehen, warum bei Makro eine Crop besser sein soll als VF.

Nach meinem Verständnis ergibt sich die bessere Freistellungsmöglichkeit bei VF doch daraus, dass man bei gleicher Brennweite näher ans Motiv kann (weil mehr Bildfläche) und somit der Zerstreuungskreis größer wird.

Somit entfällt dies spätestens bei einem 1:1 Makro. Denn der Motivabstand wird hier durch die MFD bestimmt. Wenn man nun hinten nur einen größeren Chip dran macht, bleicht doch die Unschärfe die selbe, nur der Bildausschnitt wird größer.

Führen wir den Gedanken weiter und setzen voraus, dass die VF die gleiche Pixeldichte hat, führt das doch dazu, dass VF sogar im Vorteil ist, weil man nachträglich die Möglichkeit hat zu beschneiden.

Bei der 5DIII kommt mit den 61 Fokuspunkten auch noch ein großer Pluspunkt dazu. Bei Blumen mi Stativ wird man diese kaum brauchen, aber wenn man versucht fliegende Insekten zu erwischen, treffen 61 Sensoren doch deutlich eher als 9.

Den einzigen "Vorteil" einer 60D kann man im Klappdisplay sehen. Aber bei seitlichem Sonnenlicht sehe ich auf keinem Display was. Da verlasse ich mich lieber auf meinen Winkelsucher mit 2x Lupe.

Ich lasse mich gern von was anderem überzeugen, aber ich finde meine 5DIII Makros sind merklich besser als die mit der 40D.

Grüße,
Peter
 
also ich kann nicht nachvollziehen, warum bei Makro eine Crop besser sein soll als VF. Nach meinem Verständnis ergibt sich die bessere Freistellungsmöglichkeit bei VF doch daraus, dass man bei gleicher Brennweite näher ans Motiv kann (weil mehr Bildfläche) und somit der Zerstreuungskreis größer wird. Somit entfällt dies spätestens bei einem 1:1 Makro. Denn der Motivabstand wird hier durch die MFD bestimmt. Wenn man nun hinten nur einen größeren Chip dran macht, bleicht doch die Unschärfe die selbe, nur der Bildausschnitt wird größer.

Hallo Peter,

Bin jetzt nicht der Theoretiker, aber versuch mal in einen DOF-Rechner eine Vollformatkamera und eine Crop-Kamera mit equivalenter Brennweite, gleichem Abstand und gleicher Blende einzugeben. Also z. B. 5D mit 100mm und 60D mit 60mm, bei 20 cm Motivabstand. Der Bildauschnitt sollte ungefähr gleich sein, die Schärfentiefe bei der 5D ist aber deutlich geringer.

Schöne Grüße, Robert
 
Für alle von zu geringer Schärfentiefe Geplagten: http://de.wikipedia.org/wiki/Focus_stacking


PS: Gibt es wirklich kein Unterforum für Makrofotografie? https://www.dslr-forum.de/forumdisplay.php?f=64
 
Zuletzt bearbeitet:
Also z. B. 5D mit 100mm und 60D mit 60mm, bei 20 cm Motivabstand. Der Bildauschnitt sollte ungefähr gleich sein, die Schärfentiefe bei der 5D ist aber deutlich geringer.

Das schon, ich habe aber davon geredet 5D mit 100mm und 60D mit 100mm und jeweils gleicher Abstand. Da kommt sogar was ganz komisches raus:

5D/100mm/30cm/f4 = 0,14cm DOF
7D/100mm/30cm/f4 = 0,09cm DOF

Diese ganze DOF Rechnerei stimmt im 1:1 einfach nicht mehr (stimmt ja grundsätzlich nie so ganz wie in einem anderen Thread zu lesen).

PS: auf 20cm kommst Du übrigens mit dem 100er gar nicht ran. beim 60er erreichst Du 1:1 bei 20cm, beim 100er bereits bei 30cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bei 1:1 - weiter gehen die meisten üblichen Makroobjektive nicht - ist das Motiv formatfüllender als bei KB ohne nachträglich beschneiden zu müssen; noch ein Vorteil für Crop.
 
Für alle von zu geringer Schärfentiefe Geplagten

So sieht es in der Realität aus. Da muss man nicht noch ein paar Riesen hinlegen um das Problem noch zu verschlimmern:ugly:

Btw bei Tieren & Pflanzen gibt es jeweils einen Thread mit Makros. Da sind übrigens teilweise geniale Bilder zu sehen, die mit Bridge-cams aufgenommen wurden! (Cropfaktor 3 und mehr)
 
5D/100mm/30cm/f4 = 0,14cm DOF
7D/100mm/30cm/f4 = 0,09cm DOF

Diese ganze DOF Rechnerei stimmt im 1:1 einfach nicht mehr (stimmt ja grundsätzlich nie so ganz wie in einem anderen Thread zu lesen).
Mag sein, aber in Deinem Beispiel hast Du allerdings auch eine ganz andere Pixeldichte, die beim Zertreuungskreis dann zu ganze anderem DOF führt. Die 7D hat deutlich mehr Pixel auf der Crop-Fläche, als die 5D auf KB. Rein physikalisch ist dem DOF ja egal, wie groß der Sensor ist. Leider wird die Pixeldichte zwecks Unschärfe mitlerweile mit einbezogen, was ich nicht ganz richtig finde. Gesehene Unschärfe hat ja nur bedingt was mit der Kameraauflösung zu tun.
 
Und bei 1:1 - weiter gehen die meisten üblichen Makroobjektive nicht - ist das Motiv formatfüllender als bei KB ohne nachträglich beschneiden zu müssen; noch ein Vorteil für Crop.

Das gilt aber nur, wenn das Motiv kleiner ist als der KB-Sensordurchmesser. Und das würde ich dann schon in den Bereich der Microfotografie schieben.
 
Die 7D hat deutlich mehr Pixel auf der Crop-Fläche, als die 5D auf KB.

Da hast Du recht. Im meinem ersten Beitrag hatte ich deshalb auch erwähnt, dass ich mal von gleicher Pixeldichte ausgehe.

Es kommen bei 1:1 eben soviele Faktoren rein, dass ein normalerHobby Fotograf vermutlich eh mit einer Bridge besser fährt.
 
Das schon, ich habe aber davon geredet 5D mit 100mm und 60D mit 100mm und jeweils gleicher Abstand.

Naja, warum würdest du das vergleichen wollen? Dann ist der Bildauschnitt ja ein anderer? Oder wenn man das Bild aus der 5D dann croppt wäre Bildauschnitt und Schärfentiefe zwar gleich, aber dann kann man wirklich gleich bei der Crop-Kamera bleiben. :)

Schöne Grüße, Robert
 
ich habe eine 5D III und auch das 100L und ich mache sehr gerne Makros....

Ich bin aber am überlegen ob ich mir eine 60D zusätzlich kaufen soll um eben bessere Masstäbe zu erhalten wie mit KB.

Hier ein Bild das ich gestern mit der III und dem 100L gemacht habe... der AF hat trotz allen Zwischenringen super funktioniert und das Rauschen geht auch gut mit der IIIer.. muss aber dazu sagen das das Bild noch mehr Potential hätte wenn ich mir mehr Zeit dafür genommen hätte...

Mit der 60D hätte ich mir 2 oder sogar alle Zwischenringe sparen können, hätte damit mehr Licht auf den Sensor bekommen und dadurch auch nicht einen solch hohen Isowert benötigt....

hoff ich konnte dir etwas helfen :-)

Gut Licht Chris ...

Edit.. hab gesehen das die EXIF's fehlen ISO 5000 100mm f13 1/250 freihand ...
 

Anhänge

In fast allen anderen Fällen würde ich die 5D3 vorziehen, aber bei Makro spricht der durch den Cropfaktor praktisch vergrößerte Abbildungsmaßstab und das Klappdisplay für eine 60D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!
Ich hätt auch gerne eine 5er. Aber für Makros würd ich sie zu Hause lassen und weiter meine 60D verwenden, denn den besseren AF brauch ich nicht da ich fast immer manuell fokusiere und irrsinnig gerne mein Klappdisplay verwende.
Lg Michael
 
Mag sein, aber in Deinem Beispiel hast Du allerdings auch eine ganz andere Pixeldichte, die beim Zertreuungskreis dann zu ganze anderem DOF führt. Die 7D hat deutlich mehr Pixel auf der Crop-Fläche, als die 5D auf KB. Rein physikalisch ist dem DOF ja egal, wie groß der Sensor ist.
Nicht ganz:
Allen DOF-Berechnungen liegt der max. zulässige Zerstreuungskreis zu Grunde, welcher letztlich bestimmt wie weit sich die Schärfentiefe erstreckt. Und der ist sensorgrößenabhängig - üblicherweise 1/1500 der Diagonale.
Leider wird die Pixeldichte zwecks Unschärfe mitlerweile mit einbezogen, was ich nicht ganz richtig finde. Gesehene Unschärfe hat ja nur bedingt was mit der Kameraauflösung zu tun.
Eben - Schärfentiefe hat mit Pixeldichte gar nichts zu tun. (Eigentlich hat sie nicht mal mit Pixeln zu tun.)
 
Ich hab mit 500D, 5D II, 5D III und 1Ds III Macro fotografiert. Im Endeffeckt wars vollkommmen egal, man siehts den Bildern nicht an. Bei KB halt um eine Blende stärker abgelendet umd dafür eine Blende mit ISO hoch. Autofokus hab jch dafür auch nie benutzt sondern MF.

Mein persönliches Fazit: wenn nur ausschließlich Macro, dann ein Gehäuse mit Klappdisplay. Der Rest ist praktisch so gut wie egal. Da würde ich eventuell sogar eher zur Olympus E-PL5 / OM-D greifen als zur DSLR.
 
Ich würde wie meine Vorredner lieber noch ein Telemakro dazu nehmen. Vom IS würde ich mir nicht allzu viel gersprechen, da im Nahbereich v.a. die Vor- und Rückbewegungen problematisch sind, die der IS nicht korrigiert.

Der TO will zwar nur Freihand fotografieren, ansonsten würde ich noch zu einem guten Stativ nebst Kopf und einem Makroschlitten raten. Alles zusammen billiger als die 5DIII... :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten