• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eos 450D + Multiblitz 200

AK-Photodesign

Themenersteller
Hi @ all ich habe seit letztem Jahr eine Eos 450,
Jetzt bekam ich von einem Bekannten seine alte Blitzanlage
Multiblitz Minilite 200

Nur ist kein Verbindungskabel dabei, die Blitzköpfe haben jeweils (aus meiner sicht nur einen Klinkeanschluss 3,5)

Wie verbinde ich nun diese Anlage mit meiner Kamera ?!

Klinke Y-Kabel und dann mit Klinke in meine Eos ?!

Entschuldigt für diese vielleicht dämliche Frage, aber jeder fängt mal klein an
 
Du bist hier etwas falsch, ...die Spezis sitzen dafür gebündelt in der Fototechnik.

Da gibt es mehrere Möglichkeiten (Kabel, Funk etc.). Die Günstigste sollte ein Synchronkabel für den einen Blitz und Kamera sein (Master), der andere Blitz läuft über internen Empfänger (Slave).
Ich hoffe, ich lag nicht all zu daneben. :o
 
Wie verbinde ich nun diese Anlage mit meiner Kamera ?!

hohle dir 'n elinchrom skyport :)

das funktioniert prima und durch die funkauslösung verhinderst du, dass du mit 'n kabel die blitzanlage und deine kamera (durch eine unbedachte bewegung) zerstörst. :angel:

wenn das zu teuer ist, hohle dir 'n infrarotauslöser (bspw. von hama), hat zwar einige macken, kostet aber in etwa das gleiche wie 'n auslösekabel...
 
Ich danke euch...
nun habe ich noch eine Frage zu dem "Master/Slave" kann ich das irgendwo bei den dingern einstellen oder so ... wie ihr seht habe ich echt garkeine ahnung davon
 
Habe jetzt selber einen "Profilux", die dürften sich aber in der Grundfunktion "Blitz auslösen" nicht zu stark unterscheiden.

Jeder der Blitzgeräte dürfte einen gut versteckten Lichtempfindlichen Auslöser eingebaut haben, der auf jede plötzliche Lichtmengenänderung reagiert (Sobald irgendwas blitzt, blitzen alle anderen auch).

Einfach mal den Studio-Blitz anschalten und den kamerainternen Blitz auslösen. Wenn der Studioblitz mitblitzt hat er einen entsprechenden Sensor.

Allerdings reagiert der Sensor schon auf den Vorblitz der Kamera - zum Foto machen ist die Auslösung per internen Blitz also nicht geeignet.

Möglichkeiten sind wie schon geschrieben entweder ein Kabel mit PC Anschluß zur Kamera (hat die 450D aber wahrscheinlich nicht, zumindest zu 350D zeiten war der PC-Studioblitzanschluß ein Unterschied zwischen zwei und dreistelligen), einne speziellen IR - Studioblitzauslöser (im Endeffekt ein einfachster Blitz ohne Vorblitz, der durch eine dicke dunkelrote Scheibe durchblitzt und damit die anderen Blitzgeräte aktiviert. Funktioniert aber nur auf kleinen Distanzen im Studio oder ein Funkauslöser.
 
Kann ich denn einfach einen Funkauslöser für die Multiblitz Minilite 200 kaufen ?!
Also haben die eine Technik drin die das dann verarbeiten können ?!

wäre ja dann eigendlich die einfachste möglichkeit

Funkblitzkopf gabs bei MM für 40 € von Canon...
 
Kann ich denn einfach einen Funkauslöser für die Multiblitz Minilite 200 kaufen ?!
Also haben die eine Technik drin die das dann verarbeiten können ?!

wäre ja dann eigendlich die einfachste möglichkeit

Funkblitzkopf gabs bei MM für 40 € von Canon...

wie oben geschrieben, mit dem elichrom skyport läufts perfekt. ob die minilite auch IR können, da musst du halt mal auf der herstellerhomepage nachschauen... da steht es mit sicherheit, sie sollten es aber können (in die kristallkugel guck).

und die hände weg, von den üblichen kamerazubehör, das hat meist mit studioblitze keinen taug...

auch für die 350D, 400D, etc. pp, gibts entsprechende adapter. die steckt man auf den mittenkontakt, da ist dann eine PC buchse vorhanden und da kann man dann einstöpseln.. aber wie gesagt, ich würd mir das mit den kabeln nicht antun...
 
Was ist DÄMLICH und hat 2 Daumen ?! :top:

ICH...lach...

Ich habe gerade was mit der Blitzanlage rumgespielt und erstmal festgestellt das einer von 2 Blitzköpfen zwar an geht aber kein Blitz auslöst... mal sehen woran das liegt...

Aber es ging ja darum wie ich es verbinde...
nun habe ich mal genau drauf geachtet...

Die EOS 450D hat im Griff einen Infrarot Punkt, und siehe da ich benötige garkein direktes Kabel.

Aber vielleicht kann mir jemand Beantworten wie ich in der EOS einstelle das sie im Manuellen Menü auch diese Blitze ansteuert, das geht nach probieren meinerseits nur im Automatik, und da löst sie schon beim vorblitz mit aus.

Menü - Blitzsteuerung

Blitzzündung - Aktiv
Funktionseinst. int Blitz (hier habe ich nichts eingestellt ! Muss ich ???
Funktionseinst. ext Blitz (Inkompatibler Blitz oder Blitz ist ausgeschaltet !!!)
C. Fn - Einst. ext Blitz (siehe oben)

Dank euch nochmal das ihr so einem nervenden Newcomer wie mir helft
 
Was ist DÄMLICH und hat 2 Daumen ?! :top:
Die EOS 450D hat im Griff einen Infrarot Punkt, und siehe da ich benötige garkein direktes Kabel.

Ich kenne mich mit der Blitzanlage nicht aus, aber ich meine zu wissen, dass der Infrarotpunkt dafür ist, um die Signale einer Fernbedienung/Auslösers für die Kamera entgegenzunehmen. Is zumindest bei meiner 400D so ;) Dieser Punkt kann nur empfangen, und zwar das Auslösesignal für die Kamera selbst. Also mit Senden bzw. Auslösen deiner Blitze is da nix. Du verdeckst diesen Punkt während dem Fotografieren ja ohnehin mit der Hand, wobei Infrarot auf Sichtkontakt angewiesen ist.

Gruß
Dominik
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja du magst recht zu haben... dennoch ohne irgendwelche Kabel oder sonstiges Zubehör, löst der Multiblitz aus...

Warum ?! Keine Ahnung...
Ergebnis ! TOP
 
Ja der Interne Blitz löst aus, und zugleich auch die Anlage,
nur was mich etwas stört ist das sie auch beim Vorblitz mit auslöst, und ich noch keine möglichkeit gefunden habe den blitz im Manuellen Modus anzusteuern
 
Es gibt mit der 450 D keine Möglichkeit, einen Studioblitz ohne Zubehör anzusteuern.
Von einem IR-Blitz würde ich abraten. Erstens wird "Sichtkontakt" benötigt, was bei Softboxen an dem Blitz schon zu Auslöseproblemen führen kann. Dann hast Du immer einen Blitz auf der Kamera, was Gewicht bedeutet. Outdoor oder bei zu heller Umgebung kommt es ganz sicher zu Problemen.

Ds Kabelgewirr würde ich mir nie antun. Spätestens wen Du einen Studioblitz umgerissen hast, weil das Kabel sich verheddert hat, verfluchst Du jedes Kabel. Zudem unflexibel und einschränkend.

Lege Dir einen Funkauslöser zu. Die Dinger bei ebay sind für den Anfang gar nicht so schlecht. Selten Auslöseprobleme und Funkauslöser funktionieren innerhalb der Reichweite auch ohne "Sichtkontakt". Sie sind leicht und klein mit schnellen Blitzfolgezeiten.... praktisch keine Wartezeiten. Und man kann sie sehr einfach an die guten alten Metz Stabblitze anschließen und hat dann auch Outdoor Spaß.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten