• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 5 D Mark II erster Eindruck

Die Auflösung ist alles andere als gigantisch, schon eine 40D stellt höhere Anforderungen (im abgedeckten Bereich).
Der abgedeckte Bereich ist aber bei der 5D nunmal um einiges größer - Und damit wird endlich auch mal der Randbereich des ganzen Objektivglases dazu verwendet, zum Bild beizutragen, anstatt nur zum Gewicht des Objektives und zum Ego des Besitzers. Zum Rand hin werden aber nunmal die optischen Fehler stärker, das ist schon immer so gewesen. Und wenn's innen für Superschärfe auch auf Pixelebene reicht, dann sind außen "Verschmierungen" um 1-2 Pixel ja wohl tolerierbar. Wie gesagt: Was das mit der Praxis zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Das Argument "ich hab keine lagen Brennweiten, ich muß croppen" lasse ich nicht gelten, denn es ist praxisfremd - Bei derartig brutalem Beschneiden darf bei solchen Auflösungen niemand im Umkreis von 20 Kilometern HUSTEN, sonst habe ich wieder um einen Pixel verwackelt! Klar kann man das machen, aber Ergebnisse auf professionell nutzbarem Niveau darf man dann nicht erwarten, und die Forderungen hier im Forum gehen schon über professionellen Anspruch hinaus.

Die Canon-Weitwinkel sind nur einfach schlecht.
Einziger Kommentar meinerseits dazu: Ich hätte dann gerne so ein schlechtes Objektiv wie das, mit dem das diskutierte Bild gemacht wurde :D
 
Kein Problem, es gibt etliches adaptierbares Altglas, das an die Leistung problemlos herankommt (natürlich ohne variable Brennweite).

Sicher ist die Pixeldichte für den Randbereich eine neue Anforderung. Das liegt aber eher daran, dass die 5D-Auflösung gering war und nicht daran, dass sie jetzt superhoch wäre (die 5D liefert Endergebnisse von irgendwas um die 45 lp/mm soweit ich mich erinnere).

Eine respektable Anforderung sind die 100 lp/mm Samplingfrequenz (mit Endergebnis bei ~70-80), die ein 50D-Sensor auf Vollformat bringen würde. Dafür wird Canon seine Objektivpalette gründlich entrümpeln dürfen.

Es ist ja auch nicht so, dass es nicht besser ginge (Nikon 14-24).


p.s. ich finde die Leistung des 16-35 absolut ausreichend, nur sind Gewicht und Preis zu hoch.
 
Kein Problem, es gibt etliches adaptierbares Altglas, das an die Leistung problemlos herankommt (natürlich ohne variable Brennweite).

Sicher ist die Pixeldichte für den Randbereich eine neue Anforderung. Das liegt aber eher daran, dass die 5D-Auflösung gering war und nicht daran, dass sie jetzt superhoch wäre (die 5D liefert Endergebnisse von irgendwas um die 45 lp/mm soweit ich mich erinnere).

Eine respektable Anforderung sind die 100 lp/mm Samplingfrequenz (mit Endergebnis bei ~70-80), die ein 50D-Sensor auf Vollformat bringen würde. Dafür wird Canon seine Objektivpalette gründlich entrümpeln dürfen.

Es ist ja auch nicht so, dass es nicht besser ginge (Nikon 14-24).


p.s. ich finde die Leistung des 16-35 absolut ausreichend, nur sind Gewicht und Preis zu hoch.


Das Nikon wiegt 1000gramm und kostet noch 300 Euro mehr als das Canon, das 640 gramm wiegt.
 
Es ist ja auch nicht so, dass es nicht besser ginge (Nikon 14-24).

Nun... das gute Ding kostet auch 1400€... :eek: und solche Objektive hängt man nicht an nen 2000€ Body... :ugly: oder anders, ne 1er wär da wohl treffender als ne 5er
 
Die Canon-Weitwinkel sind nur einfach schlecht.

Auf dieser Seite habe ich ein Bild der 5d² + adaptiertem Zeiss 18/3,5 ZF hochgeladen:

http://kais-kiste.de/Testfotos/testfotos.htm

Das 16-35er von Canon käme mir für das Geld nicht in die Fototasche. Die Ränder sind ja durchaus ok. Aber warum müssen die Ecken immer dermaßen vermatscht sein? Wäre es so ein großer Aufwand, den Bildkreis des Objektivs noch etwas zu vergrößern?
 
Nun... das gute Ding kostet auch 1400€... :eek: und solche Objektive hängt man nicht an nen 2000€ Body... :ugly: oder anders, ne 1er wär da wohl treffender als ne 5er

warum? meine 100-400 kostet auch 1400 Euro und hängt an der 5D2. Und ob die Bildqualität der entscheidende Unterschied zwischen 5er und 1er ist möchte ich bezweifeln.
 
Auf dieser Seite habe ich ein Bild der 5d² + adaptiertem Zeiss 18/3,5 ZF hochgeladen:

http://kais-kiste.de/Testfotos/testfotos.htm

Das 16-35er von Canon käme mir für das Geld nicht in die Fototasche. Die Ränder sind ja durchaus ok. Aber warum müssen die Ecken immer dermaßen vermatscht sein? Wäre es so ein großer Aufwand, den Bildkreis des Objektivs noch etwas zu vergrößern?

Ich muss wohl mein Auge noch etwas schulen. Das Zeiss ist sicher besser in den Ecken, aber es sind erstens 2 mm mehr Brennweite und dann ist es auch nur eine Brennweite. Ich kenn jetzt den Preis nicht aber ich nehme an es spielt in der gleichen Liga wie das 16-35 (wenn nicht teurer). Und diese ganzen Nachteile zusammengerechnet sehe ich jetzt nicht wirklich DEN Vorteil in der Bildqualität.
Aber das ist zugegebnenermasssen egal. Wir sind offensichtlich beide mit unseren Lösungen glücklich. Darum gehts.:cool:

P.S.: Das 14-24 von Nikon hängt man am besten an eine D3(x)....
 
Auf dieser Seite habe ich ein Bild der 5d² + adaptiertem Zeiss 18/3,5 ZF hochgeladen:

http://kais-kiste.de/Testfotos/testfotos.htm

Das 16-35er von Canon käme mir für das Geld nicht in die Fototasche. Die Ränder sind ja durchaus ok. Aber warum müssen die Ecken immer dermaßen vermatscht sein? Wäre es so ein großer Aufwand, den Bildkreis des Objektivs noch etwas zu vergrößern?

Ohne jetzt da der Optik-Überflieger zu sein aber ich nehme mal an wenn man den Bildkreis des Objektivs bei gleicher Geometrie weiter vergrössern wollte, würde die Frontlinse und damit der Filterdurchmesser auch grösser werden als die eh schon riesigen 82 mm und das wird dann langsam aber sicher wirklich teuer...
 
Was denn zum Beispiel? Ich brauche noch was um die 24mm :)!
Z.B. Zeiss/Contax 21er und 24er. Allerdings sind die auf dem Gebrauchtmarkt teilweise zu schwindelerregenden Preisen gehandelt worden ($3000 und mehr bei US-Auktionen). Halt genau deshalb, weil es nichts gleichwertiges von Canon gab.

Klar, das Nikon 14-24 ist noch teurer und auch schwer, aber es ist das erste bezahlbare WW-Zoom überhaupt, das von der Qualität her alle Festbrennweiten in seinem Bereich ersetzen kann. Nicht umsonst benutzen das manche mit Adaptern für Canon, obwohl es absurd umständlich zu benutzen ist (zum Blende einstellen muss das gesamte Objektiv am Adapter gedreht werden!).

Ich hab für meine 5D2 als Ultra-WW ganz einfach das Sigma 15-30, das ich mir schon für die 350D gekauft hatte. Die Ecken sind Matsch, aber gecroppt bleibt da immer noch ein gutes 17er oder 18er übrig.
Dass man beim 16-35 offensichtlich ebenfalls mit zweistelligen Blendenzahlen arbeiten muss, um vernünftige Ränder zu kriegen, finde ich nicht akzeptabel. Wenn ich sowieso Kompromisse eingehen muss, dann lieber günstig mit Sigma. Die Qualität reicht absolut aus, und aufrüsten würde ich halt erst bei einem Quantensprung wie zum Nikon.


p.s. bei üblicher Druckgröße sind die Ecken beim 16-35 aber unkritisch genug
 
Z.B. Zeiss/Contax 21er und 24er. Allerdings sind die auf dem Gebrauchtmarkt teilweise zu schwindelerregenden Preisen gehandelt worden ($3000 und mehr bei US-Auktionen). Halt genau deshalb, weil es nichts gleichwertiges von Canon gab.

Ich hatte eigentlich an etwas Preiswerteres gedacht :). Mich würde ja mal interessieren, wie sich das EF 24/2,8 so schlägt. Wenn es in den Ecken nur etwas besser als das 28/2,8 wäre, das ich gerade ausgeliehen habe, wäre das eine Option. Nur leider findet man zu dieser Linse keinerlei Erfahrungswerte im Netz. Ansonsten gibt es ja noch das 25er Zeiss für 800 Euro. Aber noch so eine teure Adapterlösung wollte ich eigentlich umgehen. Wenn ohne EF-Bajonett, dann preiswert.
 
Aber noch so eine teure Adapterlösung wollte ich eigentlich umgehen. Wenn ohne EF-Bajonett, dann preiswert.
Wieso, mit manuellen Objektiven hast du sogar M-Modus mit AutoISO ;).

Es gäbe da auch noch das Leica Super Angulon R 4/21, gebraucht durchaus bezahlbar.
Ich weiß nicht, wie sich ältere Pentax- oder Olympus-21er schlagen, da gehts sicher noch weit billiger mit.
 
Auf dieser Seite habe ich ein Bild der 5d² + adaptiertem Zeiss 18/3,5 ZF hochgeladen:

http://kais-kiste.de/Testfotos/testfotos.htm

Das 16-35er von Canon käme mir für das Geld nicht in die Fototasche. Die Ränder sind ja durchaus ok. Aber warum müssen die Ecken immer dermaßen vermatscht sein? Wäre es so ein großer Aufwand, den Bildkreis des Objektivs noch etwas zu vergrößern?

Hallo,
will ja nicht blöd kommen, aber mein 17-40/4L ist in den Ecken @8-11 besser als das auf deiner Hompage dargestellte 16-35/2.8L. :confused: nix verstehen!

Viele Grüße
 
Das neue Canon 24 / 1,4 II (leider m.W. noch nicht erhältlich in Europa) soll angeblich abgeblendet ab 2.8 auch in den Ecken an der VF sehr scharf sein. Die Vignettierung soll bei VF allerdings bis 5.6 zeimlich stark sein und bei Offenblende sehr stark. Das sollte allerdings kein unlösbares Problem an der 5 D II bei jpg.(automat. Vignettierungskorrektur) bzw. bei RAW überhaupt nicht (Korrektur in DPP) sein. Der Preis des Objektivs ist allerdings heftig (Euro 1500 , tlw. mehr). Das Zeiss 21 mm Distagon mit ZE (Canon Anschluss) kommt erst im 2. Quartal, ich nehme an, eher Ende desselben. Hat dann keinen AF, aber AF Bestätigung.(Preis etwa gleich dem Canon 24 / 1,4 II).
 
sagt doch mal Leute kommt ihr denn vor lauter "Eckenmatschtests" oder "wie fokussiere ich richtig-Tests" oder auch ohne die ganze verbale "ich habe das Bessere", oder die "ich weis was-Schminke" auch mal zum fotografieren?? :confused:

ich habe zwar auch ein Haufen Zeug für Nikon und Canon aber so einen technischen Kult fern ab jeder Praxis drauß zu machen wäre mir absolut nichts. Also geht raus und fotografiert und freut euch drüber dass es heutezutage möglich ist entsprechende "Weitwinkel"fotos zu machen :):) wo dann das Hauptaugenmerk endlich wieder auf dem Motiv, eben letztendlich bei schönen Bildern liegt :) :)
 
Fotografieren ist doch in diesem Forum nun wirklich nicht das Thema. Wie gehtn das überhaupt?:o
Hier ist das Forum der AQ (Anonyme Qualitätskontrolleure)
:ugly:
 
sagt doch mal Leute kommt ihr denn vor lauter "Eckenmatschtests" oder "wie fokussiere ich richtig-Tests" oder auch ohne die ganze verbale "ich habe das Bessere", oder die "ich weis was-Schminke" auch mal zum fotografieren??
Was ist denn das für eine Frage? Selbstverständlich nicht! :D

Den Kommentar hat man so schon 1024x gelesen, jetzt mal wieder.. für "ich bin froh, dass ich heutzutage so einfach Bilder machen kann" braucht man aber weder eine 5D2 noch ein 16-35.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten