• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 40D Fokussierung speichert auch Belichtung

sun-rex

Themenersteller
Moin, moin zusammen.

Ich bin völlig verwirrt!

Ich war es bei meiner EOS 40D gewohnt, das das drücken und halten des Auslösers fokussiert und den Fokus hält, die Belichtung aber nicht fixiert ist.
Wenn ich die Belichtung fixieren möchte, muss ich die Kamera aktivieren, den Bereich suchen dessen Belichtung ich nutzen will, die "Stern-Taste" drücken, die Belichtung wird gespeichert, im Sucher ist ein grüner Stern zu sehen.
Ich hatte die Kamera in der Reparatur (Auslöser defekt).
Jetzt ist es so, das das drücken und halten des Auslösers nicht nur den Fokus hält, sondern auch die Belichtung! :confused::confused::confused:

Wer hat eine Idee woran das liegen könnte?

Bis die Tage,

Gisbert.
 
Belese Dich mal im Handbuch zum Thema Belichtungsmessmethode (bzw. AE-Speicherung)..

Oder probiere die Methoden durch, dann wirst Du schon Dein gewohntes Verhalten wiederfinden.. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die Kamera in der Reparatur (Auslöser defekt).
Die haben sicherlich die Kamera auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Sieh mal in der Bedienungsanleitung bei den C.Fn nach, da sollte es den Punkt "Auslöser/AF-Starttaste" geben...

Edit: Unfug. Lesen, verstehen, dann schreiben... :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, moin Nightshot.

Vielen Dank für den Hinweis - das wars!
Ich hatte vorher schon in den "Cn Funktion" Einstellungen nachgeschaut, aber nichts gefunden. Obwohl ich mit der 40D schon ca. 30T Aufnahmen gemacht habe ,nicht im Automatik Modus :-), ist mir dieser Zusammenhang zwischen Belichtungsmessung und Speicherung der Belichtung noch nie aufgefallen.
Euch allen vielen Dank für die Unterstützung.

Bis denn,

Gisbert.
 
Belese Dich mal im Handbuch zum Thema Belichtungsmessmethode (bzw. AE-Speicherung)..
Dummerweise steht im Handbuch in den entsprechenden Kapiteln auf Seite 92 und Seite 95 nicht wirklich etwas zu diesem Verhalten. Die Tabelle auf Seite 95 unten ist diesbezüglich auch irgendwie relativ nichtssagend, denn sie beschreibt eigentlich nur, welches AF-Messfeld bei Mehrfeldmessung besonders gewichtet wird - bei manueller AE-Speicherung übrigens völlig unabhängig davon, ob bereits fokussiert wurde oder nicht (bis auf die Automatische Messfeldwahl, da ist irgendwie unklar, was passiert. Soweit ich probiert habe, wird die AF-Feld-Kombination der letzten AF-Messung benutzt, kann mich aber auch irren. Egal, das sollte man eh nicht benutzen). Lediglich der Satz "Die AE-Speicherung wird auf das AF-Messfeld angewendet, für das eine Scharfeinstellung erzielt wurde" könnte einen eventuell in die richtige Richtung leiten, aber das steht ja auch nur bei der automatischen Messfeldwahl und nicht bei der manuellen.

Stattdessen steht ein sehr schön versteckter, dafür aber konkreter Hinweis bei der Beschreibung des One-Shot AF (!) auf Seite 76 unten ("Bei der Mehrfeldmessung wird die Belichtungseinstellung in dem Moment festgelegt, in dem eine Scharfeinstellung vorgenommen wurde") und noch versteckter bei den technischen Daten ("AE-Speicherung: Automatisch: Im One-Shot AF-Modus mit Mehrfeldmessung, wenn Scharfeinstellung erzielt wird"). Diese beiden Stellen findet man eigentlich nur durch Zufall, oder wenn man gezielt nach "Mehrfeld" im PDF sucht. Und von (automatischer) "AE-Speicherung" steht auf Seite 76 auch nichts, deshalb findet man die Stelle mit diesem Stichwort nicht.

Das sind genau der Gründe, warum diese Frage so häufig kommt. Canon hat sie im Handbuch einfach nicht zusätzlich an den Stellen erwähnt, wo man sie normalerweise vermuten könnte, nämlich eben genau bei Messmethode und AE-Speicherung, so in etwa "Wenn Mehrfeldmessung und One-Shot AF eingestellt wurden, wird eine automatische AE-Speicherung vorgenommen, die solange gilt, wie der Auslöser halb durchgedrückt wird bzw. die AF-On-Taste gehalten wird".

Wobei dann eigentlich auch noch eine Erklärung notwendig ist, dass man dieses Verhalten durch die C.Fn IV-1 auch noch modifizieren kann: Ist die auf "3: AE Speicherung/Messung + AF Start" eingestellt, dann wird beim Drücken von AF-On die Belichtung nicht (!) gespeichert, sondern explizit nur, solange man den Auslöser halb gedrückt hält (dann aber auch vor der Fokussierung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage dazu, weil ich gerade das gleiche Problem habe:

Wenn ich anstelle der Mehrfeldmessung die mittenbetonte Integralmessung nehme - wird dann ebenfalls die Belichtung mit dem AF gespeichert, oder nicht?
 
Danke für die Antwort in diesem Uralt-Thread. :)

Ohmann, aber das ist echt fies, dass man das nicht durch Custom-Funktionen noch einstellen kann.

Situation ist natürlich typisch: Chef ist Nikonianer, verlangt "mittenbetonte Mehrfeldmessung" und dass die Belichtung mit dem AF gespeichert wird und glaubt nicht, dass eine semiprof. Canon das nicht kann.
Oder dass es Unterschiede in den Blitzsystemen beim Einsatz von AV und TV gibt, die er vorschreibt.

Wenn ich das richtig verstehe, entspräche aber bei der Mehrfeldmessung und aktiviertem mittleren AF-Feld die Messung ungefähr der mittenbetonten Integralmessung, da um das AF-Feld dann ja doch priorisiert gemessen wird, oder?

Wobei es mir allerdings ein wenig Angst und Bange macht, wenn die Mehrfeldmessung da irgendwelche "Interpretationen" der Fotosituation vornimmt...

Dankeschön,

Marion
 
Ohmann, aber das ist echt fies, dass man das nicht durch Custom-Funktionen noch einstellen kann.

In der ERWEITERTEN Suchfunktion würde das gehen! :angel:

Situation ist natürlich typisch: Chef ist Nikonianer, verlangt "mittenbetonte Mehrfeldmessung" und dass die Belichtung mit dem AF gespeichert wird und glaubt nicht, dass eine semiprof. Canon das nicht kann.
Oder dass es Unterschiede in den Blitzsystemen beim Einsatz von AV und TV gibt, die er vorschreibt.

1. Lösung: Laß Dir die Nikon geben! :lol:

2. Schreib mal ein bißchen mehr, wo denn Cheffes Problem mit Av bzw. Tv ist oder was er bei seiner Nikon damit bezwecken will. Sollte es "nur" der Umstand sein, daß der Blitz das Hauptlicht liefern soll, geht das bei Canon mit "M". Wenn Du Hintergrund brauchst, Belichtungszeit so einstellen, wie Du freihand halten kannst (wenn Du ein Stativ verwendest ist die Zeit relativ belanglos) und die Blende (ohne zugeschalteten Blitz) die Belichtung 2-3 EV in Richtung Unterbelichtung einstellen, Auto-ISO möglichst aus.

Wenn der Hintergrund keine Rolle spielt, minimale Synchronzeit, Blende so, daß die Schärfentiefe stimmt und "ab geht er", auch mit mittenbetonter Integral-(Mehrfeld-)Messung. Die Hauptarbeit verrichtet beim Blitzen auf diese Art ohnehin ETTL-(II)!

Edit meint gerade noch: Wenn Du die Blitzbelichtung korrigieren willst/mußt, die Blitzbelichtungskorrektur(!) verwenden! :cool:

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo!

Was meinst Du mit der erweiterten Suchfunktion?
Hab geguckt, auch in der Anleitung, per Custom kann man nicht AE an den AF binden in den anderen Belichtungsvarianten, wie es aussieht; da gabs auch noch einen Thread dazu, wo das stand.

Tja, Chef möchte unbedingt, dass im TV-Modus fotografiert wird, und wundert sich, dass bei schummrigen Lichtbedingungen trotz E-TTL die Bilder oft absaufen (egal ob bei Integral oder Mehrfeld).
Bei seiner Nikon kommt immer genug Licht für eine ausgewogene Belichtung aka Hauptlicht in der Blendenautomatik hinzu, bei mir nicht.

Nur wenn genug Umgebungslicht da ist, dann ist das Bild mit Aufhellblitz ausreichend und schön beleuchtet, aber bei zuviel Düsternis bleibt "die schöne Stimmung" offenbar erhalten und der Blitz zaubert nur ein wenig Zeichnung in die tiefsten Schatten.

An der Blitzleistung liegts nicht, habe nun schon nen Metz mit Leitzahl 58.

Habe mir von verschiedenen Canoniern und meinem Fotofachverkäufer sagen lassen, dass bei Canon in AV und TV der Blitz nur als Aufheller fungiert und nicht unbedingt davon ausgeht, im Zweifelsfall auch mal als Hauptlicht zu arbeiten und dass ich doch lieber in M fotografieren soll.

Auf meine Bitte, doch wie gewohnt und mit rekonstruierbaren Ergebnissen im M-Modus arbeiten zu dürfen, meinte Chef aber nur, dass er sich das nicht vorstellen kann, dass das bei einer semiprofessionellen Canon nicht gehen sollte und dass das ja nicht sein kann. Als Beweis zeigt er mir seine Bilder der Nikon.

Von Aufnahme zu Aufnahme die ganze Zeit mit der Blitzkorrektur zu arbeiten, haut zeitmäßig wohl eher nicht hin, muss sehr schnell Abfolgen fotografieren.

Tja.. warum er das so will, also er möchte immer 1/80 Sekunde und dass sich seine Amateure nicht mit Belichtungsmessung herumschlagen müssen, weil die Zeit dafür nicht da ist. Die Fotos sollen möglichst gleich aussehen, aber wenn sich die Lichtverhältnisse ändern, dann soll halt die Kamera reagieren.

Ich blitze allerdings seit Jahren nur im M-Modus und habe da keine Probleme, da stimmt normalerweise immer alles, aber er meint, das würde ich nicht hinkriegen.

Konnte leider nicht klarmachen, dass ich dann ja nicht vorhabe, jede Aufnahme erstmal mit passender Belichtung einzustellen und dann zu blitzen, sondern halt generell unterbelichten und Blitz nur den Rest machen zu lassen.

Da ich in den Räumlichkeiten im TV-Modus sowieso immer nur eine blinkende Offenblende angezeigt bekomme, kann ich ja problemlos die gleiche Kombi aus Blende und Zeit im M-Modus einstellen, die ich da im TV-Modus eh immer habe. Aber dann kommt vielleicht genug Licht vom Blitz dazu. :)

Mal ne Frage: ist es denn tatsächlich so, dass Canon im AV und TV Modus davon ausgeht, dass eine Unterbelichtung beabsichtigt ist, so sie denn einträfe und der Blitz dann eben nicht so viel dazutäte, wie im M-Modus, wie mein Fachverkäufer (der das Blitzsystem von Canon teilweise ziemlich doof findet und - Uberraschung - Nikonianer ist) und der Canonfachmann, der Vorträge über das Blitzsystem von Canon hält?

Im Handbuch steht ja, das bei zunehmender Unterbelichtung der Blitz in TV zunehmend zum Hauptlicht würde, aber ich hatte noch nie so viele unterbelichtete Bilder, wie in diesem verfi**ten TV-Modus.

Bin inzwischen einigermaßen verzweifelt; dumm, ich bin ja der "Amateur" und er der "Profi", von daher hat nichts, was ich sage, Gewicht. Ich soll so machen, wie er sagt, dann klappt das schon. Und wenns nicht klappt, dann ists ein Bedienfehler.

<frust>
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Was meinst Du mit der erweiterten Suchfunktion?
Hab geguckt, auch in der Anleitung, per Custom kann man nicht AE an den AF binden in den anderen Belichtungsvarianten, wie es aussieht; da gabs auch noch einen Thread dazu, wo das stand.

Oh, Entschuldigung, komplettes Mißverständnis von mir! Ich dachte an das Vermeiden längst gestorbener Threads im Forum! Also vergiß meine Bemerkung diesbezüglich einfach... Aber es ist schön, daß Du so ausführlich beschrieben hast, um was es geht!

Tja, Chef möchte unbedingt, dass im TV-Modus fotografiert wird, und wundert sich, dass bei schummrigen Lichtbedingungen trotz E-TTL die Bilder oft absaufen (egal ob bei Integral oder Mehrfeld).
Bei seiner Nikon kommt immer genug Licht für eine ausgewogene Belichtung aka Hauptlicht in der Blendenautomatik hinzu, bei mir nicht.

Nur wenn genug Umgebungslicht da ist, dann ist das Bild mit Aufhellblitz ausreichend und schön beleuchtet, aber bei zuviel Düsternis bleibt "die schöne Stimmung" offenbar erhalten und der Blitz zaubert nur ein wenig Zeichnung in die tiefsten Schatten.

An der Blitzleistung liegts nicht, habe nun schon nen Metz mit Leitzahl 58.

Das ist nun mal bei Canon so! Eine längere Abhandlung mit Beginn zu analogen TTL/ETTL-Blitzbelichtungszeiten bis zum heutigen ETTL-II findest Du (oder Dein Chef) bei Bob Atkins, dem Canon-Blitz-Papst oder hier!

Das Grundprinzip war seinerzeit, daß bei erforderlichen Belichtungszeiten bis 1/30 s voll geblitzt wurde, die ETTL-Blitzleistung bei 1/60 s um -0,5 EV, bei 1/60 s um -1,0 EV und ab 1/125 s um -1,5 EV zusätzlich reduziert wurde, um den Aufhelleffekt zu bekommen. Das funktionierte aber nur bei ausreichend Licht zufriedenstellend, bei weniger Licht fehlt irgendwann Lichtstärke (hab das so mal Ende des vorigen Jahrtausends für meine damalige EOS 50e herausgefummelt).

Dir wird das Alles wenig helfen, Du könntest höchstens noch versuchen, bei fixen 1/80 s in Tv mit einer festen Blitzbelichtungskorrektur von +1 ... +1,5 EV gegenzusteuern. Wahrscheinlich wird Dir da dann aber irgendwann fehlende Lichtstärke Deines Objektivs einen Streich spielen.

Ansonsten wären das grüne Viereck oder (besser) der "P"-Modus mit manuell zugeschaltetem Blitz noch eine Variante. Garantieren kann ich da für nix, aber mein Schwiegersohn schwört auf letzteres und die Erfolge bei seinen geblitzten Kinderschnappschüssen geben ihm oft recht (wir haben beide eine 7D).

(Zum Blitzen im "M"-Modus muß ich Dir wohl nichts weiter erzählen... :top:)

Bin inzwischen einigermaßen verzweifelt; dumm, ich bin ja der "Amateur" und er der "Profi", von daher hat nichts, was ich sage, Gewicht. Ich soll so machen, wie er sagt, dann klappt das schon. Und wenns nicht klappt, dann ists ein Bedienfehler.

<frust>
Auch wenn es Dir nicht weiterhilft, ich gehe davon aus, daß Du Bedienfehler Deinerseits ausschließen kannst...

Viel Vergnügen weiterhin mit Deinem Scheff und schönen Tag noch!

Hanns
 
Ach, Hanns, dankeschön! :)

Das tut gut.

Danke auch für den neuen Lesestoff, werde ich mir gleich mal vornehmen.
Ich habe die letzten Tage so viel zu dem Thema recherchiert, aber wurde nur immer verwirrter, weil meistens da steht "Blitz wird zunehmend zum Hauptlicht" und das ist einfach nicht mein Eindruck.

Klar, ich könnte ja mit der Blitzbelichtungskorrektur herumspielen, nur - wechselnde Lichtverhältnisse und mal passts, mal nicht (insbesonders, wenn ich indirekt blitze passt es interessanterweise viel besser), ich denke, dann wird es noch mehr zum Lotto, weil ich halt nicht die Zeit habe, um die Kamera ständig anzupassen.
Da kommt dann doch der engagierte Amateur zum Vorschein, der DAS noch nicht blind mit dem Auge am Sucher zwischen zwei Aufnahmen kann, während er weiterfotografiert. :)

Sagmal, ich musste gerade schmunzeln, als Du die 50e erwähnt hast - die hatte ich nämlich auch, sie war meine erste SLR und ich habe den augengesteuerten Autofokus sehr geliebt. Vermisst Du den auch noch? Das war bei mir unglaublich zuverlässig und intuitiv. Wenn irgendeine Kamera von Canon das je wieder hätte, ich würde sie wahrscheinlich sofort kaufen, auch wenn ne einstellige Ziffer an ihr und mehrere Nullen hinter dem Preis stünden...

Ja, Vollautomatik scheidet aus, mein Chef sagt, dass 1/60 nur die Profis halten können, und er will 1/80, aber wenigstens habe ich schonmal die "Erlaubnis", ein paar unwichtige Fotos hinterher in M machen zu dürfen - aber er kann sich nicht vorstellen, wie ich das hinkriegen soll, weil es ändert sich ja ständig das Licht. :-D
Im dunklen Bären*rsch eher nicht so das Problem.

Was mich jetzt noch interessieren würde:
Die "normale" Mehrfeldsteuerung ist ja offiziell ohne Gewichtung. Wenn ich aber das zentrale AF-Feld aktiviert habe (und nur das) - findet dann eine Gewichtung um dieses AF-Feld statt, so dass der Modus mit der mittenbetonten Integralmessung vergleichbar wäre? Wegen viel Schwarz und hellen Farben brauche ich tatsächlich die Speicherung der Werte zwischen Fokussieren und Bildausschnitt-Einrichten.

Sorry für das alten-Thread herauskramen, aber es passte so gut zum Thema. :)

Liebe Grüße und nochmal vielen Dank für die Hilfe,

Marion
 
Danke auch für den neuen Lesestoff, werde ich mir gleich mal vornehmen.
Ich habe die letzten Tage so viel zu dem Thema recherchiert, aber wurde nur immer verwirrter, weil meistens da steht "Blitz wird zunehmend zum Hauptlicht" und das ist einfach nicht mein Eindruck.

Leider sind die offenbar über Jahre fortgeschriebenen Artikel von Bob Atkins nicht mehr so übersichtlich wie der seinerzeitige Ursprungsbeitrag, den ich aber leider nicht mehr habe. Damals[tm] hatte ich den Eindruck, daß man Situationen, in denen der Blitz in Av/Tv die Hauptbelichtung übernimmt, als normaler Sterblicher, der den Blitz nutzt, weil er Licht braucht, gar nicht erreicht...

Die Kompensation über die Blitzbelichtungskorrektur habe ich auch nicht mehr weiter "kultiviert", nachdem ich das ETTL-Blitzen im "M"-Modus erst mal gefressen hatte. Es ist halt kein "Notbehelf", sondern ein vollwertiger Blitzmodus, in dem der Blitz immer das Hauptlicht für das Hauptmotiv liefert, Blende und Zeit werden erst interessant, wenn die Hintergrundbelichtung eine Rolle spielt. Tut sie das nicht, ist die Einstellung relativ "Banane". Es geht ja auch mit 1/80s, Du must dann nur etwas mehr abblenden, damit der Hintergrund(!) immer etwas unterbelichtet wird! Die Belichtung des Hauptmotivs wird immer vom Blitz (ETTL!) gesteuert. Und wenn der Hintergrund schon überbelichtet ist, ist es das Hauptmotiv auch, ob mit oder ohne Blitz! :evil: Aber warum schreibe ich das jemandem, der offenbar schon länger mit Canon im "M"-Modus fotografiert! :D

Sagmal, ich musste gerade schmunzeln, als Du die 50e erwähnt hast - die hatte ich nämlich auch, sie war meine erste SLR und ich habe den augengesteuerten Autofokus sehr geliebt. Vermisst Du den auch noch? Das war bei mir unglaublich zuverlässig und intuitiv. Wenn irgendeine Kamera von Canon das je wieder hätte, ich würde sie wahrscheinlich sofort kaufen, auch wenn ne einstellige Ziffer an ihr und mehrere Nullen hinter dem Preis stünden...
UNTERSCHREIB for EyeControl! :top: Allerdings fand ich die Nachfolgende EOS 30, die in meiner Vitrine steht, noch einen Tick besser, weil die fünf AF-Felder hatte. Die EOS 3 sollte da noch einen Zacken schärfer gewesen sein, aber die hatte ich nicht.

Ja, Vollautomatik scheidet aus, mein Chef sagt, dass 1/60 nur die Profis halten können,
Na, da spielen ja wohl "am Rande" ein paar wichtige Parameter auch noch rein. Ein 200er Tele ohne IS an einer Crop-Kamera hält auch er weder mit 1/60s noch mit 1/80s freihand...

- aber er kann sich nicht vorstellen, wie ich das hinkriegen soll, weil es ändert sich ja ständig das Licht. :-D
Im dunklen Bären*rsch eher nicht so das Problem.
Was macht Ihr denn für Aufnahmen? Streng geheim oder würde es mal für ein Beispiel hier reichen...

Und Dein Chef sollte ich mal bewußt machen, daß es auch bei Nikon sowas wie ETTL gibt und daß die Belichtung des Hauptmotivs beim Blitzen auch bei denen über die Blitzleistung realisiert wird...

Was mich jetzt noch interessieren würde:
Die "normale" Mehrfeldsteuerung ist ja offiziell ohne Gewichtung. Wenn ich aber das zentrale AF-Feld aktiviert habe (und nur das) - findet dann eine Gewichtung um dieses AF-Feld statt, so dass der Modus mit der mittenbetonten Integralmessung vergleichbar wäre? Wegen viel Schwarz und hellen Farben brauche ich tatsächlich die Speicherung der Werte zwischen Fokussieren und Bildausschnitt-Einrichten.
Hier wird es dann ja ziemlich speziell! Du darfst zunächst auf keinen Fall Belichtungsmessung (metering, AE) mit Fokussieren (focussing, AF) in einen Topf schmeißen, was gerne gemacht wird... Es gibt AF-Meßfelder und AE-Meßfelder, die nichts miteinander zu tun haben. Eine "gewichtete (Belichtungs-)Messung" gewichtet die AE(!)-Felder, da ist es egal, welche AF(!)-Felder Du zum Fokussieren aktiviert hast.

Bei neueren Kameras kommt hier dann die sog. iFCL-Messung ins Spiel: Mit der wird die gewichtete (AE-) Matrix mit den (automatisch oder manuell) gewählten AF-Feldern (AF-Matrix) so "verkocht", daß sich, einfach formuliert, die "Wichtung der Belichtung" in Richtung der AF-Felder verschiebt.

Für Details dazu gibt es hier ausufernde Threads (SuFu!), aber versuche erst mal, auf einer neutralen Seite (Wiki oder so) herauszubekommen, welche Idee hinter der iFCL-Messung steckt. Erst im Forum lesen führt zu sehr viel Verwirrung! :evil:

Ob das für die 50D relevant ist, weiß ich nicht. Bei meinen analogen EOSen und der 20D habe ich von der Mehrfeldmessung nicht viel gehalten, die standen meist auf "mittenbetont Integral" und ich war damit zufrieden.

Bei meiner 7D (hat iFCL!) habe ich das zunächst auch so gehalten, war aber oft unzufrieden, ich mußte häufig die Belichtungskorrektur bemühen. Seit ich bei ihr auf die Mehrfeldmessung umgestiegen bin, habe ich endlich das, was bei den älteren Modellen immer nur versprochen wurde! :top:

(Ausnahme: Bei Gegenlichtaufnahmen z.B. gegen ein helles Fenster belichtet auch die 7D fast immer das (kleine) Helle richtig, auch wenn ich lieber das (große) Dunkle richtig hätte! :eek:)

Was nun für Dich nun zweckmäßig wäre, vermag ich aber ohne Beispielbild nicht einzuschätzen, sorry! :angel:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Leider sind die offenbar über Jahre fortgeschriebenen Artikel von Bob Atkins nicht mehr so übersichtlich wie der seinerzeitige Ursprungsbeitrag, den ich aber leider nicht mehr habe. Damals[tm] hatte ich den Eindruck, daß man Situationen, in denen der Blitz in Av/Tv die Hauptbelichtung übernimmt, als normaler Sterblicher, der den Blitz nutzt, weil er Licht braucht, gar nicht erreicht...

Da könnte man wirklich nur noch hochkorrigieren mit Blitzbelichtungskorrektur, aber das wird doch dann wirklich zum Lottospiel, ob mit Integral (weil dort nach dem Verschwenken der neue Ausschnitt berücksichtigt wird) oder Mehrfeld (weil man nicht weiß, was die Kamera interpretiert).


Die Kompensation über die Blitzbelichtungskorrektur habe ich auch nicht mehr weiter "kultiviert", nachdem ich das ETTL-Blitzen im "M"-Modus erst mal gefressen hatte. Es ist halt kein "Notbehelf", sondern ein vollwertiger Blitzmodus, in dem der Blitz immer das Hauptlicht für das Hauptmotiv liefert, Blende und Zeit werden erst interessant, wenn die Hintergrundbelichtung eine Rolle spielt. Tut sie das nicht, ist die Einstellung relativ "Banane". Es geht ja auch mit 1/80s, Du must dann nur etwas mehr abblenden, damit der Hintergrund(!) immer etwas unterbelichtet wird! Die Belichtung des Hauptmotivs wird immer vom Blitz (ETTL!) gesteuert. Und wenn der Hintergrund schon überbelichtet ist, ist es das Hauptmotiv auch, ob mit oder ohne Blitz! :evil: Aber warum schreibe ich das jemandem, der offenbar schon länger mit Canon im "M"-Modus fotografiert! :D

Naja.. bisher hatte ich keine großen Überraschungen im M-Modus und war immer zufrieden. :)
Wirklich "kultiviert" hatte ich das bisher auch nicht, mangels Notwendigkeit.
Ich fotografiere grundsätzlich lieber mit AL, und wenn Blitz, dann in M und indirekt über Decke.
Passte halt immer irgendwie und wenn nicht, lags an der Blitzleistung - habe mir ja jetzt extra nen Metz 58 AF-2 geholt, der kann ein bissl mehr als der 420EX.

Allerdings jetzt, wo ich in TV blitzen soll, ich eine Speicherung des anvisierten Bereichs brauche UND eine mittenbetonte Messung (wie Cheffe es möchte), fange ich langsam an, zu verzweifeln, weil alles zusammen offenbar bei der 40D nicht geht?!

Cheffe drückt nur drauf, verschwenkt, jedes Bild richtig belichtet, es sei denn, er hat verschlimmbessert und eine Belichtungskorrektur gemacht - die sind regelmäßig zu dunkel bei ihm, aber it´s a bug, not a feature, er hat lieber mehr Zeichnung im Gesicht als im Kleid. Verständlich.

Achja - hatte ich erwähnt, dass ich nicht im RAW-Modus fotografieren darf? :top:

Na, da spielen ja wohl "am Rande" ein paar wichtige Parameter auch noch rein. Ein 200er Tele ohne IS an einer Crop-Kamera hält auch er weder mit 1/60s noch mit 1/80s freihand...

Was macht Ihr denn für Aufnahmen? Streng geheim oder würde es mal für ein Beispiel hier reichen...

Hm, Beispiele darf ich nicht zeigen, aber ich denke, ich darf wohl sagen, dass wir auf dem Standesamt fotografieren. Sind also meist Räume dunkel wie im Bärenpopo, die Leute alle entweder schwarz oder schwarz/weiß gekleidet.

Sind verschiedene Szenarien, die man üblicherweise stellt, und oft habe ich eben die Problematik, dass die Motive nicht zusammen in der Mitte liegen, sondern ich scharfstellen (auf Augen halt) und verschwenken muss und die Bildmitte dann oft im Dunkeln zwischen den beiden liegt.

Ich sehe nur irgendwie keinen Ausweg aus der Nummer:

Bei der mittenbetonten Integralmessung, die mein Chef "vorschreibt", habe ich ganz verrückte Ergebnisse, klar, von den Augen weiter runter aufs weiße Kleid findet Integralmessung ohne Speicherung nicht so doll -> Unterbelichtung. Oder wenn die Bildmitte im Dunkeln zwischen den beiden liegt -> Überbelichtung. Da wirft er mir dann vor, ich hätte nicht an den richtigen Fleck gemessen, weil die Gesichter wären ja unterbelichtet oder vice versa.

Nehme ich die Mehrfeldmessung (die ich wiederum nicht nehmen soll), habe ich wenigstens eine Belichtungsspeicherung, und nach Tests hier zu Hause ist und bleibt das, was ich angemessen habe auch nach dem Verschwenken korrekt geblitzdingst, allerdings zählt die Belichtung über das gesamte Foto mit nur einer eher geringen Gewichtung auf den Bereich, wo das aktive Fokusfeld war (tatsächlich!), da kommt es also im Zweifel auch zu Fehlbelichtungen.

Aufgrunddessen ist es natürlich ein Riesenunterschied zur getrennten Belichtungsmessung und -speicherung mit der Sternchentaste, die ja einen sehr kleinen Bereich zum Messen nimmt, wo die Belichtung mit Blitz dann wirklich am allerbesten stimmt, besonders bei problematischen Helligkeitsunterschieden im Bild.
Was ich aber wiederum aufgrund der Schnelligkeit der aufeinanderfolgenden Fotos nicht machen kann und - wichtigster Faktor - die Leute denken, ich hätte bereits abgedrückt und gucken woanders hin.

Das blöde: all diese widersprüchlichen Aussagen, insbesonders auch von meinem Chef, der meint, das würde alles so klappen, wie er das sagt und ungnädig wird, wenn ich ihn auf die Unterschiede zwischen seinem und meinem System hinzuweisen versuche mit dem Wunsch, dass er mir dann doch sagen soll, was ich nehmen soll, Pest oder Cholera, machen mich inzwischen so unsicher, wie ich es noch nie im Umgang mit meiner Kamera war.

Ich schwanke zwischen "ich habe offenbar das falsche System" und "keine Ahnung mehr, ob es in M besser wäre" und "ich bin nicht die richtige für diesen Job" und bin immer mehr in Panik vor dem nächsten Auftrag. Das ist sehr schade, weil mich der Gedanke, mit dem, was ich am liebsten tu, regelmäßig Geld zu verdienen, eigentlich sehr glücklich macht. Ich wollte und will dazulernen, insbesonders auch was den Umgang mit den Personen betrifft, aber irgendwie wird es mit jedem Tag nur verwirrender und je mehr ich recherchiere, um so unsicherer werde ich. Sorry, musste mal eine Runde jammern.

Gut, ok - ich habe noch nie viel geblitzt, fand die Ergebnisse auch nicht so berauschend vorher mit meinem 420 EX - der war einfach schnell am Ende seiner Möglichkeiten, hatte keine Streuscheibe und keine Reflektorkarte. Der Metz 58 AF-2 kann wirklich mehr und insbesonders der Zweitreflektor ist so ein Hammer!

Nur sagen alle Nikonianer um mich herum (zumindest die, die auch Ahnung von Canon haben, entweder weil sie die verkaufen oder so), dass das Blitzsystem bei Canon nervig ist. Auch das macht mich extrem unsicher, dass die andere Fraktion durch die Bank durch entweder meint "Blitz bei Canon ******e" oder "deswegen habe ich ne Nikon" oder die, die beides nicht kennen: "das muss genauso funktionieren".
Wobei mein liebster Fotofachverkäufer und bester Freund letztens schon leise ansprach, dass die 40D ja nun inzwischen auch schon ein wenig älter wäre und sich die Technik weiterentwickelt hätte.


Hier wird es dann ja ziemlich speziell! Du darfst zunächst auf keinen Fall Belichtungsmessung (metering, AE) mit Fokussieren (focussing, AF) in einen Topf schmeißen, was gerne gemacht wird... Es gibt AF-Meßfelder und AE-Meßfelder, die nichts miteinander zu tun haben. Eine "gewichtete (Belichtungs-)Messung" gewichtet die AE(!)-Felder, da ist es egal, welche AF(!)-Felder Du zum Fokussieren aktiviert hast.

Bei neueren Kameras kommt hier dann die sog. iFCL-Messung ins Spiel: Mit der wird die gewichtete (AE-) Matrix mit den (automatisch oder manuell) gewählten AF-Feldern (AF-Matrix) so "verkocht", daß sich, einfach formuliert, die "Wichtung der Belichtung" in Richtung der AF-Felder verschiebt.

Nene, also ich schmeiße AF nicht mit AE zusammen, nur habe ich hier meine Tests gemacht:
Mit Mehrfeldmessung und mittlerem AF-Feld scheint wirklich eine Priorisierung um das mittlere AF-Feld bei der AE-Speicherung stattzufinden und auch ein Verschwenken in eine völlig andersartige Helligkeit belichtet beim Blitz dann so, wie es bei dem ursprünglichen Ausschnitt der Fall war - bei dem Verschwenken um einen nicht ganz so großen Bereich (wie bei Personenfotografie üblich), sollte das gehen, meine letzte Hoffnung.

Die Sternchentaste misst offenbar mit Spotmessung, was natürlich insgesamt noch schönere Ergebnisse bei starken Kontrasten im Ausschnitt bringt. Nur sind weder Selektiv- noch Spotmessung kombinierbar mit Speicherung und dem aktiven AF-Feld und also zum Verschwenken ungeeignet, es sei denn, ich speichere die Belichtungsmessung manuell, was hier aber leider aus besagten Gründen ungeeignet ist.

iFCL hat die 40D offenbar nicht, habs mal kurz gegoogelt.

Ändert das iFCL denn so viel?
Es käme ja die 7D in Frage - aber kann dieses iFCL den Faktor ausgleichen, dass man auch bei der immer noch nicht die AE-Speicherung per Custom an den AF koppeln kann?


Für Details dazu gibt es hier ausufernde Threads (SuFu!), aber versuche erst mal, auf einer neutralen Seite (Wiki oder so) herauszubekommen, welche Idee hinter der iFCL-Messung steckt. Erst im Forum lesen führt zu sehr viel Verwirrung! :evil:

Ach, das macht jetzt auch keinen Unterschied mehr. :D:lol:


Bei meiner 7D (hat iFCL!) habe ich das zunächst auch so gehalten, war aber oft unzufrieden, ich mußte häufig die Belichtungskorrektur bemühen. Seit ich bei ihr auf die Mehrfeldmessung umgestiegen bin, habe ich endlich das, was bei den älteren Modellen immer nur versprochen wurde! :top:

(Ausnahme: Bei Gegenlichtaufnahmen z.B. gegen ein helles Fenster belichtet auch die 7D fast immer das (kleine) Helle richtig, auch wenn ich lieber das (große) Dunkle richtig hätte! :eek:)

Hm.. Safety Shift hast Du aber nicht an, oder?

Ich danke Dir wirklich ganz doll, dass Du Dir für mich gerade so viel Zeit nimmst, das ist wirklich lieb! :)

Die Verwirrung ist wirklich komplett, und irgendwie ändert Blitz alles.
Nur bei Cheffe sieht ein Bild schöner aus als das andere.. mit seinen Einstellungen, die bei mir nunmal nicht das gleiche bewirken.

Liebe Grüße,

Marion
 
Irgendwie stelle ich mir manchmal die Frage, ob Cheffe denn wirklich durchdrungen hat, wie das alles funktioniert, oder ob er nur weiss, was er bei seiner Kamera einstellen muss...
 
Tja.. das kann ich mangels Erfahrung mit Nikon nicht beurteilen - da kann ich mich nur darauf berufen, was mein liebster Fotofachverkäufer sagt ("Das ist eben Nikon, ich fand das Blitzsystem bei Canon schon immer bescheuert").
Aber Cheffe kennt sich gar nicht mit Canon aus, das steht fest, er sagt immer nur "das kann nicht sein, das sind gute Kameras, machen Sie es einfach so, wie ich sage".

Also mit identischen Einstellungen (Blendenautomatik, 1/80, ISO 400, Powerblitz, und mittenbetonter Messung) kommt bei ihm einfach grundlegend etwas anderes heraus, als bei mir. Wobei es eben wirklich davon abhängt, wie die Lichtverhältnisse sind - ist einigermaßen genug Licht da und blinkt die weiteste Blende nicht, gehts mit dem Aufhellblitz soweit ganz gut.

Bin gespannt, ob es für mich wieder genehmer wird, wenn ich denn mal wieder in M blitzdingseln darf, wie ich es gewohnt bin.

Das ändert das Problem der Belichtungsmessung allerdings nicht.
Ich bin so darauf eingeschossen, auf einen Punkt scharfzustellen mit mittlerem AF-Feld und dann den Ausschnitt zu verschwenken, und da krankt es offenbar bei Canon (Chef natürlich: "SO ist das GENAU RICHTIG").
Bleibt also nur Mehrfeldmessung und nicht die von ihm gewünschte mittenbetonte Integral.

In der Hektik dann noch mit den AF-Feldern herumzuhampeln scheidet ehrlich gesagt aus, nur kann ich mir gerade auch nicht vorstellen, diese Trennung mittels Custom-Funktionen zu machen, wo ich den AF auf die *-Taste lege, Auslöser die Belichtungsspeicherung und in zweiter Stufe der Auslöser ist.

Es ist zu viele Jahre drin, dass ich mit dem Auslöser scharfstelle.

Und eine 1D Mark X zu kaufen, nur damit ich Belichtungsspeicherung in allen Messmodi mit auf den Auslöser legen kann, äh, nein. :)

Bin ehrlich gesagt, ratlos.

Immerhin weiß ich jetzt, dass mein Problem mehrere Faktoren hat.
 
Achja - hatte ich erwähnt, dass ich nicht im RAW-Modus fotografieren darf? :top:
:confused: Naja, Bilder fertig out of cam sparen naturlich Zeit...

Hm, Beispiele darf ich nicht zeigen, aber ich denke, ich darf wohl sagen, dass wir auf dem Standesamt fotografieren. Sind also meist Räume dunkel wie im Bärenpopo, die Leute alle entweder schwarz oder schwarz/weiß gekleidet.

Schon klar, aber da bin ich nun völlig überfragt, mangels Interesse und entsprechender Praxis, sorry. Hast Du mal darüber nachgedacht, einen entsprechenden neuen Thread aufzumachen, vielleicht "Hochzeitsfotografie mit Canon 40D und Metz 58 nicht möglich"? Wenn man so manche Kommentare hier liest, müßte es von echten und Pseudo-Hochzeitsfotografen nur so wimmeln! :D

Aufgrunddessen ist es natürlich ein Riesenunterschied zur getrennten Belichtungsmessung und -speicherung mit der Sternchentaste, die ja einen sehr kleinen Bereich zum Messen nimmt, wo die Belichtung mit Blitz dann wirklich am allerbesten stimmt, besonders bei problematischen Helligkeitsunterschieden im Bild.

Hast Du mal mit der Blitzbelichtungsspeicherung [FEL] experimentiert? Funktioniert wie *, nur daß zusätzlich der Blitz einen Meß-(Vor-)Blitz aussendet, dessen Ergebnisse dann bei der Aufnahme mit berücksichtigt werden. Vielleicht mit * aufs Kleid und mit FEL aufs Gesicht, oder umgekehrt. Leider weiß ich nur, daß es das (schon länger) gibt, eigene praktische Erfahrungen habe ich nicht.

Der Metz 58 AF-2 kann wirklich mehr und insbesonders der Zweitreflektor ist so ein Hammer!
Ich bin zwar mit meinem 58 EX II nicht unzufrieden, aber den Zweitreflektor habe ich immer schon mal vermißt! In stillen Minuten frage ich mich dann doch manchmal, warum ich "seienrzeit" so Canon-fixiert war. :(

Nur sagen alle Nikonianer um mich herum (zumindest die, die auch Ahnung von Canon haben, entweder weil sie die verkaufen oder so), dass das Blitzsystem bei Canon nervig ist. Auch das macht mich extrem unsicher, dass die andere Fraktion durch die Bank durch entweder meint "Blitz bei Canon ******e" oder "deswegen habe ich ne Nikon" oder die, die beides nicht kennen: "das muss genauso funktionieren".
Wobei mein liebster Fotofachverkäufer und bester Freund letztens schon leise ansprach, dass die 40D ja nun inzwischen auch schon ein wenig älter wäre und sich die Technik weiterentwickelt hätte.
:lol: Na, wenn das für Dich eine Alternative wäre (und El Cheffe zahlt :cool:), warum nicht?

Mein Bruder hat mich vor Jahren zu Canon gebracht, ist dann aber irgendwann zu Nikon gewechselt, aber ich bin mit seiner D300(?) nie warm geworden. Er hat mittlerweile seinen gesammten DSLR-Kram günstig vertickt und fotografiert "edelkompakt" (Nikon 1 oder so...). :evil:

Prinzipiell bin ich ja der Vertreter der Fraktion "Muß mit Beidem gehen", nur wenn man einem System Randbedingungen vorgeben muß, für die es nicht gebaut ist, bekommt man ein Problem...

Ändert das iFCL denn so viel?

Es käme ja die 7D in Frage - aber kann dieses iFCL den Faktor ausgleichen, dass man auch bei der immer noch nicht die AE-Speicherung per Custom an den AF koppeln kann?

Hm.. Safety Shift hast Du aber nicht an, oder?

Hm, Fragen über Fragen! Also für mich war/ist die 7D in Hinsicht iFCL ein Schritt vorwärts im Vergleich zu meiner 20D. Man kann es nur leider nicht ausschalten, also ist mit Hausmitteln ein direkter Vergleich (7D mit/ohne) schwer. Ob und wie es mit dem ETTL harmoniert, um Dein Problem zu lösen, vermag ich nicht zu beurteilen. :confused:

Und nein, Safety Shift ist aus, habs auch noch nicht vermißt. Ich fotografiere (außer beim Blitzen!) bevorzugt mi Av und AutoISO. Das Risikon verwackelter Aufnahmen nehme ich in Kauf.

Wie gesagt, versuchs mal mit einem neuen Thread! Ruhig bei Canon, ist ja eine markenspezifische Frage. Hier in diesem Faden werden wir wohl Alleinunterhalter bleiben! :angel:

Viel Glück und schönen Tag noch!

Hanns
 
Wir sind wohl doch nicht Allein in diesem Tread! :top:

Aber Cheffe kennt sich gar nicht mit Canon aus, das steht fest, er sagt immer nur "das kann nicht sein, das sind gute Kameras, machen Sie es einfach so, wie ich sage".

Erster Halbsatz "JA" :top:, zweiter Halbsatz "besser nicht". :evil: :lol:

Ich bin so darauf eingeschossen, auf einen Punkt scharfzustellen mit mittlerem AF-Feld und dann den Ausschnitt zu verschwenken, und da krankt es offenbar bei Canon (Chef natürlich: "SO ist das GENAU RICHTIG"). Bleibt also nur Mehrfeldmessung und nicht die von ihm gewünschte mittenbetonte Integral.

In der Hektik dann noch mit den AF-Feldern herumzuhampeln scheidet ehrlich gesagt aus, nur kann ich mir gerade auch nicht vorstellen, diese Trennung mittels Custom-Funktionen zu machen, wo ich den AF auf die *-Taste lege, Auslöser die Belichtungsspeicherung und in zweiter Stufe der Auslöser ist.

Es ist zu viele Jahre drin, dass ich mit dem Auslöser scharfstelle.

DAS solltest Du aber wirklich mal überdenken! Ich habe das bei meiner 7D auch getrennt (und das "daran gewöhnen" ging schneller als gedacht). :top:

Das Verschwenk-Problem ist damit aus der Welt: Scharfstellen mit * dort, wo Du die Schärfe haben willst, loslassen. Verschwenken, Auslöser halb: Die Belichtung liegt da, wohin Du verschwenkt hast. Auslösen. Fertig! Bei der 7D ist der "Zusatzcharme" ein eigener AF-ON-Knopf, * bleibt also erhalten. Damit kannst Du dann auch die Belichtung noch aus "einer anderen Ecke" holen und speichern, bevor Du auslöst. Ich nutze es mit AI servo und Mehrfeldmessung (bei dem, was ich von meinen "alten" EOSen kenne, würde ich bei der 40D mittenbetont-integral messen):

Gab hier einen längeren und sehr kontroversen Thread. Da wird auch erklärt, wie bei Kameras ohne AF-ON die Belichtungsspeicherungsfunktion trotz AF auf * "von hinten durch die Brust ins Auge" trotzdem erhalten bleiben kann.

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten