• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 500D oder Olympus E-620?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

seitenschneider

Themenersteller
Hallo zusammen,
seit einer Woche oder so bin ich in der Planungsphase mir eine neue Kamera anzuschaffen, nachdem ich in den letzten Jahren – abgesehen von einer Konfirmation – nur mit Kompakten Digitalkameras fotografiert habe. Als Filme noch „in“ waren habe ich allerdings meine EOS600 auch lediglich im Auto-Modus betrieben, was im Vergleich zu den damaligen Knipsen schon schöne Bilder ergeben hat.
Da sich meine kompakte zerlegt hat und ich ohnehin noch ein Hobby suche, was ich sinnvoll betreiben kann, dachte ich mir Fotografie und Bildbearbeitung wäre doch was. Ziel wäre auch im April auf dem Geburtstag von meinem Stiefvater Bilder zu machen und vorher noch genügend Gelegenheit zu haben zu üben.

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ):
EOS600 (analog, mit einem OSRAM Blitz),
1,8/50mm MkI,
EF 35-105mm f/3.5-5.6 AFD/USM,
Vivitar 100-300mm 1:5,6-6,7 Macro Telezoom

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te), siehe weiter unten.

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): EOS500D, Nikon D3000, Sony alpha, Olympus E-520 und E-620, irgendeine Pentax
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Canon oder E-620

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [x] Gruppen)
[x] 1 [ ] 2 -> Parties ->Familienfeste
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [x] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 -> Industrie, Technik
[x] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [Powerkiten, Kitebuggy])
[x] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

Unabhängig davon, was ich bereits an Material habe, bin ich einfach mal in den einen oder anderen Markt gelaufen und habe mich unverbindlich beraten lassen und mir alles angeschaut, was ich in die Finger bekommen habe. Besonders gefallen haben mir dabei die Eos500D und die Olympus E-620 (Dual Zoom Kit mit Batteriegriff). Beide liegen mit Batteriegriff gut in der Hand und ohne Batteriegriff hat man relativ Kompakte Gehäuse, was auch mal nett ist. Nikon und Pentax haben mir nicht gefallen.
Dann habe ich angefangen einfach mal im Forum ein wenig zu lesen und habe mir im Kopf eine kleine Liste gemacht, von Punkten, die für oder gegen das jeweilige Modell sprechen. Dabei bin ich in die Bedienung nicht super genau eingetaucht, sowohl Canon als auch Olympus (Direkttasten) sehen da hinreichend einfach aus.

Canon:
Pro :
- Bereits Objektive vorhanden, von denen ich allerdings nicht genau weiß was (noch) taugen. Beim Vivitar würde ich tippen, dass es nicht läuft. Das 55mm macht einen guten Eindruck (auch in den Tests) und über das 35-105mm liest man nicht viel.
- Videofunktion, würde mich reizen, ist aber nicht wirklich wichtig.
- besseres Display als Olympus
- „renomierte Marke“ erweckt im Kopf die Assoziation mit „ewiger Nachhaltigkeit“ ;)

Contra:
- Die Objektive sind nicht stabilisiert, was es meinem Verständnis nach in Situationen mit schlechterem Licht nicht soo leicht macht länger zu Belichten, dafür aber etwas besseres Rauschverhalten ggü. Der Olympus.
- Preis (DZ Kit - IS, Batteriegriff, gleichen Brennweitenbereich wie E-620)
- Brennweitenabdeckung ohne Objektivneukauf lediglich 55-168mm (crop einberechnet)
- (nicht wirklich Contra, aber) Blitz ist wohl auch nicht mehr verwendbar.

Olympus:
Pro:
- Objektive sind stabilisiert über den Body, daher sind aus der Hand längere Belichtungszeiten möglich.
- Schwenkbares Display find ich total praktisch in manchen Situationen
- Preis (DZ Kit, Batteriegriff)
- Brennweitenabdeckung 28-300mm
- Klein und leicht auch mit Objektiven.

Contra:
Kleinerer Sensor begünstigt das Rauschen bei ISO>800.

Ich bin nun ein wenig hin und her gerissen was ich tun soll… von Null geht’s auf jeden Fall los bei der DSLR, von daher bin ich unvoreingenommen.
Soll ich wieder auf Canon gehen? Dann wollte ich gern noch etwas für den Nahbereich und für den Telebereich.
Soll ich die Canon Objektive verkaufen und damit die Olympus an-finanzieren? Gibt’s da noch einen Markt für? (Ehrlich gesagt ist meine letzte e-bucht Auktion ewig her und hier habe ich genauso wenig eine Reputation, als dass ich mir angemessene Preise ausmalen würde).

Ein paar Fragen habe ich allerdings auch noch: Wenn ich eine Stabilisierung habe, gleicht doch eigentlich eine längere Belichtungszeit eine höhere ISO aus (bei stillen Objekten), oder habe ich das falsch verstanden? Stabi bringt daher bei bewegten Objektiven nur bedingt einen Vorteil, richtig?

Wie viele Bilder in Serie kann ich mit der Olympus schießen (RAW, JPG)? Da werde ich aus den Herstellerangaben nicht so ganz schlau (für so Bilder: http://www.extremekites.com.au/gallery/members/Joel/sessions/elwood_11Sep2007/Nigel_Sequence.jpg.html), die Canon macht wohl rund 147 jpgs oder 9RAWs in Serie, wenn ich nicht irre, das sollte eigentlich reichen.

Rauschen bei hohen ISO ist bei der Canon etwas weniger, als bei Olympus, lässt sich aber (irgendwann) durch beliebig viel Investitionen durch beliebige Objektive oder durch EBV wieder ausgleichen, zumindest bis zu einem gewissen Teil – sehe ich richtig, oder?

Sonstiger Kram wie Lehrbuch, Blitz, Tasche, Speicherkarten, Software... lass ich mal aussen vor, weil der kommt ja überall dazu.

Über eine kleine Entscheidungshilfe würde ich mich freuen.
Vielen Dank!
Olli
 
Ich würde Dir zu der Canon EOS 500D raten! Ist eine super Kamera, und man sollte sich nicht auf irgendwelche Kompromisse einlassen. Hast Du auch schon an Nikon gedacht? Da gibt es auch viele super DSLR's:)

Grüße
 
Mal ein paar Gedanken:

Die E620 empfinde ich als Canon-user auch als eine sehr attraktive Kombi. Das war zumindest solange der Fall, bis ich sie mal live in die Hände bekam. Selbst mit BG empfinde ich es als schwer, den Body mit der Kitlinse aufrecht zu halten. Sie ist dann kopflastig und das würde sie bei einem Tele noch mehr sein. Also rein von der Haptik (Griffigkeit, Balance) fehlt mir der Wulst. Das ist aber höchst individuell. Dennoch halte ich diesen Punkt für wichtiger, wenn Du auch mit Teleoptiken (lang, schwer) Kiten fotografieren willst.

Ich habe die 350d (etwa so groß wie 500d?) sehr gern an meine Tochter (mit kleineren Händen) weitergereicht, weil ich beim Sport gern einen griffigeren Body benutze. Also kam die 50d ins Haus. Nach einem halben Jahr bin ich sehr froh, diesen Schritt gegangen zu sein. Hauptgrund: Display, ISO 3200 brauchbar und Body-Größe.

Für jemanden, der also Familie/Feste bei Low light und später auch Sport fotografieren will, kämen für mich nicht die 500d und die E620 in Frage.

Das 50/1,8 wäre ein Grund, um Canon zu wählen, weil Du nirgends ein 50/1,8er für 100 EUR bekommst.

Vom Body her kämen für mich eher eine E30 oder bei Canon eine 30d, 40d, 50d, 7d in Frage.

Als Optiken: schnelle und lichtstarke Optiken: bei Canon: 85/1,8 USM, 70-200/4 USM. Für Sport brauchst DU 1/500s und kürzer, folglich brauchst Du hier auch keinen Stabi. Wenn Du bei Low light Personen fotografieren willst, brauchst Du mindestens 1/30 oder gern kürzere Zeiten. Auch hier kann man dann mit dem 50/1,8 noch einiges reißen. Auch ohne Stabi.

Einen Stabi kannst Du mit einer Tamron 17-50/VC dennoch kaufen.

Für Oly wäre die E30 mit 14-54/2,8-3,5 und das 50-200/2,8-3,5 die Wahl für AL und Sport, die ja bei Dir einige der Themen sind.

Ist das über Deinem Budget, wäre die 500d (sofern die Größe für Dich ausreicht) mit dem 18-55 IS ein Start. Das 50/1,8 behalten. Und bei Tele hast Du zwei etwas ältere Objektive, wobei das Canon für den Alltag sicherlich reicht. Für Sport würde ich dann das 70-200/4 USM ins Auge fassen.

Was denkst Du?;)
 
@Greta:
das glaube ich Dir gern, daher habe ich die 500D ins Auge gefaßt.
Nikon gefällt mir nicht!

@noreflex:
Das sind sehr zukunftweisende Gedanken (und liegen eigentlich über meinem Preisrahmen - stellt sich wieder die Frage Lehrgeld zahlen oder gleich richtig zuschlagen!?).
Die E-620 hatte ich mit BG in der Hand, allerdings zugegeben nur mit dem kleinen Kit Objektiv.... Vielleicht muß ich mir das noch mal anschauen und auch mal ein 70-300 dranmachen lassen, um das richtig zu beurteilen.
Das gleiche gilt im übrigen für die Canon.

Die von Dir genannenten Kameras und Objektive sind in meinen (Einsteiger-)Augen Profiware. Der Vorteil am Fotografieren beim Kiten ist, daß man relativ nah ran kommt, bzw. das Objekt recht groß ist, außerdem ist man draußen. Scheint für mich erstmal ein Fall von kann nicht soo schlecht sein das Licht, aber da lasse ich mich gern belehren.

Ich bin mir sicher, daß auch ein Oly-Besitzer eine ähnliche Liste aufführen könnte und ich dann auf ähnliche Preise käme, Nachfolgekosten will ich daher in dem Moment nicht betrachten.

Wieso gibts die 50/1:1,8 nicht? In der bucht oder in Preissuchmaschinen find ich die schon zu Hauf, oder meinst Du den Preis von 100€?
 
noreflex meint glaube ich dass nur canon ein 50/1.8 (II) für unter 100€ anbietet.
Das wäre die normal-BW für KB und eine gute portrait-BW für 1.6 crop.
Bei oly hast du sowas nicht, die alternativen (ZD 50/2 und HSM sigma) sind wesentlich (4-5x) teurer.
Verglichen mit der 500D bietet die kleine oly aber jede menge "extras" wie blitzsteuerung, AF mikrojustierung, klappdisplay, mehr kreuzsensoren und bodystabi, dafür ist halt der sucher klein und die kam fühlt sich irgendwie naja.. Wobei ich mit der 500D auch nichts anfangen kann.
Das rauschen kann man mit EBV teilweise beheben, stimmt.
Oly bietet auch einige lichtstarke optiken, die die eine blende mehr rauschen theoretisch ausgleichen aber die preise dafür sind nicht ohne. Unterm strich wirst du so oder so keinen fehler machen; wenn du mit der oly klar kommst ist es auf jeden fall ein guter kauf.
Das gleiche mit der canon.
Und, wenn du hochwertigere optiken kaufen willst (f/2.0 oder f/2.8 zooms zB) musst du bei beiden herstellern tief in die tasche greifen.
Wegen verkauf von deinen objektiven - die zooms sind vermutlich nicht viel wert bzw nicht sehr gefragt, das 50/1.8 I (mit dem metallbajonett) ist ein nach wie vor gutes und v.a. gefragtes objektiv, was so um die 130-160.- bringen könnte.
p.s. dem argument "bei canon kauft man den IS mit jedem objektiv" halte ich ein "ja, aber dafür immer die aktuelle version" entgegen (wie der hybrid IS beim L makro usw.)

Und zu deiner frage wieviele bilder in folge:
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos500d/page20.asp
Zeile "Continuous shooting" - Oly ist etwas schneller, kann dafür nur 5 RAWs, die EOS schafft 9.
 
Zuletzt bearbeitet:
@boby: Du bist mein zweitaccount!:evil: Wir können uns ab jetzt die Threads teilen, Du nimmst die geraden, ich die ungeraden. Zu zweit in einem Thread verschwenden wir nur Platz, da wir inhaltlich beängstigend d'accord sind. Ich war hier zu erst: Du gehst!:evil:

:D

Also: das 50/1,8 wäre meine Empfehlung für Deine Familienambitionen. Du hast es ja bereits. Es geht auch an der 500d hervorragend, um bei ISO 1600 und F1,8 noch ne 1/30s zu realisieren - Das spricht für Canon.

Wenn Du bei Deinen Wünschen Dinge wie Kiten angibst, dann läuft das auf Optiken mit sehr schnellem AF hinaus: ich habe gestern mit einer 50d und einem 50/1,4 USM versucht, Schlitten in der Vorbeifahrt in Serie zu fotografieren. Es war ein Grauen! Der AF stellt eben sehr diskontinuierlich scharf und hat Denkpausen. Für Porträt super, für Sport: na ja.

Dito wird Dein Vivitar sein.

Also wiederhole ich: bei knappem Budget kannst Du mit einem 18-55 IS an der 500d schon viele Schlachten schlagen. Und wenn Du dann mal erweitern willst: BG, dann Tele mit USM-AF-Motor (!!!) und dann kannst Du auch Kiter gut erwischen.

Die 350d mit BG habe ich zwei Jahre beim Tischtennis benutzt. Es geht, aber ein 100-400 am kleinen 350d Gehäuse ist schon sehr frontlastig. Dito an der 500d (ohne BG) und an der 620 (auch mit BG, meine Meinung).

Also fang mit der 500d an und ergänze in den nächsten Jahren.

Da Du auch Oly ansprachst: abgesehen von AL und Sport (wo Oly sicherlich auch geht, aber dann brauchst Du auch bei Oly lichtstarke und dann teure Zooms!) sind die Oly-Bodies mit Doppelzoom in Preis und Leistung extrem interessant. Sagte ich aber zu Beginn bereits. Nur mußt Du auch die Haptik bedenken. Wenn Dir aber die E620 zusagt, dann ist da aus meiner Sicht ein gutes Package beisammen: 14-42 und 40-150 und später vielleicht mal ein 30/1,4 und oder ein 50-200.
 
Einspruch.

Wo bekomme ich von Canon ein 14-54 f 2.8-3.5 für gebraucht grad mal 300€
Welches Objektiv von Canon hat umgerechnet auf KB 140-600mm Brennweite und kostet NEU um die 300€
Hat Canon mitlerweile ein 12-60 SWD oder änliches im Angebot.KB 24-120 und zu welchem Preis..... muß ich dann 2 Kaufen??:evil:
usw. Die beiden Kit-Linsen von Olympus lasse mer mal ausen vor..oder..
oder hat Canon ein 40-150/das mit Raynoxconverter auch noch Macrotauglich ist.(Locker 1:1):D
Canon ist bei den Zoom-Linsen im Einsteigerbereich recht schwach aufgestellt.
Da würd ich eher Nikon nehmen dazu das 16-85 und das 70-300er VR sowas gibts bei Canon garnicht erst.
Und die Geli darf man auch noch extra zahlen.:top:
gruß Andre
 

Gegen was?


Und wenn Du nun feststellen solltest, dass sowohl boby als auch ich das 15-54 z.B. oben empfohlen haben, dann nimm Deinen Einspruch zurück und stelle dem TO mal ein Oly-Set zusammen (mit Begründung und Preisen) und dann hat er es einfacher, den Vorschlag nachzuvollziehen.

Von einem "dagegen" hat er ja noch nichts!:D
 
Rauschen bei hohen ISO ist bei der Canon etwas weniger, als bei Olympus, lässt sich aber (irgendwann) durch beliebig viel Investitionen durch beliebige Objektive oder durch EBV wieder ausgleichen, zumindest bis zu einem gewissen Teil – sehe ich richtig, oder?

Wenn Du das Rauschen ansprichts und den Wunsch, bei Dunkelheit auch Familienfotos zu machen, dann gibt es folgende Optionen:

a) hohe ISO verwenden (1600, 3200) und anschließend mit Software entrauschen
b) IS verwenden: nutzt nur, wenn die Zeiten kürzer als 1/30s bleiben. Dann hilft es allerdings, eigene Verwackler zu verringern.
c) lichtstarke Optiken mit F1,4 oder F1,8 oder F2 verwenden. Diese sind meist teuer - abgesehen von dem 50/1,8 bei C, welches eben schon ab 100 EUR kaufbar ist. Du hast es ja bereits.
d) indirekt blitzen. (erhält einen Teil der Lichtstimmung)
e) direkt blitzen (Das ist der Notfall! Stimmung im Eimer, Gesichter zu grell, Hintergrund abgesoffen).

Man kann auch a) bis e) in Kombination verwenden, aber die meisten user mit lichtstarken Objektiven nutzen nach einiger Zeit möglichst nur das vorhandene Licht, weil dann die Porträtierten am wenigsten Widerstand leisten. So wie Blitze eingesetzt werden, wird man auch meist angeregt, nun mit dem Paparazzi-Getue aufzuhören.

Das spricht also für ein 50/1,8 oder später ein 30/1,4 an Canon und/oder an Oly.
 
Gegen was?

Von einem "dagegen" hat er ja noch nichts!:D


Einschpruch gegen Canon.:D:p

Obwohl ich Olympus habe würde ich Nikon einer Canon immer vorziehen.
Nikon hat auch ein 18-55 das 18-105 ist ganz nett und das 16-85 obwohl nicht sonderlich lichtstark soll sehr gut sein.
Und Canon ja das 18-55is.....und..
Hier gehts ja um die 500d und ich finds schon intressant das die es schaft ab ISO 800 ganz ohne Farben auszukommen.:evil:
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos500d/page26.asp

gruß Andre
 
Einschpruch gegen Canon.:D:p

Obwohl ich Olympus habe würde ich Nikon einer Canon immer vorziehen.
Nikon hat auch ein 18-55 das 18-105 ist ganz nett und das 16-85 obwohl nicht sonderlich lichtstark soll sehr gut sein.
Und Canon ja das 18-55is.....und..
Hier gehts ja um die 500d und ich finds schon intressant das die es schaft ab ISO 800 ganz ohne Farben auszukommen.:evil:
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos500d/page26.asp

gruß Andre

Also: Nikon gefällt Dir besser? Das kann ich glauben. Denn ich mag Nikon auch - ein bisschen. Aber der TO wiederum: der mag Nikon nicht! Was nun?;)

Und mit Deinem Link möchtest Du ihn warnen, die 500d zu wählen? Weil die schlecht ist? Schlechter als?

Wobei: es würde nicht schaden, wenn der TO hier:
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

mal ein paar der in Frage kommenden Cams vergleicht. Nach diesem Vergleich würde ich dann noch die Beispielbilder-Threads zur Cam aufsuchen und mal ein paar Bilder der user ansehen und auch auf deren verwendeten Linsen schauen. Dann kann man erahnen, was man toll findet, ob man es sich leisten mag etc.

Lieben Gruss
 
Hallo,
ahh so hab ich mir das vorgestellt, konnte die Diskussion allerdings mit meinem Wissen allein im Kopf nicht so interessant gestalten :p

@Bobyg und justi: Die Artikel zur Canon und E-620 habe ich gleesen, allerdings geht bei der hohen Detailfülle schnell die eine oder andere "Kleinigkeit" verloren.. danke fürs raussuchen der Links zum noch mal nachschauen.

@justi: Es geht nicht nur um die 500D, wenn Du eine machen magst dann wäre ich Dir auch für so eine tolle "Zukunftsplanung" wie die von noreflex dankbar.

@noreflex: bei Dunkelheit Familienfotos machen: Wenn ich mal wüßte was "dunkel" ist für so eine Kamera ;) Ist dunkel im Winter um 18:00Uhr, Rolladen runter und alle Zimmerlichter an dunkel, oder ist es dunkel wenn nur Kerzen brennen? Da fehlt mir die Erfahrung.
Wenn ich den Vergleich auf DPreview richtig erinnere und verstanden habe, dann macht der Stabi fast 3 Blendenstufen oder somit auch 3 ISO Stufen wett, oder?
Vielleicht mache ich da auch einen Denkfehler, aber sollte ich damit nicht hinkommen bis ISO 800 und 1/30sec? Nachdem ich mir gestern ja auch den Bilderthread der E-620 durchgelesen habe und mir bei den Bildern die ich für "schwieriges Licht" hielt die Exifs angeschaut habe, meine ich das könnte klappen.
Deine Erfahrungen mit dem Blitz, ISO und lichtstarkem Objektiv auf Feiern habe ich verstanden, danke :)

Im Moment nehme ich die Folgekosten für gute Objektive egal von welchem Hersteller als gleich/hoch an. Das ist für die eigentliche Entscheidungsfindung also nicht wirklich ausschlaggebend. Irgendwie muß ich ja mal rausfinden was geht und was nicht und da werd ich nicht besser durch Forenlesen.

Eins geht mir noch grad durch den Kopf, sozusagen als Unbeteiligter: angenommen ich mache ein Bild mit er e-620 und es rauscht. Solange ich es nicht als Abzug machen lasse in Originalgröße wird es keiner sehen. Auf dem Bildschirm in der Vollansicht, sieht man es vielleicht auch noch nicht. Schwierig wirds doch erst, wenn man nur bestimmte Bildteile verwendet und selbst dann weiß ich nicht, ob ich das sehen würde auf einem Abzug.
Bis zu einem gewissen Punkt ist das doch Jammern auf hohem Niveau wie man so schön sagt, oder ist da mehr, was ich nicht sehe?
 
Der Stabilisator macht nicht 3 ISO Stufen, sondern bis 3 Blendenstufen wett.

Die Rauschthematik hast du mit dem letzten Satz sehr gut getroffen. Es gibt rauschfreie ISO 1600 Fotos von der Olympus (je nach Belichtung) und welche die sichtbar rauschen - allerdings wird das meist erst bei starker Vergrösserung sichtbar.

Ich hab ein stark verrauschtes Bild auf 10 x 15 ausarbeiten lassen und da ist rauschen nicht zu erkennen. Bei Vergrösserungen oder Postern ist es sicher merkbar, wobei sich mit EBV sehr viel machen lässt.
 
Eins geht mir noch grad durch den Kopf, sozusagen als Unbeteiligter: angenommen ich mache ein Bild mit er e-620 und es rauscht. Solange ich es nicht als Abzug machen lasse in Originalgröße wird es keiner sehen. Auf dem Bildschirm in der Vollansicht, sieht man es vielleicht auch noch nicht. Schwierig wirds doch erst, wenn man nur bestimmte Bildteile verwendet und selbst dann weiß ich nicht, ob ich das sehen würde auf einem Abzug.
Bis zu einem gewissen Punkt ist das doch Jammern auf hohem Niveau wie man so schön sagt, oder ist da mehr, was ich nicht sehe?

es ist genau so...:top:

aber hier kannstes ausprobieren.
Einfach die E620 und eine weitere DSLR deiner Wahl auswählen und vergleichen.
Also nachdem das geschehen ist runterscrollen auf die Testkrafiken. ISO 3200 wählen, beide runterladen, und vergleichen.
Und auf die exiffs achten sehr aufschlussreich. Besonders die Belichtungszeiten und Blendenwerte.;):rolleyes:
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
gruß Andre
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich antworte mal in Deinem Post...

..

@noreflex: bei Dunkelheit Familienfotos machen: Wenn ich mal wüßte was "dunkel" ist für so eine Kamera ;) Ist dunkel im Winter um 18:00Uhr

Ja! Weihnachten, Nikolaus, Geburtstage, Silvester etc. im Nov.-Feb finden oft bei Kunstlicht in Räumen statt. Hier trifft sich die Familie, es wird erzählt gebacken, gebraten und gespielt. Hier kann man eine Cam auch gut gebrauchen. Mit und auch ohne Blitz!;)
, Rolladen runter und alle Zimmerlichter an dunkel, oder ist es dunkel wenn nur Kerzen brennen? Da fehlt mir die Erfahrung.

Kinder beim Auspacken der Geschenke am Baum. Freunde beim Rotwein-Trinken bei Kerzenschein... Das sind u.a. Motive, die ich gern festhalte.

Wenn ich den Vergleich auf DPreview richtig erinnere und verstanden habe, dann macht der Stabi fast 3 Blendenstufen oder somit auch 3 ISO Stufen wett, oder?

Ein Stabi schafft rund drei Blenden oder ISO Stufen oder Zeitstufen.

Vielleicht mache ich da auch einen Denkfehler, aber sollte ich damit nicht hinkommen bis ISO 800 und 1/30sec? Nachdem ich mir gestern ja auch den Bilderthread der E-620 durchgelesen habe und mir bei den Bildern die ich für "schwieriges Licht" hielt die Exifs angeschaut habe, meine ich das könnte klappen.

Schau mal diesen Thread durch: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=604845

Hier findest Du Stills (Speisen, Getränke, Kerzen etc., die sich nicht bewegen), wo eine ISO 800, F2,8 und ein IS Wunder bewirken können. Du findest aber auch Porträts bei ISO 2500, 1/30s, wo ein IS weniger bringt: denn die hohen ISO kann man nicht runterschrauben, ohne die Zeit länger zu wählen. Und ab 1/15s werden viele Bilder einfach (bewegungs-)unscharf.


Deine Erfahrungen mit dem Blitz, ISO und lichtstarkem Objektiv auf Feiern habe ich verstanden, danke :)

Im Moment nehme ich die Folgekosten für gute Objektive egal von welchem Hersteller als gleich/hoch an.

Richtig: bei Canon gibt es das 17-50/2,8 IS oder das 70-200/4 - welche nicht billig sind. Bei Oly das 12-60 oder das 50-200, die auch ihren Preis haben...

Das ist für die eigentliche Entscheidungsfindung also nicht wirklich ausschlaggebend. Irgendwie muß ich ja mal rausfinden was geht und was nicht und da werd ich nicht besser durch Forenlesen.

Eins geht mir noch grad durch den Kopf, sozusagen als Unbeteiligter: angenommen ich mache ein Bild mit er e-620 und es rauscht. Solange ich es nicht als Abzug machen lasse in Originalgröße wird es keiner sehen. Auf dem Bildschirm in der Vollansicht, sieht man es vielleicht auch noch nicht. Schwierig wirds doch erst, wenn man nur bestimmte Bildteile verwendet und selbst dann weiß ich nicht, ob ich das sehen würde auf einem Abzug.
Bis zu einem gewissen Punkt ist das doch Jammern auf hohem Niveau wie man so schön sagt, oder ist da mehr, was ich nicht sehe?

Deinem letzten Absatz stimme ich zu. Das "vielleicht" ist der spannende Punkt: manche suchen das Rauschen und werden ganz hibbelich, wenn sie es nicht finden. Andere schauen drüber hinweg. Es ist eine Frage des Anspruchs.

Für gute AL-Bilder mit der E620 empfehle ich Dir die Bilder von Froggi, J.N.K. und nightstalker. Auch gottardo hat wohl einige gezeigt. Mir gefallen die meisten Bilder und so lange man sie auf dem Monitor oder in einem Fotobuch verwendet und wenn man bereit ist, etwas zu entrauschen, wäre das für einen Start kein so elementares Hindernis.

Ich würde die Thematik für die meisten user bei der Auswahl zwischen einer 500d und einer 620 als Nebenschauplatz bezeichnen. Jemand wie ich, der sehr viel bei AL macht, ist allerdings bei C oder N besser aufgehoben, da ich in der Sporthalle fast zu 100% bei ISO 1600 und höher agiere und auch gern mal Familienfeste mache.

Mit Noiseware kann man nochmals die Unterschiede redzuzieren. Und bis A4-Print ist es viel Zank um Kaisers Bart!

Lass Dich also lieber von den Optiken, dem Anfass-Gefühl und Deinem Bauchgefühl ("haben will") leiten, weil das am Ende Deinen Spaßfaktor bestimmt.

lieben gruss
 
Lass Dich also lieber von den Optiken, dem Anfass-Gefühl und Deinem Bauchgefühl ("haben will") leiten, weil das am Ende Deinen Spaßfaktor bestimmt.

vom "Anfass-Gefühl" und Haptik gefällt mir als Canon-User die E-620 ausgesprochen gut.
Auch die techn. Dinge z.B KlappDisplay, sehr gute Linsen,
Bildstabi im Body etc. fehlen bei Canon.
Aber leider sind doch so einige praktische Details auch dabei, die mir bei der 620 nicht so gut gefallen.
zB der dunkle, kleine Sucher der Oly wird dich oft hindern den optimalen Bildauschnitt zu treffen, oder
zB das nicht ausgereifte Live-View, welches m.M. zu langsam ist einen Schnappschuß zu schießen
und auch wichtig bei Anfängern spielt sicher auch die bei Oly unübersichtliche und komplizierte Menü-Bedienung eine große Rolle.

Wenn Dir aber diese von mir aufgezählten praktischen "Mängel" als unwichtig erscheinen, werd mit der 620 glücklich.
Von den Bildern wirst Du keinen wesentlichen Unterschied zwischen beiden Marken feststellen.
Es kommt ehr auf das Objekt als auf das Objektiv an, wenn das Bild gelungen ist.
 
Einschpruch gegen Canon.:D:p

Obwohl ich Olympus habe würde ich Nikon einer Canon immer vorziehen.
Nikon hat auch ein 18-55 das 18-105 ist ganz nett und das 16-85 obwohl nicht sonderlich lichtstark soll sehr gut sein.
Und Canon ja das 18-55is.....und..
Hier gehts ja um die 500d und ich finds schon intressant das die es schaft ab ISO 800 ganz ohne Farben auszukommen.:evil:
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos500d/page26.asp

gruß Andre

Canon hat ein 15-85 IS USM ein 17-85 IS USM ein 18-135 IS und das 18-55 in zwei Ausführungen.

Wolf
 
Die Menüführung ist wirklich unübersichtlich.
Man muss nur Tasten drücken, oder die Kreuztaste zur Anwahl drücken und mit OK bestätigen.

Andere machen das bestimmt noch einfacher.
;)

alike
 
vom "Anfass-Gefühl" und Haptik gefällt mir als Canon-User die E-620 ausgesprochen gut.
Auch die techn. Dinge z.B KlappDisplay, sehr gute Linsen,
Bildstabi im Body etc. fehlen bei Canon.
Aber leider sind doch so einige praktische Details auch dabei, die mir bei der 620 nicht so gut gefallen.
zB der dunkle, kleine Sucher der Oly wird dich oft hindern den optimalen Bildauschnitt zu treffen, oder
zB das nicht ausgereifte Live-View, welches m.M. zu langsam ist einen Schnappschuß zu schießen
und auch wichtig bei Anfängern spielt sicher auch die bei Oly unübersichtliche und komplizierte Menü-Bedienung eine große Rolle.

Wenn Dir aber diese von mir aufgezählten praktischen "Mängel" als unwichtig erscheinen, werd mit der 620 glücklich.
Von den Bildern wirst Du keinen wesentlichen Unterschied zwischen beiden Marken feststellen.
Es kommt ehr auf das Objekt als auf das Objektiv an, wenn das Bild gelungen ist.

Wie unterschiedlich wir doch sind: mich stört der "fehlende Wulst", aber der Sucher ist bestimmt nicht kleiner als der der 350d und die konnte ich richtig leiden. Und mit Liveview fotografiere ich an der 50d nur vom Stativ. In Praxis ist der mir zu langsam....

Wenn ich pro Oly denke, dann wegen der relativ guten Kit-Zooms und dem Stabi, dem Schwenk-Display (was keine Canon hat) und der Option auf 14-54 oder 12-60. Wenn man aber nur bei den Kits bleibt und nicht upgradet (nach ein-zwei Jahren), dann tut es eine 500d mit 18-55 IS und 55-250 IS und dem 50/1,8 auch sehr gut. Da muss man für viel Fotospaß auch erst mal Jahre nicht upgraden...

Und Film hätte man auch noch inkl.!;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten