Ich würde Dir zum EF 70-300
IS USM raten! (rund 500 Euro!)
IS (Bildstabilisator) ist bei langen Brennweiten sehr sinnvoll / bringt auch bei kurzen Brennweiten was. Ich habe weniger Ausschuss wegen verwackelten Bildern!
USM (Ultraschallmotor) ist in zwei Arten verfügbar (Mikro USM - kein manuelles Fokussieren im AF-Modus empfohlen sowie Ring USM - manuelles Fokussieren immer möglich) und macht auf jeden Fall den Autofocus schneller und somit treffsicherer. Das EF 70-300 IS USM hat "nur" einen Mikro USM!
Ich habe auch das Tamron 28-75 F2.8... . Das hat weder IS (VC) noch USM (HSM). Braucht man "eigentlich" da nicht - dachte ich. Jetzt habe ich das oben erwähnte EF 70-300 IS USM und bin von der Geschwindigkeit des USM vollkommen überzeugt. Ab jetzt nur noch mit USM / HSM und wie die noch genannt werden.
Das EF 70-300 IS USM hat ausserdem ein Glaselement verbaut, was diese ekligen blauen Farbsäume verhindern soll und dies auch zuverlässig tut. Also etwas von den teuren "L"-Objektiven integriert.
Ist wegen Blende 5.6 bei 300mm aber eher ein Schönwettertele. Das Tamron 28-300 VC hat sogar "nur" F6.3 bei 300mm.
Als kostengünstige Variante steht noch das 55-250 IS zur Verfügung. Da hat man keinen USM, dafür den moderneren IS. Die 50mm Brennweite am Schluss merkt man eigentlich kaum. Man muss eben "zwei" Schritte näher an das Objekt gehen. Dafür hat die 450D etwas mehr Auflösung, was vielleicht die fehlenden 50mm wieder reinholt!
Also:
°
EF 70-300 IS USM (der günstige Weg zum Telezoom)
°
EF-S 55-250 IS (der billige Weg zum Telezoom)
°
Tamron 28-300 VC... (Superzoom mit kleinen Schwächen, zwischen 55-250 und 70-300 von der Bildqualität, würde ich sagen)
P.S.: Der Begriff "bezahlbar" ist hier im Forum zu schwammig!! Für den einen sind 180 Euro des
Sigma 70-300 mm schon unbezahlbar, für den anderen sind 20.000 Euro für ein Objektiv mit
Lichtstärke F2.8 durchgehend und einer Frontlinse in der Größe einer Kloschüssel eher Peanuts.