• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 500D Videoaufnahme

Hi,

wenn man HD Filme vernünftig schneiden und bearbeiten will, braucht man meist ein quadcore.

Gruß
Simninja
 
Hi,

wenn man HD Filme vernünftig schneiden und bearbeiten will, braucht man meist ein quadcore.

Gruß
Simninja

interessant!
dann schneidet wahrscheinlich der erste core das ende ab, zeitgleich der zweite den anfang, der dritte kümmert sich um die audiospur und der vierte setzt das alles zusammen. :ugly:
 
Nabend,
also hier mein kurzer Praxistest mit der EOS 500D und dem Tamron 18-270:

Aufnahme in full HD, 5 Minuten Film etwa 1,5 Gigabyte gross!
Also, an eine ausreichend grosse Karte denken.
Autofocus funktioniert, Stabi auch, sofern vorhanden.
Das eingebaute Micro ist zu gebrauchen, Einschränkung: Das Zoomen ist hörbar,
hat aber vielleicht auch mit dem nicht ganz so leicht läufigem Objektiv zu tun!

Ein HDMI Kabel hab ich leider nicht zur Hand. Die Filme laufen auf meinem
PC aber subjektiv gesehen ruckelfrei, trotz der nur 20 FPS
.
Ich bin aber nur Konsument! Ob das für die Video Profis unter Euch auch
ruckelfrei aussieht, kann ich nicht garantieren.
Ich würde aber mal sagen, für den Endverbraucher absolut zu empfehlen.

Beim Filmen ist ein sicherer Stand oder ein Stativ absolut ein Muss. Sobald man sich bewegt, siehts nicht mehr sehr schön aus.
Das Zoomen sollte eigentlich gut funktionieren, vorausgesetzt, das Objektiv ist nicht so schwergängig wie das Tamron 18-270.
Vergleicht man die Qualität nun mit einer "normalen" Video Kamera, ist da schon ein gewaltiger Unterschied zu sehen.

Selbst für das *Subjektive* Empfinden ist diese Aussage extrem gewagt ... 20 FPS als Ruckelfrei zu bezeichnen ist höchst interessant :ugly:
 
Naja man braucht 24 Bilder pro Sekunde um etwas als "ruckelfrei" zu empfinden, aber ich dachte mal gelesen zu haben, dass das menschliche Auge maximal 16 Bilder pro Sekunde wahrnehmen kann...
 
Ich hab hier zwar schon recht viel über den Videomodus der 500D gelesen, trotzdem wüsste ich gern, wie das Filmen praktisch funktioniert. Gibt es vielleicht online irgendwo einen schönen Test wo speziell die Videofunktionen erklärt werden? Oder könnte hier jemand mal die wichtigsten Punkte zusammenfassen? Einerseits geht es mir dabei um die regulären Funktionen (Einstellungen für Blende, ISO, Fokus, IS o.ä.), die man sich zugegebenermaßen auch aus der Anleitung heraussuchen könnte. Andererseits interessieren mich aber auch die nicht dokumentierten Möglichkeiten (Kontakte abkleben oder Objektiv nicht einrasten lassen, altes Objektiv (+Adapter) mit manueller Blendensteuerung verwenden usw.).

Ferner hätte ich gern eure Einschätzung / Erfahrungen zum Thema "Objektiv mit IS vs. Objektiv mit voller Blendenkontrolle" im Brennweitenbereich des Kit-Objektivs (18-55mm) und natürlich bei Aufnahmen ohne Stativ. Also, ist der Bildstabilisator bei Freihand-Aufnahmen bei dieser Brennweite unbedingt nötig oder überwiegen eher die Vorteile der manuellen Einstellmöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich liebe diesen Satz :D

Leider kann man mit einer Videokamera, in dem Preissegment, keine schöne Freistellung erzielen.

Wenn Videokamera, dann 500D!

Das stimmt allerdings. Also heißt es sparen für das 17-55 IS :D

Macht zusammen rund 1600.- Euro :D
Wenn die Videofunktion genauso toll ist wie von der 5D, dann gibt's
keine manuelle Blenden-/ ISO-/ Zeitverstellung.
Panasonic HDC-SD300 für 950.- plus ein 450D Kit ... für jemanden der Wert
auf Filme legt sicherlich die alltagstauglichere Kombination.
 
kurz vorne weg etwas zu den Framezahlen... es wurde hier irgendwo behauptet, daß das menschliche Auge bei 25Frames kein Ruckeln mehr wahrnimmt... das ist nicht korrekt, es kommt immer darauf an, wie schnell sich ein Objekt im verhältnis zur Bildfläche bewegt, ich möchte da jetzt nicht allzutief in die Materie eintauchen, aber wenn zB ein Flugzeug von links nach rechts sich durch das Bild bewegt und das innerhalb von sagen wir 1Sek macht dann erhält man bei 20 Frames bei einem 1 Meter breitem bild nur noch eine Bild des Flugzeuges alle 5cm. Je näher man nun an dem Bild steht, desto stärker das "Ruckeln" je weiter man weg ist desto geringer sind natürlich die wahrgenommenen Bilder und man bemrkt die Bewegung nicht mehr so stark...

in einem Kino werden zB, wie oft gemeint wird, keine 24Frames gezeigt wie es auf der Filmrolle zwar abgelichtet ist, sondern ein vielfaches davon (Doppelbelichtung) und wenn es ein gutes Kino ist sogar noch mit Interpolation der fehlenden Bildinformationen also zB 72Bilder mit Zwischenberechnung damit Bewegungen flüssig aussehen.
Mit diesm Phänomen haben die "Heimkinos" mit BluRay/HDDVD und und großen Leinwänden/Monitore zu kämpfen da die Videos in 24 Bildern vorliegen aber die Wiedergabegeräte oftmals nur 50 oder 60 Herz besitzen (also 50 oder 60 Bilder die sekunde). Daher müssen hier die Bilder von 24 auf 50 oder 60 Bilder umgerechnet werden was wiederum zu einem "ruckeln" führt.

So jetzt zur 500D, ich hab bisher nur recht wenig mit der Videoaufnahme gemacht aber hier je nach Frage nochmals nachgeschaut was Möglich ist und was nicht usw...

Als erstes die Filme werden als "MVI_XXXX.MOV" aufgenommen daran kann man nichts ändern.
Die ISO und Blende können nicht Manuell eingestellt werden.
Man kann jedoch Weissabgleich, Bildstil(auch eigene Einstellungen) und Belichtungskorrektur einstellen (+2 / -2).
Man kann zudem den Zeitraum zwischen den ISO Messungen einstellen.

Ich persönlich finde die Framezahlen bei 1080P mit 20 zu niedrig, sollte man jedoch ein Videobearbeitungsprogramm haben welches Zwischenbilder berechnen und einfügen kann, wäre die 20 Frames wiederum ausreichend. Aber mit 720P und 30 Bildern in der nächstkleineren Einstellung kann man sehr gut leben. Die Autofokussierung während dem Filmen sollte man nicht einschalten, da diese nicht mit dem "normalen" Autofokus der Kamera/Objektiv vorgenommen wird. Ich hab hier mal gelesen, daß es ein Kontrastautofokus sein soll. Also die Fokusierung ist sehr langsam und ungenau. Die Ergbenisse sind definitiv schlechter als wenn man Manuell Fokusiert.

Freihand kann man sehr gut Filmen da der IS des Objektivs einen dabei sehr gut unterstützt, natürlich sollte man keine ruckartigen Bewegungen machen. Ich selbst hab eine sehr zittrige Hand aber die Ergebnisse sind richtg gut.

Ich hab jetzt leider keine Möglichkeit die Videofunktion mit der D5 zu Vergleichen aber ich hatte die Möglichkeit sie mit einer Panasonic und einer Canon Videokamera zu vergleichen, beides keine HD Kameras.
Die Einstellmöglichkeiten der 500D kommen natürlich keiner reinen Videocam nahe. Aber die Videos sofern man ein recht ruhiges Motiv hat und sich nicht ständig drehen muss sind von der D500 um Welten besser.
 
vllt. verwechselst du das mit Photoshop oder ähnlichem, aber Premiere ist ein Film und Videoschnittprogramm...
 
Adobe Premiere CS4 wäre da z.b. eins...

Die wenigsten werden Videoschnittsoftware besitzen, welche erst über 700 Euro los geht... Schon garnicht, wenn man nur ein bisschen mit den Videos der 500D machen will.
Da lohnt sich eher ein Dualcore mit zwei schnellen Kernen als ein Quadcore mit 4 schwachen Kernen.
 
War ja nur ein bsp... selbstverständlich kann man auch zu Premiere Elements greifen, diese bekommt man schon ab 70€...
 
.....
Ich hab jetzt leider keine Möglichkeit die Videofunktion mit der D5 zu Vergleichen aber ich hatte die Möglichkeit sie mit einer Panasonic und einer Canon Videokamera zu vergleichen, beides keine HD Kameras.
Die Einstellmöglichkeiten der 500D kommen natürlich keiner reinen Videocam nahe. Aber die Videos sofern man ein recht ruhiges Motiv hat und sich nicht ständig drehen muss sind von der D500 um Welten besser.

Sehr schöner Beitrag (der gesamte):top:
Vergleichbares liest man auch in der Testberichten mancher Video-Foren.
Die Bildqualität der "filmenden DSLRs" ist absolut TOP bis hin zur 2000.- Klasse
der Camcorder ... nur eben das Handling und die fehlenden manuellen Einstell-
möglichkeiten nicht.
 
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen wie die Soundqualität der Kamera bei Videofunktion ist?

Ich würde mir die Kamera gerne kaufen, weil ich öfters mal Videos von Autos im Vorbeifahren machen möchte und sie somit denke ich eine gute Alternative für mich wäre.
Bisher hab ich solche Videos immer mit meiner normalen Digicam gemacht, ich habe also nicht wahnsinnig hohe Ansprüche. Es sollte halt ruckelfrei sein und die Soundaufnahme ist mir wichtig.

Eine Videokamera möchte ich eigentlich nicht, weil ich auch viel zu gerne Bilder mache.
Ist die D500 für diese Einsatzzwecke empfehlenswert?

Vielen Dank im Vorraus

Grüße
Tobi
 
Nacaseven hat in seinem "Umstiegsbericht" auch ein Video (inklusive Ton) mit vorbeifahrenden Fahrzeugen gedreht...

sein Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=490660&page=2

das Video: http://www.youtube.com/watch?v=yW90...der-neuen-generation/&feature=player_embedded

es ist nur ein Mono Micro ohne Windschutz und ähnlichem schnickschnack...
es gibt offiziell bisher kein Microanschluss, könnte mir aber vorstellen, daß dies später mit USB verwirklicht werden könnte. Ob das an der 500D je passieren wird... ka
 
YouTube ist m.M.n. nicht gerade geeignet um die Qualität von 1080p20 oder 720p30 Videos zu beurteilen.

es gibt offiziell bisher kein Microanschluss, könnte mir aber vorstellen, daß dies später mit USB verwirklicht werden könnte. Ob das an der 500D je passieren wird... ka

Reine Spekulation deinerseits. Ich glaube nicht, dass Canon nachträglich Features hinzufügt oder freischaltet (auch wenn sie es könnten). Eher das Gegenteil ist der Fall. Die Hardware wird durch die Software (Firmware) künstlich beschnitten. Canon will ja auch eine zukünftige 550D verkaufen, welche natürlich Verbesserungen gegenüber der 500D braucht.
 
das mit dem Video war nicht wegen der Bild- sondern der Soundqualiät für Tobi550 gedacht, da er sicherlich ein Besipiel wegen vorbeifahrender Fahrzeuge wollte.
Das mit der Mikrofonlösung ist klar Spekulation meinerseits
 
Also meine 500D ist bestellt für 699€.Freu mich riesig darauf.Werde sie dann mal mit der 350D vergleichen.Bin voll und ganz von den Videos überzeugt.:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten