• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 450D vs. Nikon D60 mit entsprechendem "Immerdrauf" Objektiv

gfc

Themenersteller
Zuerst einmal vorweg: Ich habe mich in den letzten 2 Wochen beinahe Tod gelesen mit Testberichten von digitalkamera.de, dpreview.com, photozone.de und natürlich hier in diesem Forum. Ich war auch ca. 4-5 mal in Fotogeschäften und Mediamärkten, um auch die beworbenen Kameras in der Hand zu halten. Schlussendlich: Ich hab nach den 2 Wochen mehr Fragen, als Antworten. Darum mach ich hier auch einen neuen Thread auf und hoff auf konstruktive Antworten...

Den Fragebogen findet ihr btw. am Schluss des Threads, hier mal ein wenig Fliesstext um die Problematik zu umschreiben. Besten Dank im Voraus für's lesen!

Mein Hauptproblem ist, dass ich mich ja nicht nur für ein Body, sondern für ein komplettes System entscheiden muss. Und soweit ich den Markt (in der Schweiz) mal angeschaut habe, ist das nicht ganz trivial, da es das "hat alles was ich will" System anscheinend nicht gibt ;-)

Als Body haben mir die D60 und die EOS 450D mit Abstand am besten Gefallen. Sony's 350er war auch nicht schlecht. Und die G1 von Panasonic war natürlich als Kompakt-Umsteiger rein von den Massen interessant, wenn auch IMHO massiv überteuert.

Bei der Nikon seh ich aktuell die beste Auswahl an Objektiven, auch gerade für ein "Immerdrauf". Denn wenn ich mir die Kit-Objektive mit 18-55mm anschaue, halte ich den abgedeckten Brennweitenbereich für zu klein, um etwas zu finden. Denn ich möchte z.B. für Städtereisen gerne nur den Body + genau 1 Objektiv mitnehmen und nicht die ganze Fototasche. Denn da weiss ich bereits jetzt, dass ich das nicht mittragen werde und viele Schnappschüsse verpasse. Und aus meinen bisherigen Fotoerfahrungen brauch ich da eher einen Brennweitenbereich von 18 bis mind. 70mm, lieber natürlich 85 oder 105mm.

Und da kommt schon der Hauptnachteil des Canon-Systems: Bis auf das Sigma 17-70 mm (Sigma 17-70mm, f/2.8-4.5 DC Macro Asp. IF) seh ich in der Canon Palette kein Objektiv, dass diese Ansprüche - bei einem vernünftigen Preis - abdeckt.. das IS USM find ich relativ teuer, für das, was man bekommt. Aber ich lass mich gerne belehren..

Bei Nikon hab ich da gerade 3 Linsen dazu gesehen: Nikkor AF-S 18-70mm f/3.5-4.5 G IF-ED DX, Nikkor AF-S DX 18-105mm f/3.5-5.6G ED VR und natürlich die Luxuslinse Nikkor AF-S VR DX 16-85mm f/3.5-5.6G ED

Und so seh ich aktuell folgende Packages für den Einstieg

Nikon D60 + Nikkor 16-85mm. Preis: Ca. 800 EUR (schweizer Markt)
=====================
+ Scheint ein phantastisches Objektiv zu ein
+ Brennweite bis 85mm sehr sexy
- D60 hat "nur" 3 AF Messfelder
- D60 hat kein Liveview. Kein Killerkriterium, da mir - als Brillenträger - der Sucher sehr zusagt.
- Relativ teuer verglichen mit den anderen Packages

Nikon D60 + Nikkor 18-70mm. Preis: Ca. 480 EUR (schweizer Markt)
===========================
+ Sieht auch nach nem super Objektiv aus
+ Sexy Preis
+ Scheint relativ lichtstark zu sein
- D60 hat "nur" 3 AF Messfelder
- D60 hat kein Liveview. Kein Killerkriterium, da mir - als Brillenträger - der Sucher sehr zusagt.

Nikon D60 + Nikkor 18-105mm. Preis: Ca. 520 EUR (schweizer Markt)
============================
+ Sehr sexy Brennweitenbereich
+ Sexy Preis
- D60 hat "nur" 3 AF Messfelder
- D60 hat kein Liveview. Kein Killerkriterium, da mir - als Brillenträger - der Sucher sehr zusagt.

Canon EOS 450D + Sigma 17-70mm. Preis: Ca. 720 EUR
===============================
+ 9 AF Messfelder, ist hier der Nikon natürlich überlegen
+ Scheint ein gutes, lichtstarkes Objektiv zu sein
- Relativ hoher Preis für das gebotene
- Fremdhersteller des Objektivs (habs gern aus einer Hand..)

So, das wär's mal, was mir so zur Auswahl schwebt. Natürlich brauch ich dazu noch später mal ein 70-300mm Objektiv (will im Winter auf Safari o.ä.) und entsprechende Filter etc. aber darum mach ich mir erst später Sorgen..

Hier der Fragebogen:

============================
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen gelesen?
[x] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ):
Fujifilm FinePix F30

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[1200] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Sony A200, A300, A350, Nikon D60, D90, Canon 1000D, 450D, Pentax K-m, Panasonic Lumix DMC-G1
[X] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):
Canon EOS 450D, Nikon D60

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[X] 1 [ ] 2 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[ ] 1 [X] 2 -> Menschen (Portraits)
[ ] 1 [X] 2 -> Menschen (Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater, Parties
[ ] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[X] 1 [ ] 2 -> Tiere
[X] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen, Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 -> Sport und Action
[ ] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[X] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[X] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

-------------------------------------------------------------------
 
Hallo,

Zunächst mal willkommen im Club! Und zu deinem Entschluß zwischen zwei wirklich guten Kameras auszuwählen. Ich selber habe nur die 450D und bin durchaus zufrieden damit. Zur D60 fällt mir spontan ein, das an ihr nicht alle Objektive verwendet werden können, das sie keinen eigenen AF-Motor hat und damit auf entsprechende Linsen angewiesen ist. Ab der D80 die auch noch als Auslaufmodell zu haben sein sollte sind alle Linsen möglich.

Ich muß dir allerdings zustimmen, das Nikon auf jeden Fall die bessere Auswahl an Immerdraufs hat. Bei Canon ist man auf Fremdhersteller angewiesen, wenn man den gleichen Brennweitenbereich abdecken will. Mir fällt dabei spontan nur das Sigma 18-125 OS ein, hier in D um die 300 € zu haben. Oder andere Optiken von Tamron oder Sigma, lichtstärker, aber teilweise auch teuer. Oder du verzichtest auf BW am kurzem Ende, dann kommen wieder ein paar Canons ins Spiel: 28-135 IS oder als Spitzenoptik das 24-105 L. Das hat aber auch seinen Preis. Wenn du IS nicht unbedingt brauchst, ist zumindest noch das 28-105 möglich.

ciao
 
Hallo Fat.man

Korrigier mich, wenn ich mich irre: Die EOS 450D hat auch keinen AF-Motor eingebaut? Denn ich könnt allenfalls von einem Kollegen alte Canon Objektive ausleihen für bestimmte Momente, aber das kam IMHO nie in Frage, da ich nicht die ganze Zeit manuell fokusieren möchte.

Die D80 habe ich auch angesehen, leider aber nie die Gelegenheit gehabt, sie in die Hand zu nehmen. Ich hab die D90 angeschaut, aber die ist mir zu schwer und auch zu gross, um Sie auch bei Spaziergängen etc. dabei zu haben. Und ich nehm an, die D80 hat ein ähnliches Format / ähnliches Gewicht?

Die von dir genannten Objektive hab ich auch gesehen. Nur hat mich bisher bei meiner Kompakten immer genervt, dass ich eben kein WW habe. Das ist einer der Hauptgründe, dass ich umsteige. Ich hab in den letzten Ferien mit der Canon DSLR des Kollegen auch einige Fotos gemacht und gerade für Landschaftsaufnahmen war ich da immer auf dem maximalen Weitwinkel, den sein Objektiv hergab. Gerade auch wenn ich mir vorstelle, ich will ein grösseres Bauwerk - wie den Kölner Dom - sinnvoll auf ein Bild kriegen, seh ich 28mm nicht sehr realistisch, da bräucht ich noch eine Linse "drunter" und dann würd ich wieder das ganze Set in den Kurzurlaub mitschleppen. Oder halt auf den Spaziergang..

Hast du Erfahrungen mit den Fremdherstellern für Canon oder Objektivempfehlungen im Bereich 18-70 oder 18-105 bis 500 EUR?
 
Ja, die 450d hat auch keinen AF-Motor. Das ist im Gegensatz zu Nikon aber kein Problem, da alle EOS den Motor im Objektiv haben.
Die D80 wird dir auch zu schwer sein; ist in etwa so wie die D90.
Mit den Superzooms hab ich kaum Erfahrung, da halte ich mich besser zurück.
Ausprobiert hab ich zwar ab und an eins, aber die passen eben nicht zu meinen Anforderungen.

Ansonsten kommen bei dir aber noch ganz andere Kosten hinzu:
Ein lichtschwaches 300er wird dir auf Safari keinen Spass machen - das ist eher was fürn Zoo.
Orientier dich von der Brennweite her eher an einem 500er mit Einbeinstativ; für eine eher einmalige Sache würd ichs gebraucht kaufen und danach wieder Abstossen.
Ferner kostet dich die Makrofotografie noch einiges - geeignete Objektive fangen bei 250€ an; die meisten kosten um die 400€.
Für die kürzeren Brennweiten bis 50mm wäre ein gutes Stativ praktisch, für die längeren mit 90mm und mehr fast schon zwingend.
Rund 200€ solltest Du fürs Stativ einplanen, mit Fokussierschlitten noch einiges mehr. Gerade für die D60 sollte das Stativ auch nicht zu klapprig sein, die hat keine Spiegelvorauslösung und sollte daher erst recht stabil unterbaut werden.
 
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Sony A200, A300, A350, Nikon D60, D90, Canon 1000D, 450D, Pentax K-m, Panasonic Lumix DMC-G1
[X] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):
Canon EOS 450D, Nikon D60

-------------------------------------------------------------------

Dann solltest Du Dir vielleicht als letztes noch die Pentax K200D anschauen.
Zusammen mit dem DA 4,0/17-70mm eine sehr gut Kombination und mit dem DA 55-300 bekaemst Du auch ein recht preiswertes, gutes und stabilisiertes Telezoom ohne auf Fremdhersteller zurueckgreifen zu muessen.
Aber auch das Sigma 70-300 APO waere eine Ueberlegung wert. Auch das ist an der Pentax verwackelgeschuetzt.

Falls Du mal wireless Blitzen willst oder ein guenstiges Makroobjektiv brauchst, gibt es das im Pentax System deutlich guenstiger:top:

Gruss
Heribert
 
Ich glaube das du dich im Kopf schon für die D60 entschieden hast, also nimm sie, bevor du noch verrückter wirst mit all den Vor- und Nachteilen. Ich persönlich würde sie mit dem 17-70 3,5-4,5 nehmen, das ist für ein Kitopjektiv ne ganz nette Linse, mit der man eigentlich so ziemlich alles, was man am Anfang braucht fotografieren kann.
 
Du hast schon recht. Mir ist auch die 18-70er Linse recht sympathisch. Schneidet in den Testberichten gut ab und auch hier im Forum scheinend die meisten damit zufrieden zu sein. Und 320 EUR ist eine nette Ersparnis zum 16-85er Objektiv, damit kann man sich schon ein ganzes oder zumindest halbes Tele dazu kaufen.

Kleine Frage noch am Rande: Braucht's einen Aufsteckblitz? Ich hab mich mit der Kompakten bisher mit dem eingebauten meines erachtens nicht so schlecht geschlagen.. und wenn externer Blitz, braucht's da ein Luxus Modell oder reicht das Basic Gerät? Meine Schwester hat ein einjähriges Kind, dass natürlich auch drinnen hockt. Ev. bringt da ein Blitz recht was..

Hab spontan das Nikon SB-400 und das Nikon SB-600 gesehen, die würden an sich auch im Budget liegen...

Stativ: Ich weiss nicht so recht. Ich hab Stative - bis auf die klapprigen 30 EUR Tischstative für Kompakte - eigentlich immer als schweren Balast angesehen. Der Kollege hat mit seiner Canon DSLR auch keines dabei gehabt, bei längeren Belichtungszeiten hat's die "Natur" getan, mit Tisch, Stein etc. Nicht optimal, klar, aber ich kann den Zusatznutzen eines Stativs - das doch sicher schnell mal 1-2kg mitbringt - grad nicht gross sehen..
 
Ein Stativ brauchst Du immer dann, wenn die Belichtungszeit zu lang wird, um aus der Hand zu schiessen - und gerade bei Makros passiert das sehr schnell.
Andererseits gäbs gerade da auch die Alternative, für mehr Licht zu sorgen, eben durch einen Blitz.

Gerade in Innenräumen ist ein externer zudem praktisch, sofern er sich drehen- und schwenken lässt, um indirekt blitzen zu können.
Bei normalen Räumen (also alles ausser Turnhalle und Rittersaal mit dunkler Kasettendecke) reicht für gewöhnlich schon ein kleiner mit LZ 36 oder 38.
Die "größeren" hätten für dich wohl nur den Vorteil, auch andere Blitze wireless zu steuern, sollte das mal gewünscht sein (zumindest der SB600 sollte das können, aber ganz sicher bin ich mir nicht).
 
Ich dachte, bei einer DSLR bräucht ich für sinnvolles Makro sowieso eine eigene Linse? Oder klappt das auch mit dem obigen 18-70er Objektiv? Ich mein jetzt nicht den Flügelstruktur einer Biene zu fotographieren, sondern grössere Objekte, wie Blumen / Pflanzen..

Im Telebereich hab ich auch zwei interessante Linsen von Nikkor gesehen: 55-200er und 70-300er.. vielleicht hol ich mir eine der beiden jetzt grad im Set dazu oder halt in 2-3 Monaten.. so oder so gefällt mir das Objektivprogramm von Nikon irgendwie :-)
 
Nikon D60 + Nikkor 18-105mm. Preis: Ca. 520 EUR (schweizer Markt)
============================
+ Sehr sexy Brennweitenbereich
+ Sexy Preis
- D60 hat "nur" 3 AF Messfelder
- D60 hat kein Liveview. Kein Killerkriterium, da mir - als Brillenträger - der Sucher sehr zusagt.
Das würde ich nehmen. Das Objektiv hat nämlich noch obendrauf eine "sexy Schärfe":
http://www.photozone.de/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests/410-nikkor_18105_3556vr?start=1

Wenn Du noch etwas Geld sparen willst, ersetze die D60 durch eine D40.

Gruß, Jan.
 
Lustigerweise kriegt man aktuell in der Schweiz die D60 günstiger als die D40.

Das 300er plan ich mal ein, sieht klasse aus. Wie sieht's mit Filtern aus: Braucht man sowas? Ich mein Farbfilter kann man mit Photoshop ja wunderbar "nachbauen". GeLi ist beim 70er schon mit dabei..
 
"Makro" ist ein recht weiter Bereich...je nach Abbildungsmasstab verlangt es eben andere Objektive/Ausrüstungsgegenstände.
Um etwas Formatfüllend abzubilden, das so groß wie dein Sensor ist (z.B. eine kleine Briefmarke) reicht ein 1:1 Makroobjektiv.
Wenn die Motive noch kleiner werden, braucht man schon speziellere Ausrüstung, auf die ich hier nicht eingeh.
Wenn das Motiv 4x so groß wie dein Sensor ist, wie z.B eine Rosenblüte, dann reicht ein Ojektiv mit dem Abbildungsmasstab 1:4 - das könnten dann fast alle Objektive.
Oft reicht aber auch schon ein Vorsatzachromat, um die Naheinstellgrenze und somit auch den Abbildungsmasstab zu verbessern.

Filter kann man sich sparen. Bei Landschaften oder wenn störende Reflektionen z.B. durch Glasscheiben vorkommen, hilft ein Polfilter.
"Schutzfilter" wie z.B. UV nimmt man höchstens wenn man im Schlamm oder bei Schweissarbeiten Fotografiert.
 
Vergiss nicht die Sexy Verzeichnungen:D
Kp ob das für den TO ne Rolle spielt, aber erwähnen sollte man das schon.

Wegen den Verzeichnungen, aber auch wegen der höheren Lichtstärke hab ich eben das 70er eher als Favorit gesehen. Bei Photozone schneidet es ja für den Preis hervorragend ab:

http://www.photozone.de/nikon--nikk...f35-45-g-if-ed-dx-review--test-report?start=2

Hat zwar keinen Bildstabi verbaut, aber ich glaub in der Brennweite und brauch ich auch keinen. Bin auch knapp unter 30, da sind die Hände noch relativ ruhig ;)

Aber wie gesagt, bin bisher Theoretiker, kein Praktiker :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die Frage nach dem Blitz zu beantworten: Ich denke mit dem SB-600 macht man nichts falsch, man sollte sich aber vorher noch etwas über richtiges Blitzen informieren und eine Aufsteck-Softer wär auch nicht verkehrt. Richtig Blitzen ist anfangs etwas tückisch, da zum Beispiel die Zeite keine Auswirkungen auf das Blitzlich, aber sehr wohl auf das Umgebungslicht hat usw.

Du solltest dir evtl. noch das günstige 50/1.8 anschauen. Gerade für Aufnahmen ohne Blitz ist es super geeignet und leicht abgeblendet wird es auch noch richtig gut, was die Schärfe betrifft. Manchen ist es etwas zu lang, aber Portraits und halb-nahe gelingen damit super!
 
Tag zusammen,
ich habe die Nikon D 60 und bin damit zufrieden. Habe mir auch schon überlegt ein gutes "immerdrauf" - Objektiv zu kaufen bin mir jedoch noch unschlüssig welches es sein soll :confused: .

Ansich würde ich gern ein Nikkor-Objektiv mit Stabi haben wollen (habe jetzt das 0815 Kit-Ojektiv 18-55 VR), die guten lichtstarken Objektive sind mir einfach noch zu teuer (als Schüler ist das so ne sache :lol:)
--> daher eins mit Stabi.

In dem Punkt, dass die Entscheidung zum Kamerakauf nur reine Kopfsache ist, muss ich einfach meinem Vorredner zustimmen. Ich habe mir auch 3 Wochen den Kopf zerbrochen.. welche Kamera nun, Canon, Nikon, Sony.. welches Modell.. (<-- naja letzteres hing auch vom Preis ab).
Du musst dir im klaren werden was du haben willst und was du brauchst.. ich wollte zunächst die Nikon D 90 kaufen, da sie jedoch zu dem Zeitpunkt noch 1100 euro mit 18-105 r gekostet hat, habe ich mich für die D 60 entschieden.

Ein wichtiges Kriterium ist vorallem die Handhabung!!! Natürlich ist das von Mensch zu Mensch anders, mir jedoch hat die Handhabung an der Nikon D60 besser gefallen als bei der Canon 450d oder Sony Alpha 300 o. 350.

Wenn du zu einer günstigen Canon Alternative suchst die nahezu gleichwertig mit der 450d ist, solltest du zu der 1000d greifen.. natürlich hat die weniger Megapixel und Messfelder, jedoch vom Preis (zumindest in Deutschland) um 100 Euronen günstiger.

Geh einfach in ein geschäfft, zerbrech dir nicht den Kopf und entscheide einfach intuitiv!

Gruß Massell
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten