• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eos 400D mit Schnittbildindikator

Ist Schittbild das selbe wie Mischbild? Ich kenne das nur von der Leica M4-P und wenn ich da den Sucher oder das Objektiv zuhalte geht es nich mehr! Wenn aber bei einer D-SLR sowieso nur das Objektiv da ist und kein sucher, woher kommen da die zwei Bilder zustande, die sich überlagern?
MfG
 
Wieso, da wird nix überlagert, Nr. 5 ist die Mattscheibe:

360px-SLR_cross_section.svg.png


Die Mattscheibe besteht aus Glas oder transparentem Kunststoff mit einer glatten und einer mattierten Seite. Die ?rauhe?, mikroskopisch fein geschliffene, geätzte oder mit Mikrowabenlinsen ausgestattete Seite ist meist dem Objektiv zugewandt. Sie liegt optisch exakt in derselben Ebene, wie der Film oder der digitale Sensor der verwendeten Kamera, so dass der Fotograf hier genau Schärfe und Ausschnitt des Bildes einstellen und beurteilen kann.

Bei Spiegelreflexkameras besteht die Einstellscheibe aus zwei Teilen, bei der beim unteren Teil normalerweise eine Seite angerauht und die andere zur gleichmäßigeren Ausleuchtung als Fresnellinse geschliffen wurde. Das obere Teil ist eine Sammellinse, die als Kondensor dient.

Bei Kameras ohne Autofokus (MF-Kameras) haben Mattscheiben in der Mitte meist einen Schnittbildindikator (auch Schnittbildkeil oder Schnittbildentfernungsmesser), meist von einem Mikroprismenring umgeben, als zusätzlich eingeschliffene Sehhilfe zum Scharfstellen. Beim nebenstehenden Bild der matten Seite erkennt man das erste e des Wortes ?Brennweite? im Schnittbildindikator der Mattscheibe. Bei Autofokuskameras (AF) wird darauf in der Regel verzichtet, hier ist dann meist der Bereich des Autofokusmessfelds auf der Mattscheibe eingraviert. Für manche Autofokus-Systemkameras sind jedoch auch Mattscheiben mit diesen optischen Einstellhilfen verfügbar.

Im Laufe der Entwicklung wurden die Mattscheiben von Spiegelreflexkameras immer heller und brillanter. Alte und minderwertige Kameras erkennt man u.a. an ihrem dunklen Sucherbild. Um das Sucherbild immer bei geöffneter Blende, also höchster Lichtstärke, betrachten zu können, wurde die automatische Springblende erfunden, mit der seit Ende der 1950er Jahre Spiegelreflexkameras und Objektive zunehmend ausgestattet wurden.

Bei hochwertigen Kameras sind die Mattscheiben austauschbar. Für sie gibt es ein Angebot von speziellen Mattscheiben z. B. mit Gitterstruktur (sog. Strichplatte) für die Architektur- und Reprofotografie. Auch gibt es Einstellscheiben, die nicht ?matt? sind: so genannte Luftbild-Scheiben für die Astro- und Mikrofotografie.

Bei Autofokus-Kameras ist teilweise die Einblendung von Gitterlinien und das Hervorheben des aktiven Autofokus-Messfeldes möglich.

Bei zweiäugigen Spiegelreflexkameras hilft oft eine einschwenkbare Lupe beim Einstellen von Details am Lichtschachtsucher. Auch bei Plattenkameras hilft eine Mattscheibe, anstelle der Filmkassette, bei der Einstellarbeit.

Von ?http://de.wikipedia.org/wiki/Einstellscheibe?
 
Was ich nicht ganz verstehe, warum hört der Thread hier vor6 Jahren schlagartig auf? :confused:
 
Ich habe mir bis jetzt bei jeder Eos - 10D,20D,1Ds,5D 400D eine Schnittbildscheibe eingebaut. Bei manchen geht das völlig problemlos, wenn der Wechsel von Canon vorgesehen ist, bei den 2- u. 3. stelligen muss man ein bisschen besser aufpassen, geht aber auch.
 
Hallo

Um mal von der Technik wegzugehen: ist die Schnittbildmattscheibe bei dem kleinen Sucher der 400er überhaupt praktikabel?

VG Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten