Oxy
Themenersteller
Ich selbst besitze eine EOS 400D und bin bisher voll zufrieden.
Da sich meine Freundin heute nun eine gebrauchte 350D von einem Bekannten gekauft hat, wir aber leider noch keine CF-Karte für die "neue" kamera haben, wollte ich heute einmal alle Funktion durchprüfen ... das ganze mit der 1GB CF meiner EOS 400D.
Nun wollte ich die CF Karte entfernen und merket, das der "Knopf" für den Schieber schon arg locker war. Ich entnahm die karte einmal und schob sie testweise wieder ein um zu checken ob der mechanismus richtig funktioniert - hat alles noch gepasst.
Beim erneuten auslösen des Knopfes "rutschte" dieser plötzlich hinein und die Karte wurde leider nicht herausgeschoben. Jetzt steckte also der Knopf unwiderbringlich fest und die Speicherkarte saß auch noch fest im Schacht.
Da ich meine EOS 400 vor nicht einmal zwei Monaten im örtlichen Media Markt kaufte und somit noch meine Garantie bzw Gewährleistungsansprüche geltend machen kann lies ich die Kamera zur Reperatur einschicken. (Ich vermute mal sie wird bei Canon eingeschickt). Die "Service"-Kraft sagt mir aber nun, dass es sein kann, dass es uU dazu kommt, dass die Reperatur nicht auf Kulanz gemacht werden könnte und ich mit einem Kostenvoranschlag rechnen muss, wenn dem so sein sollte.
Ich diskutierte dann mit ihr, dass es natürlich nicht mein verschulden sei, dass der Mechanismus bei meiner kamera so unzuverlässig war ... leider wird beim MM-Service offensichtlich nicht von Warenfehlern ausgegangen, sondern lieber der Kunde der absichtlichen Beschädigung SEINES teuren Eiegentums bezichtigt um dann einfach mal so von seinem garantieanspruch gebrauch zu machen .
Habt ihr Erfahrungen mit dem "Fehler" des CF-Slots gemacht und evtl das ganze auf Kulanz repariert bekommen, bzw Tipps wie ich mich verhalten sollte, wenn man mir eine Ausbesserung in Rechnung stellen will? Ich möchte nicht auf die Funktion verzichten - CF karten können bekanntermaßen auch mal voll werden oder den Geist aufgeben ... und dann?
Oxy
Da sich meine Freundin heute nun eine gebrauchte 350D von einem Bekannten gekauft hat, wir aber leider noch keine CF-Karte für die "neue" kamera haben, wollte ich heute einmal alle Funktion durchprüfen ... das ganze mit der 1GB CF meiner EOS 400D.
Nun wollte ich die CF Karte entfernen und merket, das der "Knopf" für den Schieber schon arg locker war. Ich entnahm die karte einmal und schob sie testweise wieder ein um zu checken ob der mechanismus richtig funktioniert - hat alles noch gepasst.
Beim erneuten auslösen des Knopfes "rutschte" dieser plötzlich hinein und die Karte wurde leider nicht herausgeschoben. Jetzt steckte also der Knopf unwiderbringlich fest und die Speicherkarte saß auch noch fest im Schacht.
Da ich meine EOS 400 vor nicht einmal zwei Monaten im örtlichen Media Markt kaufte und somit noch meine Garantie bzw Gewährleistungsansprüche geltend machen kann lies ich die Kamera zur Reperatur einschicken. (Ich vermute mal sie wird bei Canon eingeschickt). Die "Service"-Kraft sagt mir aber nun, dass es sein kann, dass es uU dazu kommt, dass die Reperatur nicht auf Kulanz gemacht werden könnte und ich mit einem Kostenvoranschlag rechnen muss, wenn dem so sein sollte.
Ich diskutierte dann mit ihr, dass es natürlich nicht mein verschulden sei, dass der Mechanismus bei meiner kamera so unzuverlässig war ... leider wird beim MM-Service offensichtlich nicht von Warenfehlern ausgegangen, sondern lieber der Kunde der absichtlichen Beschädigung SEINES teuren Eiegentums bezichtigt um dann einfach mal so von seinem garantieanspruch gebrauch zu machen .
Habt ihr Erfahrungen mit dem "Fehler" des CF-Slots gemacht und evtl das ganze auf Kulanz repariert bekommen, bzw Tipps wie ich mich verhalten sollte, wenn man mir eine Ausbesserung in Rechnung stellen will? Ich möchte nicht auf die Funktion verzichten - CF karten können bekanntermaßen auch mal voll werden oder den Geist aufgeben ... und dann?
Oxy