• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 30D und das leidige Staubthema

IntEmon schrieb:
Für wen das Staubproblem die entscheidende Rolle spielt: EOS 400 D oder warten auf Nachfolger der 30 D
http://www.canon.de/eos400d/index.asp

Wir in der Praxis meiner Meinung nach nicht befriedigend funktionieren. Um eine abschliessende Staubentfernung aus dem Gehäuse, wird man wohl nicht rumkommen, nicht alle Partikel werden im Staubfänger landen. Insofern nicht mehr als ein Marketing Trick, weniger Staub sicher, kein Staub wohl kaum.

Bin schon gespannt auf Beiträge wie "Ultraschall Cleaning der 400D ein Witz" Follow up2 --> ??

Merkwürdig, ich wechsel wirklich oft die BW und nutze auch die grossen Luftpumpen (EF100-400), ein wirkliches Problem stellen diese seltenen Staubpartikel für mich nicht dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, hätte wohl hier nicht reinschreiben sollen..da wird man ja gleich zerrissen. hab das teil jetzt nur mal ausgeblasen, nix mit qtip gereinigt etc. (bevor es soweit kommt lass ichs machen)..aber oh schreck. noch viel schlimmer als zuvor... 5 versuche, wurde immer schlimmer. UND: ich hab genau 1mal das objektiv gewechselt, bzw. als ich sie zusammenbaute. damals auch nur mit dem sensor nach "unten". meiner ansicht nach in einem staubfreien raum.

egal, kundenservice von amazon hat sofort gesagt ich soll sie zurückschicken. heute gemacht, warte noch 2 wochen und darf mich hoffentlich über ne 400d freuen!
 
@tunE:

viel spass dann mit der 400D - sorry, nicht persönlich nehmen: aber ich bin mir sicher, du wirst auch am "integrated cleaning system" von EOS genauso etwas auszusetzen haben.... :grumble:

... nur so eine vermutung.. völlig wertfrei ...

lg
peter
 
Lass ihn doch, er hat sein Fett doch schon weg.

Warten wir mal ab. In etwa 14 Tagen hat er ne neue Cam. Zwei Möglichkeiten:

1. er schaut sofort auf den Sensor und stellt fest das er dreckig ist

2. er schaut erst nach 14 Tagen wieder auf den Sensor, und stellt fest das er dreckig ist

Und wenn wir viel Glück haben bekommen wir es hier mit :)
 
Hallo Leute,

nachdem ich meine 350D nun auch gegen die "große Schwester" ausgetauscht habe, bin ich auf diesen Thread gestossen und frage mich, was ich falsch mache. Ich meine, seit nunmehr über 500 Auslösungen, zahlreichen Objektivwechseln habe ich nicht ein einziges Stäubchen auf dem Sensor..... :o
 
Asmodis schrieb:
Hallo Leute,

nachdem ich meine 350D nun auch gegen die "große Schwester" ausgetauscht habe, bin ich auf diesen Thread gestossen und frage mich, was ich falsch mache. Ich meine, seit nunmehr über 500 Auslösungen, zahlreichen Objektivwechseln habe ich nicht ein einziges Stäubchen auf dem Sensor..... :o

Wenn Du den Garantieschein und den Kaufbeleg noch hast, ab nach Willich :lol: Sowas kann ja gar nicht sein.....:top:
 
wirklich nett wie man hier unterstützung bekommt. meine frage war lediglich ob das normal ist im neuzustand...
was amazon definitiv verneinte nach einem testphoto! naja sei es drum. werd ich nicht mehr belasten mit dem leidigen staubthema...gibt ja wichtigeres..
 
tunE schrieb:
wirklich nett wie man hier unterstützung bekommt. meine frage war lediglich ob das normal ist im neuzustand...
was amazon definitiv verneinte nach einem testphoto! naja sei es drum. werd ich nicht mehr belasten mit dem leidigen staubthema...gibt ja wichtigeres..

Nun, erstens behaupte ich mal freiweg das Amazon bzw. deren Hotline nicht wirklich "Ahnung" hat von dieser Hardware, zweitens tauschen die lieber alles aus wo der Kunde sagt "ihbah", egal ob er nun recht hat oder nicht.

Das regelt nämlich bei denen ne Versicherung oder die Portokasse (je nach dem was billiger ist), und die haben lieber nen zufriedenen Kunden.

Wie hier irgendwie jeder gesagt hat, der Zustand deines Sensors war normal.

Wenn dir diese "Behandlung" nicht gefällt, weil du nur hören willst das du Recht hast, dann... tja... sorry... angelogen wird man hier einfach nicht!
 
Asmodis schrieb:
Hallo Leute,

nachdem ich meine 350D nun auch gegen die "große Schwester" ausgetauscht habe, bin ich auf diesen Thread gestossen und frage mich, was ich falsch mache. Ich meine, seit nunmehr über 500 Auslösungen, zahlreichen Objektivwechseln habe ich nicht ein einziges Stäubchen auf dem Sensor..... :o
Na dann Fotografiere mal den blauen Himmel oder ein weißes Blatt bei Blende 32 und staune :D
 
RoZis schrieb:
Wir in der Praxis meiner Meinung nach nicht befriedigend funktionieren. Um eine abschliessende Staubentfernung aus dem Gehäuse, wird man wohl nicht rumkommen, nicht alle Partikel werden im Staubfänger landen. Insofern nicht mehr als ein Marketing Trick, weniger Staub sicher, kein Staub wohl kaum.

Bin schon gespannt auf Beiträge wie "Ultraschall Cleaning der 400D ein Witz" Follow up2 --> ??

Merkwürdig, ich wechsel wirklich oft die BW und nutze auch die grossen Luftpumpen (EF100-400), ein wirkliches Problem stellen diese seltenen Staubpartikel für mich nicht dar.

Eine abschließende Staubentfernung aus dem Gehäuse findet eigentlich nur bei wenigen Reinigungsmethoden statt. Auch beim Nassreinigen schiebt man den Staub mehr oder weniger nur an die Seite. Ich denke der Grund, warum das canon-Reinigungssystem funktionieren kann, ist die Oberfläche, die staubabweisend ist, d.h. umherfliegender Staub setzt sich nicht mit Vorliebe auf dem Sensor, sondern daneben ab.

Gruß,
Jens
 
tunE schrieb:
wirklich nett wie man hier unterstützung bekommt. meine frage war lediglich ob das normal ist im neuzustand...
was amazon definitiv verneinte nach einem testphoto! naja sei es drum. werd ich nicht mehr belasten mit dem leidigen staubthema...gibt ja wichtigeres..

Lies Dir mal bitte den Abschnitt über die automatische Staubentfernung im Whitepaper der neuen EOS 400D durch. Da ist beschrieben, dass bei dieser Kamera der Shutter und sonstige Teile so designt worden sind, dass sie jetzt *weniger* (nicht keinen) Abrieb mehr erzeugen als bei der 350D. D.h. im Umkehrschluß aber, dass es bei der 350D normal war.

Ich denke mit der 400D wirst Du wohl glücklicher werden, von daher macht Dein Zurückschicken Sinn. Wenn Du Dir eine andere 350D hättest schicken lassen, hätte es wenig Sinn gemacht.

Gruß,
Jens
 
Jens Zerl schrieb:
Eine abschließende Staubentfernung aus dem Gehäuse findet eigentlich nur bei wenigen Reinigungsmethoden statt. Auch beim Nassreinigen schiebt man den Staub mehr oder weniger nur an die Seite. Ich denke der Grund, warum das canon-Reinigungssystem funktionieren kann, ist die Oberfläche, die staubabweisend ist, d.h. umherfliegender Staub setzt sich nicht mit Vorliebe auf dem Sensor, sondern daneben ab.

Gruß,
Jens

Das ist richtig. Das in der 400D vorgestellte System ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, es wird aber das Thema "Staub auf dem Sensor" nicht vollständig obsolet werden lassen. Selbst Canon geht nicht davon aus, dass kein Staub mehr auf dem Sensor bleibt, sonst hätten sie nicht die zweite Stufe mit der Softwareseitigen "Dreck-Retusche" in DPP 2.2 gleich als Teil des Systems vorgestellt.
Die Notwendigkeit zu einer manuellen Reinigung des Sensors wird auch in Zukunft letztendlich bestehen bleiben, sie wird lediglich nicht mehr so häufig notwendig werden.
Alle die Panik vor der Sensorreinigung haben und deswegen in Richtung 400D schielen sollten sich dessen bewusst sein.
 
CropOneZero schrieb:
Das ist richtig. Das in der 400D vorgestellte System ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, es wird aber das Thema "Staub auf dem Sensor" nicht vollständig obsolet werden lassen. Selbst Canon geht nicht davon aus, dass kein Staub mehr auf dem Sensor bleibt, sonst hätten sie nicht die zweite Stufe mit der Softwareseitigen "Dreck-Retusche" in DPP 2.2 gleich als Teil des Systems vorgestellt.
Die Notwendigkeit zu einer manuellen Reinigung des Sensors wird auch in Zukunft letztendlich bestehen bleiben, sie wird lediglich nicht mehr so häufig notwendig werden.
Alle die Panik vor der Sensorreinigung haben und deswegen in Richtung 400D schielen sollten sich dessen bewusst sein.

Sehe ich genauso. Problematisch wird es IMHo vor allem mit Staub, der schon länger auf dem Sensor sitzt, da dieser (wie auch im Whitepaper beschrieben) viel fester sitzt. D.h. wenn man die Kamera täglich benutzt (und die Staubbeseitigung durchführen lässt), hat man wahrscheinlich gute Chancen dass man ohne reinigung auskommt. Wenn das Ding aber mal einen Monat in der Ecke liegt, wird's für das System ev, auch schon wieder schwierig.

Gruß,
Jens
 
Habe gerade nochmal das Whitepaper und auch den Phil-Askey-Bericht gelesen. Da steht leider doch drin, dass es sich wohl um ein internes System handelt, welches die Position des Staubs in der Bilddatei speichert, wo sie dann von DPP ausgelesen wird. IMHO würde aber trotzdem nichts dagegen sprechen sowas in ein reines Bildbearbeitungsprogramm einzubauen.

Problematisch wäre ev. die Berücksichtigung der Blende, allerdings steht die ja in den EXIFs.

Gruß,
Jens
 
Ich häng meine Frage mal an dieses Thema an, weil es dazupasst und ich nicht wieder einen neuen "Staubthread" eröffnen will.

Ist es eigentlich normal, daß man nach einem viertel Jahr Gebrauch bei der EOS 30d Staubteilchen zwischen dem Display und der Glasscheibe hat und zwar nicht gerade wenige?

Ich dachte wenigstens dieser Body wäre einigermaßen staubdicht! Ich mußte aber feststellen, daß, als ich mit einer Klistrierspitze Luft in den Spalt rund um das Display gepustet habe, einige Staubkörner ihre Position verändert haben.

Von Abdichtung kann also keine Rede sein :-(

Ist das "Stand der Technik" bei der EOS 30d oder ist da bei meiner schlichtweg was vergessen worden?

Über festsitzende Staubteile auf der Scheibe vor dem Bildsensor will ich jetzt bei dieser Gelegenheit gar nicht klagen....

Also ich weiß wirklich nicht, ob die nächste Cam bei mir wieder eine Canon wird...

Gruß

Roman
 
Ist es eigentlich normal, daß man nach einem viertel Jahr Gebrauch bei der EOS 30d Staubteilchen zwischen dem Display und der Glasscheibe hat und zwar nicht gerade wenige?

Ich dachte wenigstens dieser Body wäre einigermaßen staubdicht! Ich mußte aber feststellen, daß, als ich mit einer Klistrierspitze Luft in den Spalt rund um das Display gepustet habe, einige Staubkörner ihre Position verändert haben.

Von Abdichtung kann also keine Rede sein :-(

Ist das "Stand der Technik" bei der EOS 30d oder ist da bei meiner schlichtweg was vergessen worden?
Hi Roman,

wie kommst Du darauf, dass die 30D staubdicht sein soll?
Lediglich die 1er-Modelle von Canon werden offiziell als staubgeschützt ausgewiesen.
Und selbst wenn die 30D staubgeschützt wäre: Die Partikel können immer noch beim Objektivwechsel durch das große Loch an der Frontseite reingelangen oder ihren Ursprung in internem Abrieb haben.

Also ich weiß wirklich nicht, ob die nächste Cam bei mir wieder eine Canon wird...

Auf jeden Fall solltest Du Dich vorher über die Funktionen informieren, die Dir wichtig sind. ;)


EDIT: Sorry, hab irgendwie "Display" mit "Sucher" gleichgesetzt. Roman hat natürlich recht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall solltest Du Dich vorher über die Funktionen informieren, die Dir wichtig sind. ;)

Das Display sollte aber generell schon so abgedichtet sein, dass kein Staub dort eindringen kann. Unabhängig davon, ob es dem Käufer wichtig ist :D

Ebenso der Spalt zwischen Tiefpassfilter und Sensor.

Alles andere würde dem guten Ruf, den Canon geniesst, nicht gerecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Autsch! Da steht ganz ja klar "Display" und ich habe irgendwie "Sucher" gelesen/verstanden/etc. :ugly:

Ne stimmt, das würde ich natürlich auch erwarten dass da so leicht nix zwischen kommt.

Sorry, ich geh mich dann mal ganz dezent schämen. :o
 
Sorry, daß ich erst heute wieder antworten kann, der liebe Hausbau...

Ich bin inzwischen absolut zwiegespalten:

Dienstag hatte ich den Body am Teleskop hängen und die ersten Astroaufnahmen mit der 30d gemacht und was soll ich sagen?

Schlichtweg genial!

Jetzt muß ich nur noch die "Krümel" wieder rauskriegen aus dieser Kiste...

Hab mir heute mal einen Speckgrabber und ein "Sensor Cleaning System" vopn Green Clean geholt um wenigstens die Scheibe vor dem Sensor sauber zu bekommen...

Also: Kritik eingeschränkt, der Ärger über den Staub bleibt, aber der sichtbare Unterschied zu den Bildern, die ich mit der 350d gemacht habe erstaunt mich schon...

Hier ein Crop aus einer der Aufnahmen, ge-jpeg-t und den Kontrast etwas verstärkt, sonst nicht nachbearbeitet:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/28/3114128/1280_3832666237373734.jpg

Gruß

Roman
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten