• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 40D TEst in Color Foto Oktober 2007

luller6

Themenersteller
Nur zur Info
Colorfoto hat die Kamera "getestet" - als Resüme folgendes:
Bildqualität:

Vergleich mit EOS 400D
+ Bessere Bildqualität als das billigere Modell
+ Besserer Dynamikbereich jetzt 9.5 statt 8.5 mit Tonwert Einstellung noch besser.
+ Weniger Bildrauschen als die Vorgänger 30D oder die 400D.
- Etwa 40 Linienpaare weniger Auflösung - was keiner merkt.
- Bemängelt wird, dass die Kamera "nur" 10 MP hat und nicht 12MP - wobei die Frage ist wer sich alles Poster von 1,20 Meter ausdruckt und zuhause hinhängt.

ACHTUNG - Bewertung -> schlechter als die 400D
Bildqualitäts Note (ISO 100 / ISO 400 Höher = besser)
EOS 400D = 57/56 Punkte
EOS 40D = 56,5/56 Punkte

Fassen wir noch einmal zusammen : Der Test bestätigt die bessere Bildqualität - besserer Dynamikumfang, weniger Rauschen aber weniger Punkte als die 400D ???? hääää ???:ugly:

Wohl genau so ein Rätsel wie die unergründlich gute Bewertung der Nikon D40x deren Autofokus ein Disaster ist und die ich nach einem Wochenende wegen der miesen Bildqualität (RAUSCHEN) zurückgegeben habe.
 
Immerhin wird der grosse Dynamikumfang der 40D in dieser Zeitschrift zur Kenntnis genommen. In der Fotovideochip wurde der Punkt schlicht ignoriert. In die Test-Bewertung der Colorfoto fliesst die Dynamik aber nur mit lächerlichen 6 Punkten ein.
 
Nachdem ich die ersten offTopic Beiträge in die Rundablage verschoben habe, gibt es drei Möglichkeiten:
1. Bei Interesse Thread lesen und etwas dazu beitragen.
2. Thread lesen und wenn es nicht interessiert, nichts dazu posten.
3. Thread gar nicht erst öffnen.

Alle weiteren offTopics werden verwarnt und gelöscht!

Gruß, Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EOS 40D Test in Color Foto Oktober 2007

Es gibt drei Möglichkeiten:
1. Bei Interesse Thread lesen und etwas dazu beitragen.
2. Thread lesen und wenn es nicht interessiert, nichts dazu posten.
3. Thread gar nicht erst öffnen.

Kommentare wie diese hier stehen jedenfalls nicht zur Auswahl bzw. bekommen farbige Verzierungen.

Gruß, Sascha

offTopic verschoben 007: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2386625#post2386625

  • Weiß jemand, nach welchem Verfahren und mit welchen Benutzereinstellungen die Color Foto die Dynamik einer Kamera bestimmt? Ist die Dynamik in Headroom (wichtig für farbfehlerfreien Himmel und farbige Lichter bei Nachtaufnahmen) und Footroom (Rauschen und Strukturen in tiefen Schatten) unterteilt?
  • Hat jemand Tonwert-Priority schon mal untersucht, was das jenseits der Werbefloskel genau ist? Kandidaten, die mir einfallen, die man unter diesem Buzzword verstecken könnte (inklusive Grund):
    • Fill Light, um die von aktuellen Sensoren lieferbare Dynamik in ein JPEG und auf aktuelle Anzeigegeräte zu bekommen.
    • Einstellung mit mehr Headroom und weniger Footroom, dank 14 bit-Wandler ohne große Nachteile bei > ISO 200 machbar und möglich.
    • Belichtungsmessungmodus, der die Vorverstärkung vor der AD-Wandlung entkoppelt von der ISO-Zahl an Hand der hellsten Bildstellen bestimmt.
    • Kombination 1 + 2
    • Kombination 1 + 3
  • Warum interessiert es keinen, was Tonwert-Priority genau ist?
  • Warum interssieren viele die Anhäufung von Zahlen in Zeitschriften, auch wenn diese Zahlen nicht nachvollziehbar sind?
  • Ist bei Canon etwas näheres zu finden oder muß ich einen Laden mit einer Canon EOS 40D ausfindig machen und Testbilder schießen?
  • Wo gibt es Beispiele für Aufnahmen (in JPEG + RAW) für Bilder mit und ohne Tonwert-Priorität?
  • Ist Tonwert-Priorität eine zusätzliche Eigenschaft aller Modi oder ein zusätzlicher Modus?
  • Wo bekomme ich ein Handbuch in DE oder EN der 40D her?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: EOS 40D Test in Color Foto Oktober 2007

Frank Klemm;2386584[* schrieb:
Weiß jemand, nach welchem Verfahren und mit welchen Benutzereinstellungen die Color Foto die Dynamik einer Kamera bestimmt? Ist die Dynamik in Headroom (wichtig für farbfehlerfreien Himmel und farbige Lichter bei Nachtaufnahmen) und Footroom (Rauschen und Strukturen in tiefen Schatten) unterteilt?
[*] Hat jemand Tonwert-Priority schon mal untersucht, was das jenseits der Werbefloskel genau ist? Kandidaten, die mir einfallen, die man unter diesem Buzzword verstecken könnte (inklusive Grund):
  • Fill Light, um die von aktuellen Sensoren lieferbare Dynamik in ein JPEG und auf aktuelle Anzeigegeräte zu bekommen.
  • Einstellung mit mehr Headroom und weniger Footroom, dank 14 bit-Wandler ohne große Nachteile bei > ISO 200 machbar und möglich.
  • Belichtungsmessungmodus, der die Vorverstärkung vor der AD-Wandlung entkoppelt von der ISO-Zahl an Hand der hellsten Bildstellen bestimmt.
  • Kombination 1 + 2
  • Kombination 1 + 3
[*]Warum interessiert es keinen, was Tonwert-Priority genau ist?
[*]Ist bei Canon etwas näheres zu finden oder muß ich einen Laden mit einer Canon EOS 40D ausfindig machen und Testbilder schießen?[/LIST]

* Bis jetzt weiß ich erst Folgendes: es geht nur um den Schutz vor ausgefressenen Lichtern (Headroom?) - untenrum (Schatten) macht es nix.
* Im High Tone Priority modus (über CF aktivierbar) kann man ISO nur von 200 (statt 100) bis 1600 (kein H/3200) einstellen
* Bei RAW-Aufnahmen von identen Szenen ohne/mit High Tone Priority zeigen die mit im DPP einen um 1,5 Blendenstufen nach rechts verschobenen Dynamikbereich und eine flacher verlaufende Gradationskurve. Sichtbare Effekte kommen bis dato aber eher nur dann zu Tage, wenn man relativ kleine, punktuelle Highlights im Bild hat (also nicht, wenn der gesamte Himmel auszufressen droht). Die unmittelbar sichtbaren Unterschiede sind für mich relative gering.
* Ich habe aber noch kaum damit experimentiert und habe auch keine guten herzeigbaren beispiele produziert. Irgendwo im netz habe ich ein Beispiel (mit Overlay-Bild mit/ohne Effekt) von einem Wolkenhimmel gesehen, finde es aber gerade nicht mehr.
 
AW: EOS 40D Test in Color Foto Oktober 2007

Hallo GNS,

im folgenden technische Hintergründe, die mir bekannt sind (oder besser, die man herleiten kann):

* Bis jetzt weiß ich erst Folgendes: es geht nur um den Schutz vor ausgefressenen Lichtern (Headroom?) - untenrum (Schatten) macht es nix.

Einen gegebenen ISO-Wert (zumindest bei höheren ISO-Werte) kann man aus verschiedenen Einstellungen des Vorverstärkers und der Software generieren.

Die Einstellung des Vorverstärkers ist eine Verstärkung (z.B. 1 ... 16 fach), die in Zusammenhang mit der Transferfunktion (µV / Elektron bzw. Photon), dem Aussteuerbereich des AD-Wandlers (µV / Digit bzw. mV / FullScale) und der Full Well Capacity (xxxxx Elektronen bzw. Photonen) zu sehen ist.

Die Einstellung der Software ist der AD-Wandlerwert, der für den Wert Grau (18%) bzw. Weiß (100%) zuständig ist.

Geringe Vorverstärkungen und geringe AD-Wandlerwerte für Grau/Weiß verheißen großen Headroom, aber auch mehr AD-Wandler-Rauschen in dunklen Passagen.

Hohe Vorverstärkungen und hohe AD-Wandlerwerte für Grau/Weiß verheißen geringen Headroom, aber dafür weniger AD-Wandler-Rauschen in dunklen Passagen.

Mit der Verwendung von 14 bit-Wandlern (statt 12 bit) hat man etwas mehr Luft bekommen, der Dynamikunterschied von #010101 und #FFFFFF im sRGB-Raum beträgt 11,7 Blendenstufen. Bei 14 bit hat man so was ähnliches wie 2 Blendenstufen Reserve.

* Im High Tone Priority modus (über CF aktivierbar) kann man ISO nur von 200 (statt 100) bis 1600 (kein H/3200) einstellen.
Aha, ein C.F-Setting. Das ist erst mal gut, denn eine ordentliche ISO-Verwaltung möchte ich für ALLE Werte haben und nicht bloß für irgendeinen Spezialfall, den ich vielleicht nicht mal verwende.

Für eine ordentliche ISO-Verwaltung sind allerdings die 0,035 KPixel der Belichtungsmessung der Canon-Kamera viel zu dürftig, das hilft nur gegen Himmelübersteuerungen mit großen Flächen. Und selbst dort würde ich mir RGB-Sensoren wie bei Nikon wünschen.

Diese ISO-Steuerung macht auch nur Sinn für höhere ISO-Werte, ISO-Werte bis ISO 200 (wahrscheinlich sogar inklusive ISO 200) sind ohnehin sensor-limitiert, erst darüber sind sie bei Standardeinstellungen AD-Wandler-limitiert.

* Bei RAW-Aufnahmen von identischen Szenen ohne/mit High Tone Priority zeigen die mit im DPP einen um 1,5 Blendenstufen nach rechts verschobenen Dynamikbereich und eine flacher verlaufende Gradationskurve.
Bei Tonwert-Priorität sollte der Himmel an keiner Stelle überbelichtet (d.h. cyanfarben) sein. Ob Canon das dynamisch macht (wie oben beschrieben) oder einfach die zwei zusätzlichen Bit der 14-bit-Wandlung zu 0,5 bit in den Footroom und 1,5 bit in den Headroom verschiebt, weiß ich nicht.
Das statische Verschieben hätte allerdings (wenn auch nur marginale) Nachteile in tiefen Schatten.

Was aber gegen feste +1,5 bit als Headroom spricht, ist, daß dieser überhaupt erst bei ISO 500-600 (und darüber) zur Verfügung steht.

Sichtbare Effekte kommen bis dato aber eher nur dann zu Tage, wenn man relativ kleine, punktuelle Highlights im Bild hat (also nicht, wenn der gesamte Himmel auszufressen droht).
Himmel ist eigentlich mein 80% Hauptproblem. Genau das Problem hätte ich mit so was gern gelöst. Dunkles Hauptmotiv vor hellem Himmel mit guter Optik. Himmel zeigt weiße Wolken und blauen bis cyanfarbenen Himmel. Blaukanal ist geclippt. Weitere 5% sind Sonnenuntergänge, 5% sind Nachtaufnahmen (da kann man aber meistens Belichtungsserien machen), 10% normale Tageslichtaufnahmen, dann aber sind die Fehler meist nicht sonderlich auffällig.

Die unmittelbar sichtbaren Unterschiede sind für mich relative gering.
* Ich habe aber noch kaum damit experimentiert und habe auch keine guten herzeigbaren Beispiele produziert. Irgendwo im netz habe ich ein Beispiel (mit Overlay-Bild mit/ohne Effekt) von einem Wolkenhimmel gesehen, finde es aber gerade nicht mehr.
Ich würde vor allem in folgenden Gegenden bohren:
  • ISO 400 bis ISO 630
  • Spot Mode Metering
  • Dunkles Hauptmotiv, helle Umgebung
  • Helle Umgebung z.B. farbige, sonnenbestrahlte Hauswände, heller Himmel mit tiefen Blau, Sonnenscheibe und direkte Umgebung bei Sonnenuntergängen, heller Hintergrund (Außenbereiche) bei Innenaufnahmen
Das erst mal ein paar kurze Bemerkungen von mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EOS 40D Test in Color Foto Oktober 2007

Hallo GNS,

im folgenden technische Hintergründe

....


Ich würde vor allem in folgenden Gegenden bohren:
  • ISO 400 bis ISO 630
  • Spot Mode Metering
  • Dunkles Hauptmotiv, helle Umgebung
  • Helle Umgebung z.B. farbige, sonnenbestrahlte Hauswände, heller Himmel mit tiefen Blau, Sonnenscheibe und direkte Umgebung bei Sonnenuntergängen, heller Hintergrund (Außenbereiche) bei Innenaufnahmen
Das erst mal ein paar kurze Bemerkungen von mir.

Hallo Frank, ungefähr ab der Mitte Deines Postings verstejhe ich ansatzweise, was Du schreibst. ;-) Ab den .... Punkten ist es mir ganz klar. :D

Werde in nächster Zeit einmal schauen, ob ich geeignete Aufnahmen zusammenbringe. :)
 
Ich wundere mich ebenso über die Bewertung der Auflösung - soweit ich gelesen habe ist diese ja einstellungs und Objektiv abhängig.
Bloss sehe ich nirgendswo ein Objektiv erwähnt !!!
kein Wunder dass die low-cost serie (die ja etwas default mässig mehr auf Schärfe getrimmt ist) da besser abschneidet.
Ich hab den Typen jedenfalls ne Mecker-Mail geschrieben - bin die ganzen "Tests" leid.:grumble:

Jedenfalls - da ich der "Fotograf" in meiner Firma bin und so ziemlich jede DSLR mal in meinen griffeln hatte kann ich guten Gewissens sagen: Die 40D macht definitiv bessere Bilder als die Vorgänger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wundere mich ebenso über die Bewertung der Auflösung - soweit ich gelesen habe ist diese ja einstellungs und Objektiv abhängig.

Sie werden - wie die meisten Zeitschriften - mangels eines für alle Kameras fairen Standards wieder JPG out-of-the-cam nach Werksvoreinstellung ausgemessen haben.

Gruss Tinu
 
Einer geht noch

Einer geht noch....

Heute Mittag - draußen regnet es in Strömen - deshalb zwinge ich mich in der Color Foto weiterzulesen...

Auf Seite parundfünfzig stosse ich auf den Test der Kompaktkameras bis 12 MP
Die neue Fuji F50d (280,- Euro) so lese ich - produziert eine Bildqualität, die alle DSLR-Besitzer vor Scham erröten lässt !!!

58 Punkte !!!

Ich hasse mich selbst - wie konnte ich mich nur so lange der Realität verschliessen - KOMPAKTE SIND BESSER ALS SPIEGELREFLEX !

Auflösung sagenumwobene 1440 LP - Japs - ich kriege keine Luft mehr...
 
AW: Einer geht noch

Einer geht noch....

Heute Mittag - draußen regnet es in Strömen - deshalb zwinge ich mich in der Color Foto weiterzulesen...

Auf Seite parundfünfzig stosse ich auf den Test der Kompaktkameras bis 12 MP
Die neue Fuji F50d (280,- Euro) so lese ich - produziert eine Bildqualität, die alle DSLR-Besitzer vor Scham erröten lässt !!!

58 Punkte !!!

Ich hasse mich selbst - wie konnte ich mich nur so lange der Realität verschliessen - KOMPAKTE SIND BESSER ALS SPIEGELREFLEX !

Auflösung sagenumwobene 1440 LP - Japs - ich kriege keine Luft mehr...


Ja.. das ist ein Phänomen, dass ich bei der CF auch schon kritisiert habe. Im Resümee steht, dass nicht mehr, sondern größere Pixel bessere Bilder machen. Die Bewertungskriterien bevorzugen aber Kameras, die höhere Auflösungen haben. Schön und hilfreich ist das nicht.

Sowieso ist es für mich schwer nachvollziehbar, nach welchen Kriterien in den Zeitschriften gemessen wird. Ich will nicht unterstellen, dass die Zeischriftenredakteure alle Unsinn machen. Aber mehr Beispielfotos, die die augenfälligen Unterschiede in der Bildverarbeitung deutlicher machen, wären sicher hilfreich.

Man mag mich da eines besseren belehren. Aber letzlich geht es doch um die Bilder und nicht die technischen Daten der Kamera.
 
Bild

Hey - Ihr sollt euch doch nicht gegenseitig ärgern !!1

Naja - wenn dass so weitergeht, dann wird Computerbild noch meine Referenz in Sachen Tests.

Beschwert euch ruhig mal bei
redaktion@color-foto.de
Über die Ziehung der wöchentlichen Bildqualitäts Zahlen

@ jodecologne
Was hat FOTOVIDEOCHIP denn geschrieben ???
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten